Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
180 
Gendarmerie (Gemeinsames) 
  
2 Mte#O v. 1. 12. 98 bleiben die Vorschriften 
unberührt, wonach die Mitglieder des Gdie Korps 
der Militärstrafgerichtsbarkeit unterstellt sind. 
Das ist in Preußen gemäß Mt v. 3. 
4. 45 Teil II 1 der Fall; Gerichtsherr der 
Brigade= für das Standgericht, der zuständige 
Divisionskommandeur für das Kriegsgericht, der 
Chef der Land Gdie für das Oberkriegsgericht: 
die Bestätigungsorder wird durch den Brigadier, 
im übrigen durch den Chef der Gdie erteilt. Ent- 
sprechend für Baden und Hessen, wobei die 
ausführenden Vereinbarungen zu den Militär- 
konventionen zu beachten sind, sowie für Elsaß- 
Lothringen (G v. 6. 12. 73, GBl 331). In 
Bayern sind für mil. Delikte die Militärstrafge- 
richte (bloß höhere Gerichtsbarkeit, Divisions- 
kommandeur) nach MStEG#B v. 1869 zuständig. 
e)Die Disziplinar-Strafordnung 
für das deutsche Heer v. 31. 10. 72 und die Allerh. 
V über die Ehrengerichte der Offiziere im 
preußischen Heere v. 2. 5. 74 (Fassung v. 1910) 4 
Z. 4 kommen in ihrem Geltungsbereiche auch auf 
die militärisch organisierte Gdie zur Anwendung. 
Das ist jedoch bei der Doppelstellung des G. 
nicht als ausreichend zu erachten, da die Diszipli- 
nar-Strafordnung (§ 1) nur Handlungen gegen 
die militärische Zucht trifft, wogegen auch die 
dienstamtliche Stellung Berücksichtigung heischt. 
In verschiedenem Maße trägt dem Rechnung 
Bayern und Hessen, unzureichend (veraltet) 
Preußen (unten # 3 Z. 5). 
1) Nicht dagegen sind die Mitglieder der Gdie 
als Militärpersonen zu betrachten im Sinne des 
49 RMG (Ausübung des Wahlrechts), § 41 
(Ablehnung von Vormundschaften; deshalb un- 
berechtigt Z. 71 der preuß. Dienstvorschrift), & 44 
(Soldatentestament), § 45 (Beschränkungen für 
Zwangsvollstreckung und Abtretung ihrer Gehalts- 
ansprüche, dazu 998 44, 192) oder anderer 
Reichsgesetze, wie der ZPO. Doch wird hier z. B. 
für die Pfändungsbeschränkungen (§ 750 Z. 8, 
nicht Z. 5) einigermaßen durch die Einreihung der 
G. unter die „Beamten“ geholfen. In Fällen, 
wo die besondere Behandlung der Militärpersonen 
auf ihrer Unterstellung unter die Militärgerichts- 
barkeit beruht (z. B. § 390 8PO, 5 50 StP, 
wohin auch Ungebührstrafen aus §J 179 GVG zu 
zichen sein werden), müssen die G. nach den 
Grundsätzen unter c, als Militärpersonen behan- 
delt werden. Die G. können auch nicht das B 
v. 22. 12.68 (BGBl 571) wegen der Heranziehung 
der Militärpersonen zu Kommunalauflagen für 
sich geltend machen (partikuläre Verschiedenheit). 
Wo der Waffengebrauch für Militärpersonen beson- 
ders geregelt ist, wie in Preußen durch G v. 20. 
3. 1837, kommen für G. nicht diese Bestimmun- 
gen zur Anwendung (O 31, 445; das beachtet 
die „Dienstvorschrift" Z. 149c nicht genügend). 
II. Die Mitglieder der Gdie sind nach ihren 
Dienstpflichten polizeiliche Be- 
amte, mag auch zuweilen um der militärischen 
Organisation willen die „Amts“'pflicht gegen die 
„Dienst' pflicht zurücktreten (vgl. den Diensteid in 
Preußen). Das wird bedeutsam z. B für 534 Z. 6 
GVGG. In den Aufgaben ist die Gdie ubhängig von 
Zivilbehörden, die Mannschaften zur Exekutive, 
die Offiziere im wesentlichen zur allgemeinen 
Kontrolle über die Ausübung der Dienstpflichten. 
Die Doppelstellung kann z. B. sowohl den militä- 
  
  
  
  
  
rischen Vorgesetzten als der Zivilbehörde ein 
Strafantragsrecht aus §J 196 St GB geben (Röst 
29, 211, Rechtspr. 8, 512). Die Verschiedenheit 
der Organisation in den einzelnen Staaten hat 
aber auch hier zu einer nicht unbedenklichen Ver- 
schiedenheit geführt, indem die G. in den größeren 
deutschen Staaten auch r Hilfsbeamten 
der Staatsanwaltschaft im Sinne 
des §J 153 GVo bestellt sind (Bayern vgl. Krais“ 
2, 62, Sachsen, Württemberg Kal V v. 27. 9. 
79, Baden Landesh. V v. 12. 8. 79, §& 1 DienstO 
v. 1909, Hessen, Elsaß-Lothringen V RK 13. 6. 79 
#14), nicht dagegen in Preußen (Rt llI, 
175, Jur. Wochenschr. 06 S 255). Das ist für die 
Befugnis zu Beschlagnahmen und Durchsuchungen 
gemäß §§ 98, 105 St PO von Bedeutung (vgl. je- 
doch RöosSt 21, 47, OVG 28, 414). Aber auch in 
Preußen liegt ihre Tätigkeit nicht bloß in der Verw- 
Polizei, sondern zu einem guten Teil in der Kri- 
minalpolizei, vgl. die Anweisungen des Min Inn 
v. 7. S. 80 (MB.I 239) und 26. 10. 03 (Ml 243), 
f#erner v. 1. 3. 80 (Ml 71) über ihre Heran- 
ziehung zu Sitzungen des Schwurgerichts. 
Die höheren Anforderungen, die nicht zum 
wenigsten die Verwendung für die Kriminalpolizei 
andie Gstellt, bestimmen eine besondere Vorbildung. 
Gendarmerieschulen bestehen in Preu- 
ßen (Einbeck und Wohlau), Bayern (München), 
Baden (Karlsruhe). Für besondere kursorische 
Unterweisung ist auch anderwärts (Württemberg) 
gesorgt. 
III. Die Mitglieder der Gdie genießen einen 
Vorrang vor den Polizeibeamten, indem diese 
ihnen bei gemeinsamer Verwendung untergeord- 
net sind (ausdrücklich Hessen). In Preußen und 
Baden hat die Gdie sogar den Vorrang, wenn sie 
gemeinschaftlich mit den Linientruppen in Dienst- 
tätigkeit ist (pr. V § 9); anders allerdings Bayern 
(V v. 1908 5K 26). 
Alle Zivil- und Militärbehörden sind verpflich- 
tet, die Gdie in Ausübung ihrer Pflichten „kräf- 
tigst" zu unterstützen und ihnen die zur Aufrecht- 
erhaltung ihres Ansehens und Erreichung ihrer 
Bestimmung nötige Hilfe zu erweisen (§ 15 pr. V 
= 427 bayr. V). 
Das Gdie Korps nimmt eine „ehrenvolle Stel- 
lung“ im Staate ein (§ 38 bad. Dienst O). Das 
kommt auch in der Behandlung der G. zum Aus- 
druck. Die G. sollen deshalb auch für die Regel 
nicht zu niederen polizeilichen Dienstleistungen 
verwendet werden (z. B. nicht, um Kinder zur 
Schule zu bringen, pr. Mli B 1882 S 277), 
nicht zu gewöhnlichen Botendiensten (Preußen, 
Sachsen, Hessen). Auszeichnende Anerkennung 
der Dienste ist vorgesehen (Preußen, Baden: 
Charakter als Leutnant für Oberwachtmeister, 
die nach 30jähriger Dienstzeit ausscheiden). Der 
Wahrung des Ansehens und der Unabhängigkeit 
ihrer Stellung dienen auch Verbote oder besondere 
Einschränkungen für den Erwerb oder Nebenbe- 
schäftigungen der G. selbst und ihrer Angehörigen 
(Preußen Dienstvorschrift § 53, Baden 7 61, 
Württemberg § 39) und die für die Eheschließung 
erforderliche Genehmigung, u. U. mit besondern 
Schranken (Preußen Dienstvorschrift § 68, Bayern 
g 18, Württemberg §§ 15, 37). 
#§ 3. Preußen. Die Gdie als eine Exekutive 
für alle Zweige der Staatsverwaltung ist (provi- 
sorisch) durch das Gendarmerieedikt v. 30. 6. 1812
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment