Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1908
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908.
Volume count:
36
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Vorschriften über die Annahme, Ausbildung und Prüfung der Anwärter für den höheren Dienst der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVI. Jahrganges 1908.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • Vorschriften über die Annahme, Ausbildung und Prüfung der Anwärter für den höheren Dienst der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31.)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)

Full text

— 170 — 
Zur Prüfung in den fremden Sprachen kann außerdem nach Bestimmung des Vor— 
sitzenden ein Sprachlehrer zugezogen werden. 
  Die Meldung zur ersten Prüfung hat nach Vollendung der Studien, spätestens aber 
6 Jahre nach dem Beginne der Vorbereitungszeit zu erfolgen. Wer sich nicht innerhalb dieser 
Frist meldet, verliert die Anwartschaft auf Zulassung zur Prüfung. . 
Die Meldung ist an die Ober-Postdirektion zu richten, in deren Bezirke die praktische 
Ausbildungszeit beendet worden ist. In der Meldung ist der Gang der akademischen Studien 
darzulegen, auch anzugeben, ob, während welcher Zeit und wo der Kandidat seiner Militärpflicht 
genügt hat, und bei welchem Prüfungsrate die Ablegung der Prüfung gewünscht wird. 
Der Meldung sind beizufügen: 
1. die akademischen Abgangszeugnisse oder die Nachweise über die gehörten akademischen 
Vorlesungen und die besuchten praktischen oder sonstigen Ubungen; 
2. die von dem Kandidaten während der Studienzeit bei den Ubungen verfaßten 
schriftlichen Arbeiten. 
Die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung steht der Ober-Postdirektion zu. 
  Die Prüfung ist eine schriftliche und mündliche. 
I.  Es sind 2 schriftliche Arbeiten unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel 
Prüfung. in Klausur anzufertigen, und zwar 
1. eine Arbeit aus dem Gebiete der Staatswissenschaften oder der Rechtswissenschaft; 
2. eine Arbeit aus dem Gebiete der Physik oder Elektrotechnik. 
Die Aufgaben erteilt der Vorsitzende des Prüfungsrats. Für jede Arbeit wird eine 
Frist von 6 aufeinander folgenden Stunden gewährt. 
  Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf folgende Gegenstände: 
 
A. Wissenschaftliche Kenntnisse. 
1. Grundlagen der Staatswissenschaften (Volks= und Staatswirtschaftslehre), Allgemeines 
aus der Einführung in die Rechtswissenschaft, Post= und Telegraphenrecht, Grundzüge des 
deutschen bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts, Strafrechts und Völkerrechts, der Gerichts- 
verfassung und des Gerichtsverfahrens im Zivil= und Strafprozeß; - 
2. Physik und Chemie unter besonderer Berücksichtigung der für die elektrische Telegraphie 
einschließlich des Fernsprechwesens wichtigen Lehren; 
3. Elektrotechnik: 
a) Telegraphen- und Fernsprechwesen, 
b) Starkstromtechnik in ihren Hauptzügen und in ihren Beziehungen zur Schwach— 
stromtechnik. 
B. Technische Kenntnisse. 
Post= und Telegraphenbetrieb sowie Kassen= und Rechnungswesen in den Zweigen, in 
denen der Kandidat während der Elevenzeit unterwiesen worden ist. 
C. Fremde Sprachen. 
Französische und englische Sprache: In einer dieser Sprachen, deren Wahl dem Kandi- 
daten freisteht, muß er imstande sein, Abschnitte aus schwierigeren prosaischen und poetischen 
Werken zu verstehen und ohne wesentliche Nachhilfe in die deutsche Sprache zu übersetzen sowie 
eine kurze schriftliche Übersetzung aus der deutschen in die fremde Sprache ohne wesentliche Ver- 
stöße gegen die Grammatik zu fertigen; im mündlichen Gebrauche der Sprache muß der Kandidat 
sich geübt erweisen. In der anderen Sprache wird richtige Aussprache und Niederschrift eines 
Diktats verlangt. 
   Die Frage, ob die Prüfung bestanden ist, und im Bejahungsfalle, ob „genügend“, „gut“ 
Früfung, oder „vorzüglich“, wird nach dem Gesamtergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfung 
durch Stimmenmehrheit entschieden. 
Der etwa zur Prüfung in den fremden Sprachen zugezogene Lehrer hat sich über das 
Ergebnis dieser Prüfung zu äußern, nimmt aber an der Abstimmung nicht teil.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.