Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

153 
3. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datum 
— „ " 
Z der Bestrafung. b Ausweisung Ausweisungs- 
3 der Ausgewiesenen. eschlossen hat. heschlusses. 
1 2. l s. 4. 5. 6. 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1. Ludwig Wojdalo--/geboren am 1. Oktober 1847 zu Prze-sieben schwere Dieb-Königlich Preußischer 18. April d. J. 
wicz, Drechsler, mysl, Galizien, österreichischer Staats-, stähle im wiederhol= Regierungspräsident zu 
angehöriger, ten Rückfalle, Wider-Posen, 
stand gegen die « 
Staatsgewalt und 
Führung falschen 
Namens (15 Jahre 
Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 26. 
Juli 1887), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
2. Margarete Haus-geboren am 2. November 1866 zusgewerbsmäßige Un-Königlich Preußischer 17. April d. J. 
mann geb. Witt, Reuth, Bezirk Kemnath, Bayern, orts= zucht und Nichtbe-, Regierungspräsident zu 
Ehefrau, angehörig zu Liebwerder, Bezirk Fried= schaffung eines Un- Hildesheim, 
# land, Böhmen, terkommens, 
3. Gustav Hoffmaun, geboren am 10. Oktober 1866 zu Berg-Landstreichen und Königlich Bayerisches Be-13. April d. J. 
VWiauüller, stadt, Bezirk Römerstadt, Mähren, Betteln, zirksamt Bogen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 1 
4. Johann Kopecky, geboren am 17.0ktober 1844 zu Zbirow,esgleichen, Königlich Sächsische 20. März d. J. 
Nagelschmied, Bezirk Horowitz, Böhmen, öster- Kreishauptmannschaft 
reichischer Staatsangehöriger, Chemnitz, 
5. Johann Maiwald, geboren am 1. November 1871 zuBetteln, Königlich Preußischer 20. April d. J. 
Arbeiter, Wüstrec, Bezirk Braunau, Böhmen, Regierungspräfsident zu 
österreichischer Staatsangehöriger, Breslau, 
6. Josef Mottl, Hand-geboren am 19. April 1886 zu Kr. desgleichen, Königlich Preußischer 12. April d. J. 
lungsgehilfe, Vinohrady, Bezirk Beneschau, Böh- Regierungspräsident zu 
men, ortsangehörig zu Beneschau, Hildesheim, 
7. Franz Nechiba, geboren am 30. Oktober 1871 zu Raud-desgleichen, Großherzoglich Badischer/19. April d. J. 
Kellner, nitz, Böhmen, ortsangehörig eben- Landeskommissär zu 
daselbst, Mannheim, 
8. Johann Pichler, geboren am 17. Mai 1864 zu Lamp-Landstreichen, Königlich Bayerische Po--13. April d. J. 
Fabrikarbeiter, rechtshausen, Bezirk Salzburg, Oster- lizeidirektion München, 
reich, ortsangehörig zu Kirchberg, 
„ Bezirk Braunau, Oberösterreich, » , 
9.EmmqqdaSuteygeborenam15.Mai1877zuBern,Uebertretungsitten-KöniglichSächsisches8.Januar 
Prostituierte, Schweiz, ortsangehörig zu Aargaus polizeilicher Vor= Kreishauptmannschaft d. J. 
. « ebendaselbst, (dchriften, Leipzig, 
10. Augustin Trezbala,geboren am 14. März 1865 zu Locho--Betteln, Stadtmagistrat Strau-8. April d. J. 
Tagelöhner, witz, Bezirk Horowitz, Böhmen, öster- bing, Bayern, 
reichischer Staatsangehöriger, 
11. Ottokar (Otto) Vehlefgeboren am 11. Mai 1879 zu München-desgleichen, Königlich Preußischer 18. Februar 
(Wehle), Bäscker, grätz, Böhmen, ortsangehörig zu Polizeipräsident zu d. J. 
Wrat, Bezirk Semil, eben paselkl Berlin, 
  
  
  
  
  
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment