Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 3. (Ausf. Best. § 35) Nachweisung der Räume und Geräte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (Ausf. Best. § 10) Verzeichnis der zum Bezug von steuerfreiem Haustrunkbier berechtigten, in der Brauerei beschäftigten Angestellten und Arbeiter.
  • Muster 2. (Ausf. Best. § 15) Rückbierbuch.
  • Muster 3. (Ausf. Best. § 35) Nachweisung der Räume und Geräte.
  • Muster 4. (Ausf. Best. § 37) Brauereirolle.
  • Muster 5. (Ausf. Best. § 37) Nachweisungen der in der Brauereirolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 6. (Ausf. Best. § 43) Vermessungsverhandlung für die zur Ermittlung der Menge der Ausschlagwürze dienenden Braukessel usw.
  • Muster 6a. (Ausf. Best. § 42) Vermessungsverhandlung für Geräte, die nicht zur Ermittlung der Menge der Ausschlagwürze dienen.
  • Muster 7. (Ausf. Best. § 47) Änderungsanzeige
  • Muster 8. (Ausf. Best. § 57) Mahlbuch.
  • Muster 9. (Ausf. Best. § 59) Brauanzeige.
  • Muster 10. (Ausf. Best. § 64) Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 11. (Ausf. Best. § 66) Sudbuch.
  • Muster 12. (Ausf. Best. § 71) Biersteuerbuch.
  • Muster 13. (Ausf. Best. § 73) Berechnung und Zahlungsaufforderung über zu entrichtende Biersteuer.
  • Muster 14. (Ausf. Best. § 81) Verzeichnis der hinterlegten Muster von anderen Versandgefäßen als Fässern in der Brauerei.
  • Muster 15. (Ausf. Best. § 84) Anmeldung.
  • Muster 16. (Ausf. Best. § 91) Erklärung.
  • Muster 17. (Ausf. Best. § 94) Anmeldung (für Abfindungsbrauereien).
  • Muster 18. (Ausf. Best. § 94) Abfindungsbuch.
  • Muster 19. (Ausf. Best. § 97) Festsetzung und Zahlungsaufforderung.
  • Muster 20. (Ausf. Best. § 98) Anschreibebuch über die abgegebenen Biermengen.
  • Muster 21. (Ausf. Best. § 107) Befundbuch für die Steueraufsicht.
  • Muster 22. (Ausf. Best. § 108) Merkbuch über die eingegangenen Brauanzeigen und Anmeldungen der Abfindungsbrauereien.
  • Muster 23. (Ausf. Best. § 112) Brauerei-Betriebs-Gegenbuch.
  • Muster 24. (Ausf. Best. § 112) Biersteuer-Gegenbuch.
  • Muster 24a. (Ausf. Best. § 112) Anhang zum Biersteuer-Gegenbuche.
  • Muster 25. (Ausf. Best. § 112) Biersteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 26. (Ausf. Best. § 113) Nachweisung der in den Brauereien verbrauchten Malz- und Zuckermengen sowie der steuerpflichtig gewordenen und steuerfrei abgelassenen Biermengen.
  • Muster 27. (Ausf. Best. § 114) Bestand der Brauereien und Biererzeugung.
  • Muster 28. (Ausf. Best. § 114) Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 29. (Ausf. Best. § 114) Braustoffverbrauch, Biererzeugung und -versteuerung der einzelnen Brauereiarten.
  • Muster 30. (Ausf. Best. § 114) Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien nach dem Betriebsumfange geordnet.
  • Muster 31. (Ausf. Best. § 114) Bier-Ein- und Ausfuhr; Erhebung von Übergangsabgabe und Eingangszoll vom Biere.
  • Muster 32. (Ausf. Best. § 119) Biernachsteuer-Anmeldungsbuch.
  • Muster 33. (Ausf. Best. § 119) Aufforderung zur Entrichtung von Biernachsteuer.
  • Anlage A. (Ausf. Best. § 1) Bierausfuhrordnung (B. A. O.)
  • Anlage B. (Ausf. Best. §§ 14 und 21 Abs. 1) Farbebierordnung (F. B. O.)
  • Anlage C. (Ausf. Best. § 103 Abs. 1) Anleitung zur Festsetzung des Schwundes der Brauereien.
  • Anlage D. (Ausf. Best. § 104) Anleitung zur Feststellung des Stammwürzegehalts beim Biere.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

897 — 
Muster 3. 
Stenerhebebezirk (Ausf.Best. § 3) 
Nr. der Brauereirolle. 
Nachweisung 
der Räume und Geräte der 
Brauerei zu 
— 
— 
— 
Anleitung zum Gebrauch. 
. Der Inhaber einer Brauerei hat diese Nachweisung spätestens acht Tage vor Beginn des erstmaligen Betriebs in 
doppelter Ausofertigung bei der Hebestelle ein ureichen und darin nach Maßgabe des Vordrucks genau und vollständig 
anzugeben: 
unter I: Die Sudräume, Gärteller, Lagerkeller und Absüllräume; ferner die geschlossenen Räumec, offenen Hallen 
und Hösc, in denen Braustosse, Würze oder Bier ansbewahrt, gelagert, umgefüllt oder sonstwie bearbeitet 
oder verladen werden und Crtlichkeiten der vorgenannten Art, wo anmeldepflichtige Geräte ihren regel- 
mäßigen Stand= oder Aufbewahrungsort haben oder wo Versandgefäße aufbewahrt werden. 
unter II: Die sämtlichen Maisch-, Koch-, Kühl= und Gärgesäße, die Lager= und Fuhrsässer sowie die Pumpen und 
Rohrleitungen für Würze und Bier. 
unter III: Die dem Verwiegen der Braustofse dienenden Wagen und Gewichte und die Malzmühle mit selbsttätiger 
Verwiegungsvorrichtung. 
Bei nicht abgefundenen Brauercien ist ein Grundriß der Brauereiräume beizufügen, in dem die Gerätestellung, die 
Rohrleitung für die Würze, der Aufstellungsort der Malzstenermühle und die Vorrichtungen Zur Beförderung des 
geschroteten Malzes zum Sudhaus einzuzeichnen ist. 
3. Der Ort für die Aufstellung der Wage, der Malzmühle und der selbsttätigen Verwiegungsvorrichtung und für die 
Aufbewahrung des Malzschrots und Zuckers, ferner die zue Lagermg, Abfüllung und Abgabe von Bier aus der 
Brauerei dienenden Räume unterliegen der Genehmigung des Oberkontrolleurs. 
Die unter I nachzuweisenden Räume sind fortlaufend anguziffern. 
4. Die Nachweisung ist am Schlusse mit Tagesangabe und Namensunterschrift zu versehen. 
kmN#Der Brauereiinhaber erhält die eine Ausfertigung der Nachweisung mit der amtlichen Bescheinigung versehen zurück 
und hat sie an dem vom Oberbeamten bestimmten Orte aufzubewahren, den Beamten zugänglich zu halten und vor 
Beschmutzung und Beschädigung zu schüten. 
. Im Laufe des Betriebs kann die Einreichung einer neuen Nachweisung von der Steuerbehörde gefordert werden. 
129“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment