Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1897
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 107 20 
Dapua (britisch-Meuguinea.) 
Abänderung der Vorschriften für die Wert- 
verzollung und die Zulassung von Zoll- 
agenten. 
Laut Verordnung des Vize-Gouverneurs des 
Territoriums Papua vom 2. Juni 1909 — 
The Customs Amendment Ordinancc of 1909 
(Nr. 12/1909) — sind unter Aufhebung der bis- 
herigen Bestimmungen Vorschriften über die Fest- 
setzung des Wertes bei der Einfuhr von nach I 
  
dem Werte zollpflichtigen Waren sowie über die 
Zulassung von Agenten als Vertreter der Einführer 
bei der Zollabfertigung usw. erlassen. Diese Vor- 
schriften entsprechen den Bestimmungen in den 
§& 154, a, 180 usw. des Zollgesetzes für den 
Australischen Bund. 
Die Vorschriften wegen der Wertverzollung 
treten erst nach Veröffentlichung einer Bekannt- 
machung in der Gazette in Kraft. 
(Nach einem Berichte des Kais. Generalkonfulats 
in Sydney.) 
Vermischtes. 
* Km Unstitut für Schiffs- und Tropenkrankhelten 
in Hamburg 
werden während des Jahres 1910 folgende Kurse 
zur Einführung in das Studium der Schiffs= und 
Tropenkrankheiten abgehalten werden: Früh- 
jahrskursus vom 4. April bis 10. Juni; Herbst- 
kurfus vom 15. Oktober bis 16. Dezember. Es 
wird beabsichtigt, in diesen Kursen auch die 
tropischen Tierkrankheiten in ausgiebiger 
Weise zu behandeln. 
* Mademische Studienfahrt nach Deutsch-Ostafrika. 
In den Universitätsferien 1910 soll eine pri- 
vate biologische Studienreise nach Deutsch- 
Ostafrika unternommen werden, um Studenten 
und anderen jungen Naturwissenschaftlern Gelegen- 
beit zu geben, tropische Faung und Flora an 
Ort und Stelle kennen zu lernen. Neben den 
rein wissenschaftlichen Studien wird den prak- 
tischen Aufgaben, vorzüglich der kolonialen Land- 
wirtschaft, besondere Aufmerksamkeit gewidmet; 
auch sollen die Erzeugungsstätten kolonialer Pro- 
dukte besucht werden. 
Vorgesehen ist ein etwa achtwöchiger Auf- 
enthalt in Ostafrika. Die Reise wird sich fol- 
gendermaßen gestalten: Besuch der Küstengegend 
von Daressalaam, der Uluguruberge, von Sansibar, 
der Küstengegend von Tanga, längerer Aufenthalt 
in der biologischen Station von Amani, Steppen- 
marsch über Moschi am Kilima-Ndscharo (Bestei- 
gung des Mawenfigipfels des Kilima-Ndscharo) 
nach Voi an der britischen Ugandabahn, Fahrt 
mit dieser nach dem Viktoriasee, Fahrt über den 
See nach Entebbe und zurück, Fahrt mit der Bahn 
nach Mombassa, von hier Rückfahrt nach Europa. 
Abfahrt von Neapel voraussichtlich am 19. Juli, 
Rückkunft nach Neapel voraussichtlich am 21. Ok- 
tober 1910. Die Gesamtkosten der Reise Neapel 
bis Neapel würden einschließlich der Ausrüstung 
  
bei mäßiger Lebensführung 3000 /4 nicht über- 
schreiten. 
Die Reise soll den Charakter eines Privatissi- 
mums tragen und ist lediglich als Studienfahrt 
gedacht. Mitnahme von Jagdwaffen ist daher 
den Teilnehmern nicht gestattet. 
Zur Teilnahme können sich Studenten und 
junge akademisch gebildete Naturwissenschaftler 
melden. Die Teilnehmerzahl soll höchstens 15 
betragen. Schlußtermin für Meldungen ist der 
15. April 1910. · 
Meldungen sind an Dr. Winkler, Assistenten 
am Kgl. Botanischen Garten, Privatdozenten der 
Botanik, Breslau, Göpperstraße 2, oder an 
Dr. Zimmer, Kustos des Kgl. Zoologischen In— 
stituts und Museums, Privatdozent der Zoologie, 
Breslau, Sternstraße 21, zu richten. 
* Oitgliedschaft der Deutschen Landwirtschafts- 
Gesellschaft für holonlale Landwirte und Dflanzer. 
In einem besonderen Anschreiben an die kolonialen 
Pxflauzungs-Gesellschaften und an einzelne Farmer, 
Pflanzger und Viehgüchter in den deutschen Kolonien 
weist die Kolonial-Abteilung der Deutschen 
Landwirtschafts-Gesellschaft auf die Bedeutung 
der Erwerbung der Mitgliedschaft der Deutschen Land- 
wirtschafts = Gesellschaft für kolonialc Landwirte und 
Pflanger hin, die durch mehrfache Aufgaben der 
Kolonial-Abteilung begründet ist, nämlich: 
1. Herangiehung von kolonialen Landwirten und 
Pflanzern zu der großen Arbeitsgemeinschaft der 
Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 
Unmittelbare Förderung der kolonialen Land- 
wirtschaft, und zwar besonders: 
a) durch die Vermittlung des Bezugs von Dünger. 
landwirtschaftlichen Geräten und zZuchtvieh) 
für die Kolonien aus dem Mutterland, und 
Futtermitteln aus den Kolonien für das 
Mutterland, 
b) durch Förderung der Technik der Landwirt- 
schaft auf Grund praktischer Versuche auf den 
verschiedensten Gebieten der Düngung, Sorten- 
wahl,. Saatzucht, Weidefloraerforschung, Vieh- 
gucht usw. 
e
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment