Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Grundbegriffe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • I. Grundbegriffe.
  • II. Das Nachlaßgericht.
  • III. Letztwillige Verfügungen mit Ausschluß der gemeinschaftlichen Testamente.
  • IV. Erbverträge.
  • V. Gemeinschaftliche Testamente.
  • VI. Schenkungen auf den Todesfall.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

724 Buch VIII. Abschnitt 1. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts. 
usw.). Denn jeder derartige Erbteil ist ein Anteil an der Erbschaft als 
Ganzem; es ist also davon keine Rede, daß ein Erbteil etwa nur die Grund- 
stücke, ein andrer nur die Wertpapiere, ein dritter nur die Möbel des Erb- 
lassers umfaßte. 
J%) Mit der Regel, daß die Erbschaft als Ganzes auf den oder die Erben 
des Erblassers übergeht, ist der Inhalt des Erbrechts bei weitem nicht er- 
schöpft. Vielmehr gibt es daneben in Hülle und Fülle erbrechtliche Regeln 
anderweitigen Inhalts. Hervorgehoben sei einstweilen nur, daß der Erblasser 
die Erbschaft mit Verpflichtungen belasten kann, die ihm selber für seine Person 
noch nicht oblagen, sondern erst durch den Erbfall entstehn. Wenn diesen 
Verpflichtungen ein bestimmter Gläubiger (im Sinn des Vermögensrechts) 
gegenübersteht, heißt die Belastung der Erbschaft Vermächtnis; andernfalls 
wird sie Auflage genannt (1939, 1940). 
Beispiel. A. hat für den Fall seines Todes bestimmt, daß aus seiner Erbschaft 
20000 Mk. an seine uneheliche Tochter B. fallen sollen, ferner, daß sein alter Diener C. 
sowie sein Reitpferd lebenslänglich angemessen zu verpflegen seien, schließlich, daß der Rest 
der Erbschaft auf zwei Vettern, D. und E., übergehe. Hier sind D. und E. die Erben A.8; 
denn sie erwerben sein Vermögen als Ganzes. Die Erbschaft ist aber mit der Verpflichtung 
belastet, an die B. 20000 Mk. zu zahlen und den C. sowie das Pferd zu unterhalten; 
die Verpflichtung ist gegenüber der B. und dem C. ein Vermächtnis, gegenüber dem Pferde 
eine Auflage. 
d) Eine eigentümliche Ausnahme erleidet der Satz, daß die Erbschaft eines Ver- 
siorbenen als Ganzes auf dessen Erben übergeht, auf dem Gebiet der der Landesgesetzgebung 
überwiesenen Materien, insbesondre beim Erbrecht des hohen Adels und beim Lehn= und 
Familienfideikommißrecht.? Indes ist auf diese Ausnahme in unserm Werk nach dessen 
Plan nicht näher einzugehn. 
2. Kein „Erbfall“ ist es, wenn das Leben einer juristischen Person zu 
Ende geht: nur ausnahmsweise, nämlich wenn das Vermögen der juristischen 
Person an den Fiskus fällt, greifen erbrechtliche Regeln Platz (46, 47). 
II. Hauptquelle des Erbrechts ist das fünfte Buch des bürgerlichen Gesetz- 
buchs. Daneben kommen aber für das Erbrecht auch noch andre Rechts- 
quellen, vor allem die Konkursordnung, in Betracht. 
II. Das Nachlatzgericht. 
g 376. 
Für die Handhabung des Erbrechts sind mancherlei Behörden berufen. 
Die Hauptrolle unter ihnen kommt dem Nachlaßgericht zu. Namentlich 
ist es Aufgabe des Nachlaßgerichts, die Erben des Erblassers zu erforschen, bei 
Mehrheit der Erben die Erbschaftsteilung zu vermitteln, den Erben eine Legi- 
timation über ihre Erbberechtigung zu erteilen (1965, 2353; R. FG. 86) usw. 
2) Siehe Stobbe, D. Pr R. 5 88 316, 320, 321. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment