Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1816
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
7
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1816
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 340.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 2ten März 1816., den Zeitungsstempel betreffend.
Volume count:
340
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Auswärtigen Amts, Kolonial-Abteilung, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Schürfen und Bergbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Berggerechtsame Eingeborener.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 75.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 4 20 
Verlustliste Nr. 75 
der Kalserlichen Schutztruppe für Südwestafrika bei den Kämpfen gegen die auf- 
ständischen ESingeborenen. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Kectmanshoop: 
Reiter Karl Brennecke, früher im Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92, am 9. Dezember 
1906 an Banchfellentzündung nach Typhus. 
Reiter Karl Selig, früher im Königlich Sächsischen 1. Jäger-Bataillon Nr. 12, 
wehrbezirk Annaberg, am 11. Dezember 1906 an Milzabszeß. 
Gefreiter Alfred Panse, früher im Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128, am 16. Dezember 1906 
an Blinddarmentzündung. 
Gefreiter Kurt Krumpöck, früher im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, am 
17. Dezember 1906 an Typhus und Lungenentzündung. 
In der Krankensammelstelle Gibeon: 
Unteroffizier Paul Mahlig, früher im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6, am 11. Dezember 1906 
an Malaria, Nierenentzündung und Herzfehler. 
Im Lazarett Warmbad: 
Reiter Johann Dudeck, früher im 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32, am 12. Dezember 
1906 an Ruhr. 
zuletzt im Land- 
In Warmbackies: 
Reiter Heinrich Wendhaus, früher im Dragoner-Regiment von Arnim (2. Brandenburgischen) 
Nr. 12, am 12. Dezember 1906 an Nierenentzündung. 
In der Krankensammelstelle Uhabis: 
Gefreiter Julius Haase, früher im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg 
· (Westpreußischen) Nr. 5, am 13. Dezember 1906 an Typhus und Skorbut. 
Reiter Joseph Ketterer, früher im 3. Badischen Dragoner-Regiment Prinz Karl Nr. 22, am 
16. Dezember 1906 an Ruhr. 
Verunglückt: 
Reiter Franz Nikolaus, früher im Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, 
am 19. Dezember 1906 infolge Unglücksfall bei Narudas Süd durch ein von Klippe ab- 
gepralltes Geschoß leicht verwundet, Fleischschuß linke Gesäßhälfte. 
  
RHMichtamtlicher Teis### 
Die Wiederausreise in das Schutgebiet hat 
am 24. Dezember 1906 von Neapel aus ange- 
treten: Hauptmann v. Haßel. 
Dersonal-NMachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Kolonialeleve Kurz wird am 7. Jannar 
1907 die Ausreise nach Deutsch-Ostafrika antreten. 
Kamerun. 
Mit Heimatsurlaub ist am 21. Dezember 1906 
in Hamburg eingetroffen Feldwebel Siebrandt. 
In Ostafrika ist am 7. November 1906 neu 
eingetroffen der Kolonialeleve Hager. 
Vom Heimatsurlaub sind am 19. Oktober 1906 
in Ostafrika wieder eingetroffen: Bezirksamts- roge 
sekretär Zeucke und Lehrer Rus. 
Mit Heimatsurlanb sind am 9. Dezember 1906 
in Neapel eingetroffen: die Oberleutnants Abel, 
Fischer und v. Trzaska, Leutnant Keil, 
Stabsarzt Dr. Grothusen und Unterzahlmeister 
Wunderlich. 
  
Stationsleiter Mischlich ist im Schutzgebiet 
Togo wieder eingetroffen. 
Aus Togo ist Polizeimeister 
Heimatsurlaub eingetroffen. 
Schulz mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment