Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Volume count:
31
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Medizinal- und Veterinärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Kennzeichnung des untersuchten ausländischen Fleisches.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die Kennzeichnung des untersuchten ausländischen Fleisches.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesrats für Zoll= und Steuerwesen der Königlich Bayerische Zollinspektor Heigl zu München 
— 46 — 
  
an Stelle des in den Landesdienst zurückberufenen Königlich Bayerischen Zollinspektors Schweiger den 
Königlich Preußischen Hauptzollämtern zu Altona und Neustadt in Holstein, den Königlich Preußischen 
Hauptsteuerämtern zu Itzehoe und Wandsbek sowie dem Lübeckischen Hauptzollamte zu Lübeck als 
Stationskontrolleur mit dem Wohnsitz in Altona vom 1. Februar 1903 ab beigeordnet worden. 
  
4. Medizinal- und Veterinärwesen. 
  
Bekanntmachung, 
betreffend die Kennzeichnung des untersuchten ausländischen Fleisches. 
Vom 10. Februar 1903. 
  
Auf Grund des § 26 Abs. 3 der Ausführungsbestimmungen D zum Schlachtvieh= und Fleisch= 
beschaugesetze vom 3. Juni 1900 (Beilage zu Nr. 22 des Centralblatts für das Deutsche Reich, Jahrgang 
1902 Seite 39*) wird für die Kennzeichnung des untersuchten ausländischen Fleisches folgendes bestimmt: 
1. 
Die zur Verwendung gelangenden Stempel müssen genau die im § 26 Abs. 4 der Aus= 
führungsbestimmungen D angegebenen Formen und Größenverhältnisse — unbeschadet der 
im Abs. 5 a. a. O. zugelassenen Ausnahmen — aufweisen. 
2. Die Inschriften sind mit lateinischen Schriftzeichen herzustellen und in solcher Größe an= 
zufertigen, daß sie gut leserlich sind. 
Die Schriftzeichen und die Ränder müssen scharf ausgeprägt sein. 
3. Die Inschriften sind ausnahmslos auf geraden Linien anzubringen. 
4. Jeder Stempel hat auf der obersten Zeile die Inschrift „Ausland“ zu enthalten. Bei 
tauglich befundenem Fleische folgt auf neuer Zeile das Zeichen der Zoll= oder Steuerstelle, 
bei welcher die Untersuchung vorgenommen ist. Als solches Zeichen ist ausschließlich der 
in Spalte 2 des nachstehenden Verzeichnisses angegebene Name der Untersuchungsstelle oder 
die in Klammern beigefügte Kürzung anzuwenden. Die Beifügung der Amtsbezeichnung 
der Untersuchungsstelle hat zu unterbleiben. 
5. Bei den Stempeln für Fleisch von Pferden oder anderen Einhufern wird unmittelbar nach 
dem Worte „Ausland“ auf einer besonderen Zeile das Wort „Pferd“ eingeschoben. 
6. Die Stempel für beanstandetes Fleisch enthalten auf einer dem Zeichen der Zoll= oder 
Steuerstelle vorangehenden Zeile die Inschrift 
„Zurückgewiesen“ bei zurückgewiesenem Fleische, 
„Zu beseitigen“ bei unschädlich zu beseitigendem Fleische, 
„2“ bei freiwillig zurückgezogenem Fleische. 
7. Die Anbringung sonstiger Namen, Bezeichnungen oder Zeichen (z. B. Wappen) ist zu ver 
meiden. Ausgenommen ist die Verwendung von lateinischen oder arabischen Ziffern als 
Unterscheidungsmerkmale für den inneren dienstlichen Verkehr. 
8. Für den Fall, daß für mehrere Zoll- oder Steuerstellen eine gemeinsame Beschaustelle 
errichtet ist, bleibt die Bestimmung des Stempelzeichens vorbehalten. 
  
Berlin, den 10. Februar 1903. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Graf v. Posadowsky. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.