Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1897
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erlaß des Reichskanzlers, betreffend die nachstehende Anweisung für die Revision der Alkoholmesser.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anweisung zur Ausführung der Revision der Alkoholmesser.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Erlaß des Reichskanzlers, betreffend die nachstehende Anweisung für die Revision der Alkoholmesser.
  • Anweisung zur Ausführung der Revision der Alkoholmesser.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 207 — 
10. etwa der Maische zugesetzte Säure (die Menge ist anzugeben für 1000 Liter Maischraum), 
11. die Konstruktion und das Material des Brenngeräths (auf Grund der Besichtigung bezw. 
der Beschreibung im Belagshefte), 
12. die Aufstellung des Kühlers (ob im Freien, in der Brennstube u. s. w., seine Entfernung 
vom Alkoholmesser). 
II. Die Untersuchung der Rohrleitungen und des Branntweinsammelgefäßes. 
Hierbei ist zu beachten: 
1. welche Weite und welches Gefälle die vom Apparate gehenden Rohrleitungen haben; 
6 1 ob im Einsatzkasten Branntwein vorhanden ist oder bei anderen Gelegenheiten vorgefunden 
worden ist; 
3. ob die vom Alkoholmesser führenden Rohrleitungen sowie die eingeschalteten Pumpen dicht sind; 
4. aus welchem Materiale (Holz, Eisen u. s. w.) das Sammelgefäß besteht und in welchem 
Zustande es sich befindet; · 
5. ob das Sammelgefäß in einem durchschnittlich warmen oder kalten Raume liegt; 
6. ob durch Leckage oder Verdunstung erheblichere Verluste entstehen können; 
7. ob die Skale des Sammelgefäßes dem Standrohre so nahe liegt, daß die Ablesung (bei der 
das Auge in der Höhe des unteren Randes des Flüssigkeitsspiegels im Rohre gehalten werden muß) 
hinlänglich sicher ist.“) 
III. Die Untersuchung der Aufstellung des Alkoholmessers. 
Man überzeugt sich davon: 
1. ob der Unterbau noch hinlänglich fest ist; 
2. ob der Alkoholmesser erschütterungsfrei aufgestellt ist, namentlich dann, wenn er in der Nähe 
schwer gehender Maschinen, der Malzquetsche und dergleichen steht. Dabei ist das Alkoholzählwerk sorgsam 
daraufhin zu beobachten, ob cs bei normal gespannter Bremsfeder nicht selbstthätig fortschreitet, während 
Maschinen sich im Gange befinden, und ob nicht der Stoßhebel sich in zitternder Bewegung befindet; 
3. ob der Alkoholmesser vor strahlender Wärme ausreichend geschützt, beziehungsweise ob ein 
Wärmeschutz in Gestalt eines Holz= oder doppelwandigen Metallschirms vorhanden oder erforderlich ist; 
4. in welcher Höhe sich die Vorlage über dem Alkoholmesser befindet. 
B. Ausführung der eigentlichen Rebision. 
u Die einzelnen Arbeiten sind unter Innehaltung der nachstehend festgesetzten Reihenfolge vor- 
zunehmen. 
IV. Die Untersuchung des Alkoholmessers. 
1. Der Stand der Zählwerke wird abgelesen. 
2. Der Zinksturz wird nach Besichtigung der ihn sichernden Bleie abgehoben. Darauf ist der 
Umschlußkasten, gleichfalls nach Besichtigung der Bleie, zu öffnen. Hierzu wird die vordere Klappe ab- 
genommen, das Fenster in derselben wird gesäubert, sodann wird der hintere Theil des Kastens so 
weit zurückgelegt, daß er sich mit seiner unteren Leiste auf der linken Seite an den vorstehenden oberen 
Rand des Troges anlegt. 
3. Der Alkoholmesser wird auf seine Beschaffenheit untersucht. Dabei ist besonders auf gröbere 
Verschmutzungen, Verrostung und Abnutzung der im Revisionsprotokolle besonders hervorgehobenen Theile 
sowie auf Undichtheiten an der Dose, den Löthnähten der Trommel und den zahlreichen Flansch- 
verbindungen am Topfe zu achten. Undichtheiten an der Dose und der Trommel sind, nöthigenfalls 
unter Zuziehung eines Handwerkers, an Ort und Stelle zu beseitigen. Undichtheiten an den Flanschen 
werden sich in der Regel durch stärkeres Anziehen der Schrauben heben lassen, anderenfalls ist die betref- 
fende Dichtungsscheibe nach Entleerung des Schwimmertopfes zu erneuern. 
— —— 
*) Bemerkung zu II. Kommt das Sammelgefäß bei der steuerlichen Abfertigung und bei den Probebrennen 
nicht in Frage, so können die darauf sich beziehenden Wahrnehmungen (3Ziffer 4 bis 7) entfallen. 
  
387
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment