Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
1. Stück
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 1.) Bekanntmachung eines Rechtssatzes, vom 30sten Oktober 1847.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 227 — 
Falle des §. 187 Abs. 1 mit dem Ablaufe desjenigen Tages der letzten Woche oder 
des letzten Monats, welcher durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tage entspricht, 
in den das Ereigniß oder der Zeitpunkt fällt, im Falle des §. 187 Abs. 2 mit dem Ab- 
laufe desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher dem Tage vor- 
hergeht, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Anfangstage der Frist entspricht. 
Fehlt bei einer nach Monaten bestimmten Frist in dem letzten Monate der für 
ihren Ablauf maßgebende Tag, so endigt die Frist mit dem Ablaufe des letzten Tages 
dieses Monats. 
§. 189. 
Unter einem halben Jahre wird eine Frist von sechs Monaten, unter einem 
Vierteljahre eine Frist von drei Monaten, unter einem halben Monat eine Frist von 
fünfzehn Tagen verstanden. 
Ist eine Frist auf einen oder mehrere ganze Monate und einen halben Monat 
gestellt, so sind die fünfzehn Tage zuletzt zu zählen. 
§. 190. 
Im Falle der Verlängerung einer Frist wird die neue Frist von dem Ablaufe 
der vorigen Frist an berechnet. 
§. 191. 
Ist ein Zeitraum nach Monaten oder nach Jahren in dem Sinne bestimmt, 
daß er nicht zusammenhängend zu verlaufen braucht, so wird der Monat zu dreißig, 
das Jahr zu dreihundertfünfundsechzig Tagen gerechnet. 
§. 192. 
Unter Anfang des Monats wird der erste, unter Mitte des Monats der fünf- 
zehnte, unter Ende des Monats der letzte Tag des Monats verstanden. 
§. 193. 
Ist an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer Frist eine Willenserklärung 
abzugeben oder eine Leistung zu bewirken und fällt der bestimmte Tag oder der letzte 
Tag der Frist auf einen Sonntag oder einen am Erklärungs- oder Leistungsorte 
staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle des Sonntags oder 
des Feiertags der nächstfolgende Werktag. 
Fünfter Abschnitt. 
Verjährung. 
§. 194. 
Das Recht, von einem Anderen ein Thun oder ein Unterlassen zu verlangen 
(Anspruch), unterliegt der Verjährung. 
Der Anspruch aus einem familienrechtlichen Verhältniß unterliegt der Ver- 
jährung nicht, soweit er auf die Herstellung des dem Verhältniß entsprechenden 
Zustandes für die Zukunft gerichtet ist. 
Reichs-Gesetzbl. 1896. 41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment