Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über den Rang und die Uniformierung der Beamten des Reichsmilitärgerichts.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Versicherungs-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die nachstehend abgedruckten Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Beilage]
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

  
VI. Buch. Die Elektrizitäts-Industrie. 123 
  
wünschen. Wie sich die Entwicklung in dieser Beziehung gestaltet hat, zeigen nach- 
stehende Zahlen: 
Es wurden versorgt Gebiete mit 
1896 ca. 8 Mill. Einwohner 
1902 9 17 95 15 
1907 „ 25 „ „ 
1911 „ 40 „ „ 
In den Elektrizitätswerken Deutschlands ist naturgemäß ein sehr beträchtliches 
Kapital festgelegt. Nach Schätzung von Dr. Siegel) beträgt dasselbe zurzeit ungefähr 
2150 Mill. Mark, wovon etwa 25% auf Grundstücke und Gebäude, 30 % auf Antriebs- 
maschinen und Zubehör und etwa 47 % auf Verteilungsnetze, Transformatoren, Zähler 
und Sonstiges entfällt. Im Betriebe dieser Werke wird heute schon ein Betrag von mehr als 
50 Mill. Mark für Gehälter und Löhne ausgezahlt, und mindestens 40 Mill. Mark werden 
für Kohlen verbraucht. 
Oie Elektrizitätswerke sind teils von privater Seite, teils von städtischen oder staat- 
lichen Behörden erbaut worden. Der Zahl nach dürften ungefähr ⅜ sich im Privatbesitz 
und etwa ½ im Besitz von Städten und des Staates befinden. Die deutschen Elektrizi- 
tätswerke werden zurzeit eine jährliche Erzeugung von ungefähr 1 500 000 kW besitzen 
und jährlich etwa 2000 Mill. kW.-Stunden erzeugen. Davon werden etwa 800 Mill. 
kW-Stunden für Licht verbraucht, während der Rest Kraftzwecken dient. 
Der Verkaufswert der von den öffentlichen Werken abgegebenen Elektrizität be- 
trägt ungefähr 350 Mill. Mark im Jahre, von denen etwa 235 Mill. auf Licht und 115 
Mill. auf Kraft entfallen. Die mittlere Rentabilität der Werke kann zu etwa 9% ange- 
nommen werden. 
Die Entwicklung der Elektrizitätswerke geht immer mehr dahin, die vielen kleinen An- 
lagen durch wenige große zu ersetzen. Es werden heut schon viele große Gebiete einheitlich 
von einer Station aus versorgt; z. B. hat die Uberlandzentrale Gröba über 850 Orte 
angeschlossen. Es gibt noch eine große Anzahl anderer bedeutender Aüberlandzentralen, 
welche mehrere hundert Orte von einer Stelle aus versorgen. Die Gebiete, welche von 
einem Werk aus gespeist werden, dehnen sich immer mehr aus, und die darin bereits vor- 
handenen lleinen Anlagen werden stillgesetzt und zu Unterstationen gemacht. So strebt 
alles immer mehr nach einer einheitlichen Versorgung Deutschlands von 
wenigen großen Kraftwerken aus. Diese Entwicklung ist zu begrüßen, weil es da- 
durch möglich ist, die elektrische Energie immer billiger zur Verfügung der Abnehmer zu 
stellen. Bon den Großkraftwerken kann die Elektrizität wesentlich billiger hergestellt 
werden als in vielen kleinen Werken. Ganz besonders ist dies der Fall, wenn Wasserkräfte, 
Kohlengruben, Torflager, Gichtgase und Ahnliches ausgenutzt werden können. Es wird 
der Transport der Brennmaterialien durch Bahnen oder Wagen vermieden und auf 
elektrischem Wege bewerkstelligt. Durch diese Entwicklung und Zusammenfassung von 
Betrieben ist es schon bisher möglich gewesen, die Verkaufspreise für Elektrizität be- 
1) Technik und Wirtschaft 1913, Zeft III u. IV. 
571
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment