Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Tübingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 304 20 
Lehrer oder Pastoren ihres Volkes zu werden. 
Es ist ein großes Anwesen, das ihrer Ausbildung 
dient. In einem dicht an der Seeküste gelegenen 
Hain von Brotfruchtbäumen, Palmen und Bananen 
liegen gegen 30 Gebäude zerstreut. Die Zahl 
der Insassen übersteigt nicht selten 100, wobei zu 
bemerken ist, daß ein Teil der Studenten schon 
in reiferen Jahren steht und Frau und Kinder 
bei sich hat. Wenn diese Schar, durch auswärtige 
Gäste vermehrt, in der schönen Jubiläumshalle 
versammelt ist, hört man volltönenden Männer- 
(Fortsetzung Seite 306.) 
  
übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgeblets Logo im zweiten Viertel des 
Kalenderiahres 1906 im Vergleich mit dem gleichen Zeitraum des Vorsahres. 
I. Eintuhr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
gintee im Einfuhr im Zu- Ab— 
Viertel I. Viertel « ’« 
Warengruppen 1905 nahmenahme 
Wert Wert Wert Wert 
in Mk. in Mk. in Mk. in Mk. 
I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
a) Korn= und Hülsenfrüchte. 10 754 12 583 
U Knollengewachse, Gemüse und Frü üchte 18718 6 751 
)Koloniale Verzehrungsgegenstände, binhiniitel 109 238 120 379 
3 Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs 157 13 
0) Getränke (außer Mineralwasser!t 136 383 83 187 — 
f Sämereien, lebende Pflanzen, Fulermite liebiere 
soweit unter Ia und Ib fallendd 515 660 
5 Faserpflanzen. ....... – — 
b) Ergeugnisse der Forstwirtschaft. ... ... 17 167 15 049 — 
Zusammen 1..· 292 932 238 622 
II. Tiere und tierische Erzengnisse: 
a) Lebende Tiere ... 1 144 
b) Fleisch und tierische Erzengnisse aller Art. 53 500 24 005 
Zusammen II 58 501 24 149 * 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 5V0 412 50 280 — 
IV. Fabrik ate aus Wachs, Fectten und 0 ... 13 658 6 578 
V. Chemische und vcbarazemtishe Ersengnisse (außer 
Schießbedarf und Sprengmit 31 187 31 893 
VI. Textil= und Pelgwaren, mitteln) : enstände isw. 
(außer Lederwaren) 185 682 166 116 
VII. Leder und Lederwaren, Wachstuch. zilrichnerwaren . 7002 41624 
VIII. Gummi= und Kautschulwaren . 145 749 
IX. Holzwaren, Flecht= und Schnitzwar ren 10 608 62141 
X. Papier= u. Pappwaren, literarische u. Kunstgegenstände 8 021 11.560 — 
XI. Stein-, Ton= und Glaswaren 15 519 23 947 — 
XII. Metalle und Metallwaren kanßer Instrumenten, Ma- 
schinen und Waffen): 
a) Unbearbeitete Metalle und d Oalbzeug 5 457 130 901 — 
b) Fabrikate 54 792 307 539 — — 
Zusanmen xñ 60 249 488 440 — — 
XIII. Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge 84 577 166 817 
XIV. Waffen und Munition 27 148 70 068 — — 
zzuiammen 1. bis xiv ½% #. 1 140 631 1 540 007 
XV. Geld. 161 072 75 339 — — 
Zusammen I bis XV (einschl. Geld) 1 310 703 1 615 316 — 304 643 
Dagegen im I. Biertel. 1 538 876 2 0838 015 544 139 
  
  
  
  
* rn Vis zum 31. Dezember 1905 sind für das Schutzgebiet Togo den handelsstatistischen Anschreibungen 
für die Einfuhr die Werie loco Einfuhrstelle Hesprungspreis zuzüglich entstandener Spesen) unter inzu- 
rechnung der Beträge des fälligen Einfuhrzolls, vom 1. nar 1906 ab dagegen ebenfalls die Werte loe 
Ssn jedoch ohne diese Zollbeträge zugrunde gelcg“ 68 laeon daher für die korrespondierenden ge#v 
abschnitte der beiden Jahre vergleichbare Wertziffern nicht vor. Bei den wichtigsten Warenpositionen sind 
daher die Werte nur nachrichtlich nebeneinander gesetzt, zum Vergleich aber nur die Mengen herangegogen 
worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment