Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Besitzsteuergesetz und zum Kriegssteuergesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Besitzsteuergesetz und zum Kriegssteuergesetze.
  • 2. Konsulatwesen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 5. Versicherungswesen.
  • 6. Maß- und Gewichtswesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

b) Bei bebau- 
ten Grund- 
stücken, die 
Wohnzwecken 
oder gewerb- 
lichen Zwecken 
dienen. 
— 422 — 
Wege usw.). Der Berechnung des Ertragswerts ist der Reinertrag zu Grunde zu legen, der durch- 
schnittlich auf ein Jahr des der Berechnung des Gesamtreinertrags zu Grunde gelegten Zeitraums 
entfällt. Von der Berechnung des Ertragswerts nach dem wirklichen Reinertrage sind diejenigen 
Flächen auszuscheiden, auf denen während des maßgebenden Zeitraums Neubeforstungen behufs 
Erweiterung des Forstbestandes oder Abtriebe behufs Anderung der Kulturart stattgefunden haben. 
93e. 
Soweit nicht im § 38 etwas anderes bestimmt ist, ist der Reinertrag schätzungsweise zu 
ermitteln. Eine Berechnung des Ertragswerts aus dem von den Grundstücken wirklich erzielten 
Reinertrage findet nicht statt. « 
8 40. 
Bei bebauten Grundstücken, die Wohnzwecken oder gewerblichen Zwecken zu dienen 
bestimmt sind, wird der Berechnung des Ertragswerts der Miet- oder Pachtreinertrag zu Grunde 
gelegt, der im Durchschnitt der letzten drei Jahre erzielt worden ist oder im Falle der Ver- 
mietung oder Verpachtung hätte erzielt werden können. Der Miet= oder Pachtreinertrag ergibt 
sich aus dem Miet= oder Pachtrohertrage nach Abzug von einem Fünftel des Rohertrags für 
Nebenleistungen und Instandhaltungskosten oder von dem als erforderlich nachgewiesenen höheren 
Betrage für Nebenleistungen und Instandhaltungskosten. 
8 41. · 
(1) Ist das Grundstück vermietet oder verpachtet gewesen, so ist der durchschnittliche Jahres- 
miet= oder pachtrohertrag aus dem Miet= oder Pachterlöse zu berechnen, der auf Grund der 
Miet= oder Pachtverträge in den letzten drei Jahren zu erzielen war. Ausfälle an Miet= oder 
Pachtgeldern infolge Zahlungsunfähigkeit des Schuldners oder aus anderen Gründen dürfen 
nicht berücksichtigt werden. Soweit das Grundstück zum Teil oder zeitweise nicht vermietet oder 
nicht verpachtet war, ist für den vom Eigentümer selbst benutzten oder aus einem anderen Grunde 
unvermietet oder unverpachtet gebliebenen Teil des Grundstücks ein dem Nutzungswerte dieses 
Teiles und des vermieteten oder verpachteten Teiles entsprechender oder ein dem Zeitraum ent- 
sprechender Verhältnisbetrag dem erzielten Miet= oder Pachtpreis zuzurechnen. 
() Ist das Grundstück in den letzten drei Jahren überhaupt nicht oder nur zu einem 
unwesentlichen Teile oder für einen unwesentlichen Zeitraum vermietet oder verpachtet gewesen, 
so ist der Miet= oder Pachtertrag nach den ortsüblichen Miet= oder Pachtpreisen für gleiche oder 
ähnliche Grundstücke zu berechnen. 
8 42. 
(1) Beansprucht der Steuerpflichtige einen höheren Abzug als ein Fünftel von dem Miet- 
oder Pachtrohertrage, so hat er den erforderlichen tatsächlichen Aufwand für Nebenleistungen 
und Instandhaltungskosten nachzuweisen. Soweit für Nebenleistungen und für die Instand- 
haltung des Grundstücks die eigene Arbeitskraft des Eigentümers oder die seiner Angehörigen 
in Anspruch genommen worden ist, kann für diese Tätigkeit ein angemessener Betrag angesetzt 
werden, der aufzuwenden gewesen wäre, wenn die Arbeiten durch entlohnte fremde Arbeitskräste 
verrichtet worden wären. Abzugsfähig sind nur die Kosten, die durch die ordnungsmäßige In- 
standhaltung des Grundstücks notwendig geworden sind, nicht dagegen die Kosten für außer- 
gewöhnliche Maßnahmen, für Umbauten, Erweiterungsbauten usw. 
(2) Ist das Grundstück durch solche außergewöhnliche Maßnahmen, Umbauten, Erweiterungs- 
oder Neubauten wesentlich geändert worden, so kommt für die Berechnung des Miet= oder Pacht- 
ertrags nur der neue Zustand des Grundstücks in Betracht. 
§ 43. 
Im Falle des § 41 Abs. 2 bleiben bei der Berechnung des Ertragswerts für bebaute 
Grundstücke, die gewerblichen Zwecken dienen, Betriebsmittel, die nicht herkömmlicherweise mit 
dem Grundstück mitvermietet oder mitverpachtet werden, unberücksichtigt. Diese Betriebsmittel sind 
besonders mit ihrem gemeinen Werte anzusetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment