Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1908
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Medizinal- und Veterinärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Ausführungsbestimmungen D nebst Anlagen a, b, c und d zum Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage d. Anweisung für die chemische Untersuchung von Fleisch und Fetten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVI. Jahrganges 1908.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Änderung der Ausführungsbestimmungen D nebst Anlagen a, b, c und d zum Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetze.
  • Beschaustelle N. N. Fleischbeschaubuch.
  • Anlage a. Anweisung für die tierärztliche Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches.
  • Anlage b. Anweisung für die Untersuchung des Fleisches auf Trichinen und Finnen.
  • Anlage c. Anweisung für die Probenentnahme zur chemischen Untersuchung von Fleisch einschließlich Fett sowie für die Vorprüfung zubereiteter Fette und für die Beurteilung der Gleichartigkeit der Sendungen.
  • Anlage d. Anweisung für die chemische Untersuchung von Fleisch und Fetten.
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31.)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)

Full text

— 92 — 
in einen Platintiegel, befeuchtet das Pulver mit etwa drei Tropfen Wasser und fügt 1 cem konzentrierte 
Schwefelsäure hinzu. Sofort nach dem Zusatze der Schwefelsäure wird der behufs Erhitzens auf eine 
Asbestplatte gestellte Platintiegel mit einem großen Uhrglase bedeckt, das auf der Unterseite in bekannter 
Weise mit Wachs überzogen und beschrieben ist. Um das Schmelzen des Wachses zu verhüten, wird 
in das Uhrglas ein Stückchen Eis gelegt. 
Sobald das Glas sich an den beschtiebenen Sfelen angedtet reiqf, so est der Nachteels ron 
Norhasserstoy im Keische als erbrachtk und das Fleisch im Sinne der Ausfiihrungsbestimmungen D 
§ 6 WMr. 8 als mit Flioriasserstosf oder dessen Saleen behamdelt anægusehen. 
5. Nachweis von Salizylsäure und deren Verbindungen. 
50 9 der fein zerileinerten Feischmasse rberden in einem Becherglase mit õ0 cecm einer Aproeentigen 
Natriumkarbonatlösung eu einem gleichmũssigen Brei gut cherchmesche cnck / Hkencke kang Falt ad#s 
geluuot. Abdann setet man das mit einem Uhrglase bedeckte Becherglas ½ SPtrencke kang unker zczit- 
rweiligem Umriihren in ein siedendes Masserbad. Der noch warme Inhalt des Becherglases iwird auf 
ein Gaæetuch gebracht und abgepresst. Die abgepresste Blüissigkeit reird alsckann mmet 5 9 Ollorndtriium 
versetet und noch dem Ansäuern mit verdiinnter Schicefelsäure bis eim beginnenden Oeden ernitzt. 
Nach dem Erkalten wird die Plüissiglieit filtriert und das Klane Filtrat im Schiitteltrichter mit einem 
gleichen Raumteil einer aus gleichen Teilen Ather und Peotroleumũther bestehenden Mischumꝗ rũftigꝗ 
anisgeschiittelt. Sollte hierbei eine Emidsionsbildung stattfinden, dann entfernt man eundächst die untere 
Alar abdeschazedene tcdsserice BFliissigkeit umd schĩittelt die emulsionsurtige Atherschicht unter Zusatz von 
õ ꝗ pulverisiertem Natriumchlorid nochmals mässig durch, tohes nach einiger Zeit eine hinreichende Ab- 
scheidumg der Atherschicht stattfindet. Nachdem die ätherische Pliissigkeit eieimal mit je ô com Wasser 
gerbaschen iorden ist, wird sie durch ein trockenes Filter gegossen und in einer Foræellanschale unter 
Zusatæe von eftea 1 cen Wasser bez Mässeper Warrme und met Hilfe eines Luftstroms verdumstet. Der 
#Casserie Kücceskand 2oird Nach dem Erkalten mit einigen Tropfen einer frisch bereiteten O, os proægentigen 
Fisenchloridlösumng versetet. Eine deutliche Blauviolettfürbumg æeigt Salieulsure an. 
Fleisch, in uwelchem Salieglsäure nach dieser Porsclirift nachgerviesen ist, ist im Sinne der 
Atisfiihriumgsbestimmimgen D & 5 Vr. 3 als met Sala##tschcre oder deren —e'“ behandel eu 
beb’achten. 
6. Wachteis von chlorsauren Salzen. 
0 g der zerkleinerten Fleischmasse werden mit 100 ccm Wasser eine Stunde lang kalt aus- 
gelaugt, alsdann bis zum Kochen erhitzt. Nach dem Erkalten wird die wässerige Flüssigkeit abfiltriert 
und mit Silbernitratlösung im Uberschusse versetzt. 25 cem der von dem durch Silbernitrat ent- 
standenen Niederschlag abfiltrierten klaren Flüssigkeit werden mit 1 cem einer 10 prozentigen Lösung 
von schwefligsaurem Natrium und 7 cem konzentrierter Salpetersäure versetzt und hierauf bis zum 
Kochen erhitzt. Ein hierbei entstehender Niederschlag, der sich auf erneuten Zusatz von kochendem Wasser 
nicht löst und aus Chlorsilber besteht, zeigt die Gegenwart chlorsaurer Salze an. 
Fleisch, in welchem nach vorstehender Vorschrift chlorsaure Salæe nachgouiesen sind, ist im 
binne der 4½ hrbsbestimmntemgen. 2 § 5 Vr. 35 als met Cklorsat#ren Salzen beltandelt zu befrachten. 
7. Nachweis von Farbstoffen oder Farbstoffzubereitungen. 
50 der zerkleinerten Freischmasse tberden in einem Becherglase mit einer Lösung von 6 9 
Ma#ritmsal#lat ## 100 cem eimes Gemisches aecs gleichen Teilen Masser und Gljæerin gut durclimischt 
u#nd ½ Stimde lamg unter æeitiveiligem Umriihren im Wasserbad erhitek. Wach dem Erkalten wird die 
lisshirest abgepresst und filtriert, bis sie lar abölühtet. Ist das Filtrat nur gelblich umd nicht röllich gefärbt, 
so bedarf es einer weiteren Prüfung ꝗ nicht. Im anderen Falle brinꝗt man den dritten Teil der Fliissig- 
Leit in einen Glaseijlinder, setet einige Tropfen Mlaunmlösung und Ammonialeflussigkeit in geringem Über- 
schusse hineu und lässt einige Stunden stehen. Karmin wird durch einen rot gefärbten Bodensate 
erkannt. Zum Nachiveise von Teerfarbstosfoen wird der Rest des Filtrats mit einem Faden ungebeieter 
entfetteter Wolle unter Zusate von 10 com einer 10 progentigen Kaliumbisulfatlösumg und einigen Tropfen 
Essigsckter-e kängere Leit im Kochenden Wasserback erhitet. Bei Gegenwart von Teerfarbstoffen wird der 
Faden rot gefärbt und behält die Färbung auch nach dem Auswaschen mit Wasser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment