Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXVII.
Volume count:
XXVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Ausführung des Reichsgesetzes vom 25. Februar 1876 über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Statistik.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
  • Stück No 52. (52)

Full text

  
39 
  
  
.. inweisun 
fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten 
Nr. Einfuhr. es ichts). 
fuhr ollorifse. des Bruttogewichts) 
1. 2. 3. 4. 5. 
Noch: 
(289.) (Vorstehend nicht ge- 7 Erden und Mineralien; alle diese auch 
nannte Erden.) gebrannt, gemahlen oder geschlemmt. — 
Talkerde (Bittererde) gehört zu Nr. 178. 
1 290. Antimon= und Arsenerze. 7 Antimonerz kommt auch unter den Namen 
„Grauspießglanz, Schwefelspießglanz, 
Schwefelantimon, antimonium crudum“ 
vor. — Spießglanzkönig (Spießglanz- 
oder Antimonmetall, regulus antimonüi) 
fällt unter Nr. 497, gediegenes Arsenik 
unter Nr. 498. 
1291. Blei= und Kupfererze, 7 Hierher gehören: Bleierz, Bleiglanz (Gla- 
silberhaltige. surerz, Hafnererz, Alquifoux); Kupfer- 
kies, Kupferlasur, Kupferstein, Rothkupfer- 
erz, Kupferglanz. 
+1 292.Chromerz (Chromeisen- 7 Rohmaterial zur Gewinnung des Chroms. 
stein). 
1+1 293.isenerze. 7 Die gewöhnlichen Erze zur Herstellung von 
Eisen sind: Brauneisenstein, Magnet- 
eisenstein (Magnetstein), Rotheisenstein 
(Blutstein, rother Glaskopf), Raseneisen- 
stein (Rasen-, Sumpf-, Wiesenerz), 
Spatheisenstein (Stahlstein), Thoneisen- 
stein, Bohnerz. — Schlacken von Erzen0 Fss. u. Kst. 
sind unter Nr. 297 anzuschreiben. 4 Bll. u. Sck. 
1 294.] Gold-, Silber= und Pla- 7....................... 
tingerze. 
1 295. Kobalt= und Nickelerze. 7 Glanzkobalt, Speiskobalt 2. 
1296. Manganerze. 7 Hierzu gehört insbesondere: Braunstein 
(Mangansuperoxyd, Pyrolusit, Grau- 
braunsteinerz [Manganit], Weichmangan- 
erz, Glasmacherseife); ferner Braunit 
(Manganoxyd), Hartmanganerz (Pfilo= 
melan). 
1297.Schlacken von Erzen. 74 
1 298. Schlackenwolle. 7 Durch Einblasen von Wind oder Dampf 
in flüssige Eisenhohofenschlacke erzeugt. 
1299. Schwefelkies und Alaun- 7 Schwefelkies wird auch Vitriolerz, Eisen- 
erz. kies oder Markasit genannt; Alaunerz: 
Alaunerde, Alaunstein, Alaunschiefer. 
1 300.Zinkerz (Galmei, Zink- 7 Auch zinkischer Ofenbruch, weißer (tutia 
  
blende). 
  
  
  
alba, Almey, Augennichts, Nichts) und 
grauer (tutia ale xandrina) ist hier nach- 
zuweisen. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment