Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verbot der Verbreitung der in St. Petersburg erscheinenden periodischen Druckschrift „Kraj“.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
2 
2 Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die - 
- nr der Bestrafung. Gntmeileng, Ausweisungs- 
3 der Ausgewiesenen. eschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs. 
1. Bernbag van dertgeboren am 28. Januar 1851 zu Ant- Betteln, Königlich preußischer 14. November 
Vesssch, Cigarren werpen, ortsangehörig ebendaselbst, Pollzei-Präsident zu v. J. 
erlin, 
2. Rda Drahorad, geboren am 28. Dezember 1882 zu desgleichen, Königlich sächflsche 9#. Dgzember 
Eisendreher, Nelreb, Bezirk Melnik, Böhmen, orls- Hrishauptmannschat * 
angehörig ebendaselbst, " Dres 
3. Leopold Guyot, geboren am 21. Januar 1882 zu Be- Landstreichen und Ka * Bezirks.- Prä= 5. Jannar 
Fabrikarbeiter, sao, Frankreich, französtscher Obdachlosigkeit, sident zu Straßburg, d. J. 
Staatsangehöriger, 
4. Christian Harboc, geboren am 10. April 1870 zu Kopen-Betteln, Grohherzoglich mecklen- 19. Luoust 
Former, hagen, ortsangehörig zu Frederiks- burgisches Miussterium v. 
berg, Dänemark, des Innern zu Schwerin 
5. Elisabeth Herr- (geboren am 13. Oktober 1870 zu Alt- Landstreichen, Bet-Königlich bayerisches Be- 26. Dezember 
mann, geborene sattel. Bezirk Tachau, Böhmen, öster= teln, falsche Namens-] Zirksamt Noding, v. J. 
Walter, W*- reichische Staalsangehörige, angabe, Führung s 
zfraih k eines falschen Z 
nisses und Nichtab- 
halten ihres Kindes 
  
  
  
v vom Bektteln und 
l Diebstahl, 
6. EE Snidet, Leboren am 21. März 1376 zu Lausch- Betteln, (Königlich preußischer 31. Dezember 
Mau nicz, Bezirk Eisenbrod, Böhmen, orts- Kegierungs = Präsiden" v. J. 
. » aöiqehorig zuBraiikoo, Bezirk Semil, zu Liegniß, 
ebend 
: Baiu Ernst (Fré= geboren am 28. Januar 1884 zu Landstreichen, Betteln Königlich preußischer 4. Januar 
deric Charles) Jetz- # Belgien, belgischer Staals, und Führung fal- Regierungs--Präsident d. J. 
kewitz-Chaffer= angehöriger, scher Scanimalions- zu Stade, 
D layov (heher. Papiere, 
lafond), Kommis, 
8. Johonn Lando= geboren am 24. Mai 1883 zu Krakau, Landstreichen, Königlich preußischer. 1 Ignuar 
wicz, Arbeiter, Galizien, ortsangehörig zu Antoniow, Regierungs - Präsiden! d. J 
n Bezirk Tarnobreg, ebendaselbst, zu Osnabrück, 
9. Franz Malttausch, geboren am 12. Juni 1880, aus Wien, grreichen und Königlich oreuhischer desgleichen. 
Ar österreichischer Staalsangehöriger, Bett Re Wnneeräflde ent 
zil itt ebur 
10. Georg Schimke, geboren am 30. August 1870 zu Alt- Vetiteln, Königlich pnasscher Ke- 21. November 
Schlosser, Bielitz, Oesterreichisch-Schlesien, orts- gier Sss „Präsiden t v. J. 
angehörig ebendaselbst, zu 
11. Josef Vitek, geboren am 15. Juli 1856 zu Hnal= desgleichen, Poniglech Preuht. ischer 3. Januar 
Schmiedegeselle, witz, Bezirk Landskron, Böhmen, Regierungs-Präsident d. J. 
österreichischer Staatsangeböriger. zu Breslau, 
1 
Die auf Seite 304 unter Ziiser 11 des Central-Blatts für 1899 erfolgle Veröffemlichung der Ausweisung des 
Franz (Franz Michel) Mondwelt ist dahin zu berichtigen, daß der Ausgewiesene Michael Frankiewicz heißt und zu 
Glogow, Bezirk Preszow in Galizien, geboren ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment