Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Bestimmungen über Fernsprechnebenanschlüsse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • Abänderung des Begleitschein-Regulativs und des Eisenbahn-Zollregulativs.
  • Bekanntmachung, betreffend die nachstehende Zollordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
  • Zollordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

— 73 — 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 12. Februar 1903 beschlossen, der nachstehenden Zoll- 
ordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal seine Zustimmung zu erteilen und das am 27. Juni 1895 
genehmigte Zollregulativ für den Kaiser Wilhelm-Kanal (Centralblatt für 1895 S. 279) außer 
Kraft zu setzen. 
Berlin, den 24. Februar 1903. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Fischer. 
  
Zollordnung für den Kaiser Wilhelm-Kaunal. 
Erster Teil. 
Allgemeine Bestimmungen. 
81. 
Deutsche und fremdherrliche Kriegsfahrzeuge und unter Kriegsflagge oder unter Reichs- Kriegsfahrzeuge. 
dienstflagge fahrende Transportschiffe der deutschen Marine bleiben beim Durchgange durch den 
Kanal von jeder Zollbehandlung frei. 
Zur Ausfuhr mit solchen Fahrzeugen abgefertigte Waren gelten für die Zollverwaltung 
als ausgegangen, wenn die Fahrzeuge den Hafen oder die Reede in der Richtung nach dem 
Kanal mit der Bestimmung zur Durchfahrt nach dem Auslande verlassen. 
§ 2. 
Der Kanal einschließlich der Verbindungsstraße nach der Untereider bis zur Eiderschleuse Grenzbezirk. 
bei Rendsburg ist Grenzbezirk. · 
AndenUferndesKanalsdürfenzollfreieGegenständeimverpacktenZustandundzoll-Lavdungspläbe« 
pflichtige Gegenstände ohne besondere Erlaubnis der Zollbehörde nur an solchen Stellen aus— 
und eingeladen werden, die zu Landungsplätzen bestimmt und als solche bezeichnet sind. 
83. 
Der Kanal ist in Verbindung mit der Kieler Föhrde und der Unterelbe Zollstraße für Zollstraße. 
den Schiffsverkehr der Zollhäfen an diesen Gewässern und für den Durchgangsverkehr. 
Der Verkehr von Wasserfahrzeugen auf dem Kanal kann zu jeder Zeit stattfinden. 
. §4. 
«FahrzeugedesZollverkehrs,dieaufdemKanalUnterAuffichtaufdasZollinteresseFahrtunterson 
beeidigter Lotsen oder Schleppdampfschiffsführer der Kanalverwaltung fahren, genießen die Ver— zeichen. 
kehrserleichterungen dieser Zollordnung, wenn sie die vorgeschriebenen Zollzeichen führen. 
. §5L 
Zollzeichen sind: Zollzeichen. 
bei Tage eine Flagge, 
bei Nacht zwei Leuchten übereinander. 
Die Flagge ist 1,6 Meter lang und 1 Meter breit und nach nebenstehendem Muster schräg in 
eine schwarze und weiße Hälfte geteilt. Die schwarze Hälfte liegt innen an der Flaggleine. 
VWVoon den Luuchten zeigt die obere weißes, die untere grünes Licht. Die Leuchten müssen 
ein gleichmäßiges ununterbrochenes Licht auf beiden Seiten nach achtern hinaus über einen Bogen 
Pon 12 Kompaßstrichen, 6 Strichen nach jeder Seite, werfen und dürfen nicht nach vorne 
Die Zollzeichen werden am hinteren Maste, in der Regel an der Gaffel, oder am Heck 
auf dem Flaggstock geführt. Kleinere Schiffe können Nachts die Leuchten auch zwischen dem 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment