Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
Unisorm der Beamter 
Bezeichnung · 
der Waffenrock Kleiner Rock Mantel Helm 
Beamten 
1. Senatspräsi= Von feldgrauem Grundtuch Bon feldgrauem Von feldgrauem Lederhelm (Gene 
denten. (auch Trikot) mit Stehkragen Grundtuch (auch Grundtuch, Kra= ralshelm) mit ec 
und schwedischen Armelauf= Trikot). Vorstöße gen ausder Innen. gem Vorder= um 
schlägen von hellblauem um den Kragen, seite von feld- abgerundetem## 
Samt, ponceauroten Vor-vorn herunterund grauem Abzeichen= terschirm, mit ver 
stößen vorn herunter, an den um die Armelum= tuch. Kragenvor= silberten Beschl- 
Taschenleisten, um den Kragen schläge kornblu= stoß kornblumen= gen, sechskam: 
und die Armelaufschläge, mit menblau. Brust= blau, ponceau= ausgekehlter ab 
silberner Litzenstickerei am klappenfutterpon-- rotes Brustklap= nehmbarer Spizz 
Kragen und an den Armel- 
aufschlägen; mattweiße ver- 
silberte Knöpfe mit Krone. 
Vorn herunter 12 Knöpfe 
und 12 Knopflöcher. Schoß- 
futter ponceaurot. 
Die Kragenstickerei besteht 
aus zwei Litzen, die von blatt- 
ceaurot. Kragen- 
patten von hell- 
blauem Samt mit 
ponceauroten Vor- 
stößen. Knöpfe 
wie am Watffen- 
rock. 
penfutter und pon- 
ceaurote Vorstöße 
vorn herunter an 
beiden 
an den 
Taschenklappen 
ringsherum und 
Seiten, 
um die Armelum- 
schläge, 
Reichsadler m 
der Reichskron 
und mit emaillier- 
tem Buustschild 
einen kleiner 
Reichsadler em 
haltend. Buschau- 
schwarz= weiß # 
  
artig ausgeführten Verzierun- am Rückengurt. ten Hahnenfeden. 
gen umgeben sind. Bei den Mattweiß ver-Versilberte Schur 
Armelaufschlägen läuft oben silberte Knöpfe. penketten gewölb 
und am Schlitz entlang eine Schlitz zum Durch.Rechts die deurt 
blattartige Verzierung in der- ziehen des Koppel-sche Kokarde. 
selben Art wie am Kragen. trageriemens. 
Auf der vorderen Seite der 
Armelaufschläge befinden sich 
je zwei geteilte Litzen wie 
am Kragen. 
2. Obermilitär= (Wiezut, jedoch um den unteren Wie zu 1. Wie zu 1. Wie zu 1. 
anwalt. 
  
Rand des Kragens noch ein 
Vorstoß von ponceaurotem 
Tuch. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment