Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Justizwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Vorschriften über die Strafregister.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Vertrag über die Einrichtung und die Unterhaltung von Postdampferverbindungen mit Afrika.
  • Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 39 — 
Für die Liste 1: x: 
X — 
S 
n's 
—— 
1 
# 
□ O□ 
Für die Liste II: J 2 
N. 
X I XI 
W 
7: 66 
27 1,63. 
E 
s 
S 
□ 
Hiernach entfallen, wenn man die Bruchteile zunächst un- 
berücksichtigt läßt, auf die Liste 1 zwei Sitze, auf die Liste II 
ein Sitz. Der vierte Sitz fällt auf die Liste II, da sie den größe- 
ren Bruchteil (0,63) aufweist. Z 
Als gewählt gelten von beiden Listen die erstbenannten zwei 
Personen. » «» » » 
II. Es sind 7 Arbeiterausschußmitglieder zu wählen. Die 
gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt: 
Vorschlagsliste I: 137 
„ II: 361 
» 111:·67· 
Gesamtzahl der gültigen Stimmen: 565 
Es ergibt sich daher folgende Rechnung: 
Für die Liste I: 7: 7— 137 : 565 
7 X 1327 
— —1/69 
565 
Für die Liste II: X : 7 261 : 565 
— 0 4,47 
1 555 4,4 
Für die Liste III: x 7— t : 565 
— — 0.83 
* 565 
Hiernach entfallen, wenn man die Bruchteile zunächst un- 
berücksichtigt läßt, auf die Liste 1 ein Sitz, auf die Liste II vier 
Sitze, auf die Liste III kein Sit. Der 6. und 7. Sitz fällt den 
Asten zu, die die größeren Bruchteile (0,83 und 0,69) aufweisen 
also den Listen III und I. Als gewählt gelten von der Liste B"1 
die erstbenannten zwei Personen, von der Liste II die erstbenann- 
ten vier Personen, von der Liste III die erstbenannte Person. 
VI. Muster zur Bekanntmachung des Wahlergebnisses. 
a) für den Fall, daß eine gültige Vorschlagsliste nicht vorliegt 
(§ 5 Abs. 11 der Wahlordnung). 
Ausgehängt am. 
Abgenommen am 
Bekanntmachung. 
Mangels einer gültigen Vorschlagsliste sind zu Mitgliedern 
des Arbeiter-[Angestellten-[Ausschusses für (Bezeichnung des 
Betriebs oder der Betriebsabteilung) berufen worden:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment