Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Handels- und Gewerbewesen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen zur Ausführung der Verordnung über die Öle und Fette.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • 1. Versicherungswesen.
  • 2. Bankwesen (Korrektur)
  • 3. Handels- und Gewerbewesen
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über das Verbot der Verwendung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten zu technischen Zwecken.
  • Bestimmungen zur Ausführung der Verordnung über die Öle und Fette.
  • 4. Post- und Telegraphenwesen.
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 17 — 
II. 
Die Vergütung, die der Verpflichtete nach § 5 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über 
Sle und Fette vom 8. November 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 735) für die Aufbewahrung und pflegliche 
Behandlung vom Zeitpunkt des Gefahrüberganges zu erhalten hat, wird auf 0,00 für jede ange- 
fungene Woche und für je 100 ke Rohgewicht feftgesett. Die pflegliche Behandlung schließt die not- 
wendige Verböttcherung ein. - 
III. 
Die nach § 5 Abs. 2 der Verordnung des Bundesrats über Ole und Fette vom 8. November 
1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 735) zu treffenden Feststellungen über den Zustand der Ole und Fette im 
Zeitpunkt des Gefahrüberganges haben zu enthalten: 
1. die Feststellung des Zustandes der Verpackung, 
2. die Feststellung der Beschaffenheit der Ware durch Entnahme von Proben. Dabei ist in 
den Fällen, in denen der Kriegsausschuß nach Artikel I die Feststellung der Beschaffenheit 
der Ware durch Entnahme von Proben bereits früher verlangt hatte, besonders fest- 
zustellen, ob die zuerst festgestellte Beschaffenheit der Ware eine Anderung erfahren hat, 
und eine etwaige Anderung dem Kriegsausschuß unverzüglich anzuzeigen. 
IV. « 
DieEutnahmevouProbenhatinMeugenvonjeIl4kgzuerfolge11,"daßsiedemDurch- 
schnittsinhalt des Fasses entsprechen. Kommen für einen Posten mehrere Fässer in Betracht, so kann 
von jedem Fasse eine Probe in der gleichen Weise verlangt werden. « 
Die Proben sind unter Bezeichnung der Ware und des Postens mit der dem Kriegsausschuß 
mitgeteilten näheren Bezeichnung zu versehen, zu versiegeln und aufzubewahren. Die Proben sind 
dem Kriegsausschuß auf Verlangen einzusenden. 
Berlin, den 11. Januar 1916. 
“* . 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Freiherr von Stein. 
  
4. Post= und Telegraphenwesen. 
» , Bekanntmachung, 
betreffend Anderung der Postordnung vom 20. März 1900. Vom 9. Januar 1916. 
Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 347) und des § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechselprotestes, 
vom 30. Mai 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 321) sowie auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats 
vom 6. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 2), betreffend die Fristen des Wechsel= und Scheckrechts für 
Elsaß-Lothringen, wird die Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert. « 
1. Im § 18a „Postprotest“ erhält der Abs. V unter B und C folgende Fassung: 
". Postprotestaufträge mit Wechseln, die in Ostpreußen in den Regierungsbezirken 
Allenstein und Gumbinnen sowie in den Kreisen Gerdauen und Memel zahlbar sind, oder 
mit solchen in anderen Teilen Ostpreußens oder im Stadtkreis Danzig zahlbaren gezogenen 
Wechseln, die als Wohnort des Bezogenen einen Ort angeben, der in einem der bezeich-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment