Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1816
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
7
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1816
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 338.) Edikt wegen der den Königlichen Bergämtern wiederum beizulegenden Gerichtsbarkeit.
Volume count:
338
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1909.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

  
  
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Deutsch- afrikanischer Eisenbahnbau 1900. 
Über den letztjährigen Fortschritt des Baus öffentlicher Eisenbahnen in unseren 
afrikanischen Kolonien geben wir in üblicher Weise die folgende Zusammenstellung: 
  
Anfang 
Feldspur Kapspur Meterspur Summe 
1909 Ende 
Feldspar Kapspur Meterspar Summe 
I 
  
  
  
tm m ktm. kEm tm. m zkm km 
II. Im Betriebe. 
Kameryn — — — — – — 108 T 108 
Tooogon 164 164 — 196 196 
Südwestafritcta 1053 433 — 1486 1053 546 — 13599 
Ostafriia 338 338 — — 444 44 
Summe 1053 433 502 198384058 546 768 2367 
  
  
  
  
II. Im Bau. 
Kamerun . — — 520 520 — — 412 412 
Togo . — — 175 175 — — 143 143 
Südwestafrita — 113 — 1 113 — — — — 
Ostafriike— — 744 744 — — 781 7591 
Summel — 1183 1439 1662 — – 1346 1346 
  
Vollendet wurden im Jahre 1909 die Strecken 
Seeheim — Kalkfontein in Südwestafrika und 
Mombo — Buiko (Usambarabahn) in Deutsch- 
Ostafrika. 
Von den noch im Ban befindlichen Linien 
sind 108 km der Kameruner Nordbahn 
(Manengubabahn), 32 km der Togo-Hinter- 
landbahn (Atakpamebahn) und 81 km der 
ostafrikanischen Zentralbahn im Laufe des 
Jahres eröffnet worden. 
Die Baulängen der Atakpame= und der Zentral- 
bahn werden nach den neueren Feststellungen 
kürzer werden, als veranschlagt und oben ange- 
geben ist. Mangels endgültiger Zahlen sind die 
alten vorläufig beibehalten. 
  
  
Die einzige neue Baustrecke ist der auf 173 km 
veranschlagte Abschnitt Buiko — Moschi der 
Usambarabahn, den die Deutsche Kolonial-Eisen- 
bahn-Bau= und Betriebsgesellschaft zunächst auf 
eigene Gefahr und Rechnung in Angriff genommen 
hat. Für Südwestafrika ist dem Reichstage noch 
der Bau der Bahn Windhuk — Keetmanshoop, 
528 km, vorgeschlagen, aber von ihm noch nicht 
genehmigt. 
Der Zuwachs an Betriebslänge beträgt 
379 km oder 19,1 v. H. und an Bau= und Be- 
triebslänge zusammen 173 km oder 4,9 v. H. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 3, S. 119f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment