Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
16. Bekanntmachnung, Berichtigung und Nachtrag zu der Bekanntmachnung vom 23. Januar 1856, Bestimmungen hinsichtlich des Viehsalzes betreffend.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Der Organismus der ordentlichen Gerichtsbehörden.
  • §. 100. Einleitung.
  • §. 101. Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
  • A. Die Amtsgerichte.
  • B. Die Landgerichte.
  • C. Die Oberlandesgerichte.
  • D. Das Kammergericht.
  • E. Das Reichsgericht.
  • F. Gerichtsgemeinschaften.
  • §. 102. Die Staatsanwaltschaft.
  • §. 103. Die Gerichtsunterbeamten.
  • §. 104. Die Rechtsanwaltschaft.
  • Dritter Titel. Die besonderen Gerichte.
  • Vierter Titel. Die Disziplinarbehörden.
  • Fünfter Titel. Die Verwaltungsgerichte.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Behörden für die Ausübung der ordentlichen Gerichtsbarkeit. (8. 101.) 661 
höher als fünfzehn, so kann die Dienstaufsicht zwischen mehreren von ihnen geteilt werden. 
Hilfsrichter können bei den Amtsgerichten frei bestellt werden; das Reichsrecht schließt 
nicht aus, daß hierfür selbst Personen berufen werden, die die Fähigkeit zum Richteramt 
nicht haben. In besonderer Weise sind durch Gesetz v. 10. April 1892 (G. S., 
S. 77) diese Verhältnisse beim Amtsgericht I und dem Landgericht I in Berlin ge- 
ordnet; dem ersteren steht ein Amtsgerichtspräsident3 vor, der vom König ernannt wird 
und die Dienstaufsicht über die nichtrichterlichen Beamten führt, sowie über die richter- 
lichen Beamten die Befugnisse des Landgerichtspräsidenten gemäß den Gesetzen v. 7. Mai 
1851 und 9. April 1879 hat; der Landgerichtspräsident kann die ihm zustehende Aufsicht 
durch die ihm unterstellten Direktoren ausüben; durch Gesetz v. 16. Sept. 1899 (G. S., 
S. 391), §. 3 wurden auch die Präsidenten der Landgerichte II und III in Berlin mit 
den gleichen Rechten ausgestattet. Das Gesetz v. 16. Sept. 1899 ist am 1. Juni 1906 
in Kraft getreten (königl. Verordn. v. 7. Nov. 1904, G. S., S. 281). 
2. Durch den Justizminister kann die Abhaltung von Gerichtstagen außerhalb 
des Gerichtssitzes angeordnet werden.“ 
3. Für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen werden bei den Amts- 
gerichten Schöffengerichte gebildet, welche aus dem Amtsrichter als Vorsitzenden und 
zwei Schöffen bestehen.¾ Sie sind keine selbständige Organisation, sondern nur „eine 
prozessuale Form der Amtsgerichte"“ (Laband). Die Schöffen üben während 
der Hauptverhandlung das Richteramt in vollem Umfange und mit gleichem Stimmrechte 
wie der Amtsrichter aus und nehmen auch an denjenigen, im Laufe einer Hauptverhand- 
lung zu erlassenden Entscheidungen teil, welche in keiner Beziehung zu der Urteilsfällung 
stehen, und welche auch ohne vorgängige mündliche Verhandlung erlassen werden können.“ 
Die außerhalb der Hauptverhandlung erforderlichen Entscheidungen werden von dem Amts- 
richter erlassen.“' Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamts; dasselbe kann nur von 
einem Deutschen versehen werden, die Einzelstaatsangehörigkeit ist aber dafür gleichgültig." 
Gewisse Personen sind zu diesem Amte unfähig, nämlich solche, welche die Befähigung 
infolge strafgerichtlicher Verurteilung verloren haben, oder gegen welche das Hauptverfahren 
wegen eines Verbrechens oder Vergehens eröffnet ist, das die Aberkennung der bürger- 
lichen Ehrenrechte oder der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Amter zur Folge haben 
kann, und solche, welche infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen 
beschränkt sind 10; Mitwirkung von solchen Personen ist eine die Revision begründende 
Gesetzesverletzung. Andere Personen sollen zu dem Amte eines Schöffen nicht berufen 
werden, nämlich Personen, welche zur Zeit der Aufstellung der Urliste das dreißigste Lebens- 
jahr noch nicht vollendet haben; welche zur Zeit der Aufstellung der Urliste den Wohnsitz 
in der Gemeinde noch nicht zwei volle Jahre haben; welche für sich oder ihre Familie 
  
des an sich zuständigen Gerichts nach §. 36 der 
D. Zidvilprozeß-O. und §. 15 der D. Strafpro- 
zeß O. die Verhandlung und Entscheidung von 
dem Landgerichte dem gleichstehenden Gerichte 
eines anderen Bezirks übertragen wird. — An- 
gelegenheiten, auf welche die gedachten Bestim- 
mungen der Prozeßordnungen keine Anwendung 
finden, können, wenn die Vertretung nicht durch 
Richter desselben Amtsgerichts geschehen kann, 
von dem Oberlandesgerichte einem anderen Amts- 
gerichte zugewiesen werden (. 24, Abs. 3 des 
Ausführ. Ges. v. 24. April 1878). Die näheren 
Anordnungen über die Vertretung durch Richter 
benachbarter Amtsgerichte hat der Just. Min. 
durch das Zirk. Reskr. v. 10. Sept. 1879 Just. 
Min. Bl. 1879, S. 340) erteilt. 
1 g. 22, Abs. 2 des D. Gerichtsverf. Ges. und 
§. 79 des Ausführ. Ges. v. 24. April 1878.— 
Die Angelegenheiten der Justizverwaltung werden 
  
Reskr. des Just. Min. v. 21. Juli 1879 zu 1, 
Just. Min. Bl. 1879, S. 198.) 
1 Gerichtsverf. Ges., §. 10, dazu Laband III, 
S. 406. 
5 Allerhöchster Erlaß v. 9. Mai 1892 (G. S., 
S. 105) 3. Rangklasse. 
* §. 22 des Ausführ. Ges. v. 24. April 1878. 
5 §§. 25 und 26 des D. Gerichtsverf. Ges.; 
Struckmann und Koch II, S. 513 ff.; La- 
band III, S. 439 ff.: „Der gesetzliche Gerichts- 
dienst"; H. Seuffert: Erört. über d. Besetzung 
der Schöffen= und Schwurgerichte (1879). 
* F. 30, Abs. 1 a. a. O. 
7 §S. 30, Abs. 2 a. a. O. 
* Die Schöffen erhalten jedoch Vergütung der 
Reisekosten (§. 55 a. a. O., §. 36 des Ausführ. 
Ges. v. 24. April 1878). 
ↄ 8. 31 des D. Gerichtsverf. Ges., s. dazu über 
Ausländer und Einzelstaatsangehörigkeit La- 
von demjenigen Amtsrichter bearbeitet, welchem band III, S. 440. 
die allgemeine Dienstaufsicht übertragen ist. (Zirk. 
1% S. 32 au. a. O.No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment