Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXIII.
Volume count:
XXXIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Vollzug des Gesetzes über die Besteuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse für die katholische Kirche in Baden betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 108 20 
Besonders diejenigen Farmer und Pflanger, welche 
sich für Ausnutzung aller Fortschritte auf landwirtschaft- 
lichem Gebiete für ihre Unternehmungen interessieren, 
sollten sich an den Versuchsunternehmungen der Kolonial= 
Abteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 
beteiligen. Diese erstrecken sich zunächst auf Düngungs- 
versuche und Anbauversuche von Maissorten. 
Die Kolonial-Abteilung der Deutschen Landwirt- 
schafts-Gesellschaft übernimmt ferner die Beschaffung 
und Versendung von Zuchtvieh und Geflügel aller Art. 
Sie verschafft auch südwestafrikanischen Landwirten 
besondere Gelegenheit, sich entweder vor der ersten 
Ausreise oder während eines gelegentlichen längeren 
Aufenthalts in 
zubilden, und hat ferner eine Untersuchungsstelle für 
Wollvließe eingerichtet. 
Besonders diejenigen Farmer und Pflanzer, welche 
sich gelegentlich in Deutschland befinden, sollten die all- 
jährlich im Juni stattfindenden Manderausstellungen 
der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft besuchen, so 
auch die Wanderausstellung vom 2. bis 7. Juni 1910 
in Hamburg, auf welcher auch einc besondere Kolonial= 
Abteilung vorhanden sein wird, sowie die im Februar 
und meistens auch zur Zeit der Wanderausstellungen 
und im Oktober j. Is. stattfindenden Versammlungen 
der Kolonial-Abteilung. 
Die Auskünfte über einzelne Anfragen werden nach 
Möglichkeit unter Hinzugiehung von erfahrenen Spegia- 
lifsten erteilt. 
Farmer und Pflanzer, welche die Zusendung der 
Schriften über die Bedeutung der Mitgliedschaft der 
Denutschen Landwirtschafts = Gesellschaft und die vor- 
ftehend genannten Unternehmungen nicht innerhalb der 
nächsten Monate erhalten, wollen sich zum Empfang 
dieser Druckschriften wenden an die Kolonial-Abteilung 
der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin SW., 
Dessauer Straße 14. 
Die nächste Versammlung der Kolonial-Abteilung 
findet am Mittwoch, den 23. Februar, vormittags 
9 Uhr, im „Rheingold“, Berlin W., Bellevuestrasze 19/20, 
statt. Die Bekanntmachung erfolgt durch die Presse, 
besondere Einladungen werden auch an Mitglieder 
nicht versandt. 
  
  
Literatur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaknon 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Professor Dr. Claus Schilling, Leiter der Ab- 
teilung für Tropenkrankheiten und Tropenhygiene 
am Königlichen Institut für Infektionskrankheiten 
in Berlin: Tropenhygienc. Mit 123 Abbil- 
dungen, 2 Karten und 10 zum Teil farbigen 
Tafeln. Leipzig 1909. Verlag von Georg 
Thieme. Preis . 19, —. 
In einem allgemeinen, die eigentliche Hygiene, 
und einem speziellen, die Diagnostik und Prophy- 
lare der wichtigsten Tropenkrankheiten behandelnden 
Teil gibt Schilling die Darstellung der für die 
Gesundheit der Meißen und Eingeborenen in den 
Tropen in Betracht kommenden Fragen der all- 
gemeinen Lebensführung und Krankheitsübertra- 
gungen. Da er sich nicht auf eine einfache Er- 
örterung beschränkt, sondern überall den Dingen 
auf den Grund zu geben und ihre Ursachen zu 
Deutschland in der Wollkunde aus- 
  
erforschen und darzustellen versucht, so hat er sich 
eine bei dem heutigen Stand unserer Kenntnis 
von der Tropenhygiene recht schwierige Aufgabe 
gestellt. Diese Art der Behandlung der vor- 
liegenden Probleme ist aber ohne Zweifel die, 
mit der wir zu einer wirklichen Beherrschung 
dieser Materie gelangen werden. Denn noch 
ist außerordentlich vieles, gerade in den Grund- 
fragen, schwankend und ungewiß. Es ist mir 
eine Freude, feststellen zu können, daß es dem 
Verfasser gelungen ist, das herausgehoben und 
zu einem klaren Bilde gestaltet zu haben, was 
auch in Zukunft die sichere Unterlage unseres 
Wissens in Tropenhygiene und Tropenkrankheiten 
bilden dürfte. Daß nicht alles ganz gleichwertig 
ist, daß hier und da manches gekürzt, anderes 
ausführlicher gegeben werden könnte, ist bei der 
neuartigen Behandlung des Vorwurfes nicht zu 
verwundern. Jedenfalls gibt aber das vorliegende 
Buch für den Mediziner, für den Verwaltungs- 
beamten und für den gebildeten Laien einen vor- 
trefflichen Anhalt, wie die eigene Lebensführung 
in den Tropen zu gestalten ist, wie die Fragen 
der allgemeinen Gesundheitspflege anzufassen sind 
und wie den Krankheiten und Seuchen vorbeugend 
und bekämpfend entgegenzutreten ist. Klima und 
Kleidung, Ernährung und Wasserversorgung, Woh- 
nung und Behandlung der Abfälle und Abgänge, 
Akklimatisation und Tropendiensttauglichkeit finden 
im ersten Teil ihre Besprechung. Im zweiten 
Teil, der die Krankheiten nach der Art, wie sie 
übertragen werden, ordnet und dem ein besonderer 
Anhang über Desinfektion beigefügt ist, wird 
das Hauptgewicht auf die Darstellung der Ent- 
stehungsgeschichte und Symptome und der Maß-= 
nahmen gelegt, mit denen die Krankheiten verhütet 
bzw. eingeengt werden können, während die Be- 
handlungsweise nur ganz kurz angedeutet ist. 
Das ganze Buch geht aber von dem Gesichtspunkt 
aus, daß es nicht bloß für den Arzt, sondern 
auch für den Laien ein Wegweiser sein will, wie 
er sich zu verhalten habe, um für sich und andere 
die Krankheiten fernzuhalten, daß die Heilung 
dagegen dem Arzt vorbehalten bleiben müsse. 
Ein ausführliches Sachregister ist angeschlossen, 
die Abbildungen und Tafeln sind gut und zweck- 
entsprechend. Die Darstellung ist, obwohl streng 
wissenschaftlich, auch für den Laien verständlich 
geschrieben. Die nötigen wissenschaftlichen Unter- 
lagen sind nämlich überall kurz, zum Teil in 
„Stichproben“ angegeben; die mag der Laie über- 
schlagen und sich auf die klar und verständlich 
gegebenen Schlußfolgerungen beschränken. Der 
Arzt, der selbständig auf dem Gebiete der Tropen- 
hygiene arbeiten will, muß doch ausführliche 
Lehrbücher der Hygiene und der Krankheiten und 
Tropenkrankheiten mit sich führen. Was er hier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment