Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Volume count:
46
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Muster 4. (Ausf. Best. § 37) Brauereirolle.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (Ausf. Best. § 10) Verzeichnis der zum Bezug von steuerfreiem Haustrunkbier berechtigten, in der Brauerei beschäftigten Angestellten und Arbeiter.
  • Muster 2. (Ausf. Best. § 15) Rückbierbuch.
  • Muster 3. (Ausf. Best. § 35) Nachweisung der Räume und Geräte.
  • Muster 4. (Ausf. Best. § 37) Brauereirolle.
  • Muster 5. (Ausf. Best. § 37) Nachweisungen der in der Brauereirolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 6. (Ausf. Best. § 43) Vermessungsverhandlung für die zur Ermittlung der Menge der Ausschlagwürze dienenden Braukessel usw.
  • Muster 6a. (Ausf. Best. § 42) Vermessungsverhandlung für Geräte, die nicht zur Ermittlung der Menge der Ausschlagwürze dienen.
  • Muster 7. (Ausf. Best. § 47) Änderungsanzeige
  • Muster 8. (Ausf. Best. § 57) Mahlbuch.
  • Muster 9. (Ausf. Best. § 59) Brauanzeige.
  • Muster 10. (Ausf. Best. § 64) Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 11. (Ausf. Best. § 66) Sudbuch.
  • Muster 12. (Ausf. Best. § 71) Biersteuerbuch.
  • Muster 13. (Ausf. Best. § 73) Berechnung und Zahlungsaufforderung über zu entrichtende Biersteuer.
  • Muster 14. (Ausf. Best. § 81) Verzeichnis der hinterlegten Muster von anderen Versandgefäßen als Fässern in der Brauerei.
  • Muster 15. (Ausf. Best. § 84) Anmeldung.
  • Muster 16. (Ausf. Best. § 91) Erklärung.
  • Muster 17. (Ausf. Best. § 94) Anmeldung (für Abfindungsbrauereien).
  • Muster 18. (Ausf. Best. § 94) Abfindungsbuch.
  • Muster 19. (Ausf. Best. § 97) Festsetzung und Zahlungsaufforderung.
  • Muster 20. (Ausf. Best. § 98) Anschreibebuch über die abgegebenen Biermengen.
  • Muster 21. (Ausf. Best. § 107) Befundbuch für die Steueraufsicht.
  • Muster 22. (Ausf. Best. § 108) Merkbuch über die eingegangenen Brauanzeigen und Anmeldungen der Abfindungsbrauereien.
  • Muster 23. (Ausf. Best. § 112) Brauerei-Betriebs-Gegenbuch.
  • Muster 24. (Ausf. Best. § 112) Biersteuer-Gegenbuch.
  • Muster 24a. (Ausf. Best. § 112) Anhang zum Biersteuer-Gegenbuche.
  • Muster 25. (Ausf. Best. § 112) Biersteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 26. (Ausf. Best. § 113) Nachweisung der in den Brauereien verbrauchten Malz- und Zuckermengen sowie der steuerpflichtig gewordenen und steuerfrei abgelassenen Biermengen.
  • Muster 27. (Ausf. Best. § 114) Bestand der Brauereien und Biererzeugung.
  • Muster 28. (Ausf. Best. § 114) Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 29. (Ausf. Best. § 114) Braustoffverbrauch, Biererzeugung und -versteuerung der einzelnen Brauereiarten.
  • Muster 30. (Ausf. Best. § 114) Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien nach dem Betriebsumfange geordnet.
  • Muster 31. (Ausf. Best. § 114) Bier-Ein- und Ausfuhr; Erhebung von Übergangsabgabe und Eingangszoll vom Biere.
  • Muster 32. (Ausf. Best. § 119) Biernachsteuer-Anmeldungsbuch.
  • Muster 33. (Ausf. Best. § 119) Aufforderung zur Entrichtung von Biernachsteuer.
  • Anlage A. (Ausf. Best. § 1) Bierausfuhrordnung (B. A. O.)
  • Anlage B. (Ausf. Best. §§ 14 und 21 Abs. 1) Farbebierordnung (F. B. O.)
  • Anlage C. (Ausf. Best. § 103 Abs. 1) Anleitung zur Festsetzung des Schwundes der Brauereien.
  • Anlage D. (Ausf. Best. § 104) Anleitung zur Feststellung des Stammwürzegehalts beim Biere.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

Steuerhebebezirk Muster 4. 
2 
6. 
2 
S 
(Ausf. Best. § 37) 
Prauereirolle. 
Anleitung zum Gebrauch. 
. Für jede Brauerci ist einc besondere Abteilung anzulegen. Die Abteilungen sind mit fortlaufenden e die 
Rolle ist mit einem nach der Buchstabenfolge geordneten Namensverzeichnisse zu versehen. 
. Sobald die Nachweisung der Räume und Gefäße einer neu errichteten Brauerei bei der Hebestelle eingeht, trägt 
diese in die sofort zu eröffnende Abteilung der Rolle den Namen der Brauerei und ihres Inhabers sowie des etwa 
bestellten Vertreters (§ 16 der Bierst. Ausf. Best.) ein. Die Nummern, Benennungen und der Raumgehalt der Geräte 
werden auf Grund der vom Oberbeamten bescheinigten Anmeldung und der zugehörigen Vermessungsverhandlungen 
nachgetragen. 
. Beim Wechsel im Besitz ist der Name des bisherigen Besitzers mit roter Tinte zu durchstreichen, der Name des neuen 
Besitzers daueben oder darüber zu schreiben und das Namensverzeichnis zu berichtigen. 
. Anderungen der Räume und der Geräte werden auf Grund der bescheinigten Anderungsanzeigen und der Ver- 
messungsverhandlungen nachgetragen; dabei sind abgemeldete und geänderte RKäume und Geräte mit roter Tinte, 
und zwar so zu streichen, daß die ursprünglichen Eintragungen leserlich bleiben. Die geänderten und neu hinzutretenden 
Räume und Geräte werden unter der letzten Eintragung nachgetragen. 
Soweit Betriebshandlungen nur in besonderen Räumen stattfinden dürfen und letztere genehmigungsflichtig sind, ist 
in Spalte 4 ein entsprechender Vermerk aufzunchmen. Die Aufstellung der Malgmühle und der vorhandenen Wagen 
ist gleichfalls in dieser Spalte anzugeben. Andere die steuerliche Behandlung der Brauerei betreffende Berhältnisse, 
J. B. der Eintritt eines Besitzwechsels, die etwaige wirtschaftliche Zusammengehörigkeit mit anderen Brauereien sind 
in Spalte 12 anzugeben. 
4 Wird eine Brauerei gänzlich abgemeldet, so ist dies in der Brauereirolle zu vermerken; die zugehörige Abteilung ist 
mit roter Tinte zu durchkreuzen und das Namensverzeichnis gu berichtigen. 
Bleiben zu Brauereizwecken geeignete Branpfannen zurück, so sind sie in einen Anhang der Brauereirolle 
zu übertragen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.