Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Dritter Nachtrag zu dem Gesamtverzeichnisse der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • Dritter Nachtrag zu dem Gesamtverzeichnisse der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
  • Abänderung der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

1185 
— — 
— — — — — — — — — — — 
Bezeichnung der Stellen. 
Angabe 
bei den für Militär- 
anwärter nicht aus. 
schließlich bestimmten 
tellen, in welchem 
Umfange dieselben 
vorbehalten sind. 
Bezeichnung 
der Behörden, an welche die 
Bewerbungen zu richten sind, 
wenn es nicht die Behörde 
selbst ist, bei welcher die An- 
stellung gewünscht wird. 
  
Bemerkungen. 
  
* Ober-Gütervorsteher, 
* Ober-Kassenvorsteher und 
* nichttechnische) Eisenbahnsekretäre 
schließlich der 
* Materialienverwalter erster Klasse, 
Bahnhofsvorsteher, 
Gütervorsteher, 
Kassenvorsteher, 
Eisenbahnassistenten einschl. 
Bahnhofsverwalter und 
Materialienverwalter zweiter Klasse, 
Stations= und Bureaudiätare, sowie 
Stationsaspiranten, 
* Brückengeldeinnehmer, 
Fahrkartenausgeber, 
Magazinaufseher, 
Kanzlisten erster Klasse, 
Kanzleidiätare, 
Kanzleiaspiranten, 
Fahrkartendrucker, 
Bureau= und Kassendiener, 
Lademeister, 
Lademeisterdiätare, 
Lademeisteraspiranten, 
* Zugführer, 
* Packmeister, 
Schaffner, 
Portiers und Bahnsteigschaffner, 
* Steuermänner, 
Matrosen, 
* Bahnhofsaufseher, 
* Weichensteller erster Klasse, 
* Stellwerksweichensteller, 
Weichensteller, 
Brückenwärter, 
Bahnwärter, 
Nachtwächter. 
Bei Nr. 2 
Allgemeine Bauverwaltung 
sind einzureihen 
zwischen „Brückenmeister“ und „Schleusenmeister“: 
* Abgabenrevisoren, 
ein- 
zwischen „Polizeisergeant“ und „Hafenpflan- 
zungsaufseher“! 
ähraufseher, 
zwischen „Maschinenwärter“ 
matrosen“! - 
Signalwärter. 
und „Brücken- 
zusammen als eine 
Gruppe minde- 
stens zur Hälfte. 
zusammen als eine 
Gruppe minde- 
stens zur Hälfte. 
zusammen als eine 
Gruppe zu zwei 
Dritteln. 
zu zwei Dritteln. 
mindestens zur 
Hälfte. 
11111111111111111111114 
  
  
Für die preußischen Stellen 
der Eisenbahndirektions- 
bezirke Breslau, Katto- 
witz und Magdeburg die 
Eisenbahndirektion in 
Breslau. Für die preußi- 
schen Stellen der Eisen- 
bahndirektionsbezirke Er- 
surt, Halle (Saale) und 
Posen die Eisenbahn- 
direktion in Halle (Saale). 
Für alle übrigen preußi- 
schen Stellen die Eisen- 
ahndirektion, in deren 
Bezirk die Stelle zu be- 
setzen ist. Für die hessi- 
schen Stellen die König- 
lich Preußische und CErof- 
herzoglich Hessische Eisen- 
bahndirektion in Mainz 
oder die Königliche Eisen- 
bahndirektion in Frank- 
furt (Main). 
(bleibt unverändert.) 
  
Das Aufrücken der 
Miuär= und der 
Zivoilanwärter in 
höhere Gruppen er- 
folgt nach der Reihen- 
Folge, die sich aus dem 
Anteillsverhällnis er- 
Sibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment