Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1897
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

24 Kriegsvorbereitung 
Diese, allein auf sich angewiesen, hatten gleichzeitig unter Leitung des 
Großen Generalstabs in Verbindung mit der Zentralpolizeistelle in 
Straßburg die Bekämpfung der französischen Spionage aufzunehmen. 
Die Bevölkerung, besonders im Elsaß, kam den französischen Be- 
strebungen stark entgegen. Zahlreiche Elsässer wanderten bei Eintritt in 
das wehrpflichtige Alter nach Frankreich aus. Mit deutscher Bildung, 
deutschen Verwandten und Bekannten wurden sie im französischen Nach- 
richtendienst verwendet. Auch zahlreiche französische Offiziere waren in 
deutschen Schulen groß geworden und eigneten sich vortrefflich zu Er- 
kundungen in Deutschland. Eine große Jahl von Jagden war an Fran- 
zosen verpachtet. Hierdurch, wie durch die französischen Besitzer von 
Gütern, Schlössern und Häusern fand eine dauernde starke Anwesenheit 
von Franzosen in den Reichslanden statt, die durch die „Rayon-Gesetze“ 
wenigstens in einem bestimmten Umkreis von den befestigten Plätzen 
ferngehalten waren. Auch waren deutsche Klöster in Elsaß-Lothringen 
von französischen Mutterhäusern abhängig. 
Im Gegensatz zum russischen Nachrichtendienst, der alle Fehler einer 
jungen, weit überspannten und durch fremdes Geld verdorbenen Organi- 
sation aufwies, zeigte der französische bereits damals die Meisterschaft 
seiner ein Jahrhundert langen Erfahrung und zeichnete sich durch eine 
Brutalität aus, die dem Hasse und der politischen Entschlossenheit 
Frankreichs entsprach. Einbrüche bei Behörden und Offizieren waren 
nicht selten, bei denen nachzuweisen war, daß die Werkzeuge vom fran- 
zösischen Spionagedienst geliefert waren. Dieser schreckte auch nicht davor 
zurück, mit Betäubungsmitteln und Gift zu arbeiten. Spione, wie 
sie in Kriminalromanen und Filmstücken auftreten, fanden in dem 
leidenschaftlich betriebenen französischen Nachrichtendienst der Vorkriegs- 
zeit ihre Vorbilder. 
Schon seit 1894 lagen auch Beweise dafür vor, daß der französische 
Nachrichtendienst bei deutschen Heeresangehörigen Fuß gefaßt hatte. Da 
aber nur an der Grenze eine schwache auf Spionageabwehr eingearbeitete 
Polizei verfügbar war, beschränkten sich die Fesistellungen im wesent- 
lichen auf Elsaß-Lothringen, und es gelang nur selten, nachzuweisen, daß 
die französische Spionage bereits das Grenzgebiet übersprungen und im 
Innern Deutschlands Wurzel geschlagen hatte. Aber einige Fälle deckten 
auch dies auf. Als Beispiel dafür, wie weit ausholend der französische 
Generalstab arbeitete, sei nur der Fall des Spezialkommissars Tomps
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment