Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LVI.
Volume count:
LVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Sicherung der öffentlichen Gesundheit und Reinlichkeit betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 896 20 
Dr. Paessler vermutet, daß Mangrovenrinde als 
Material zur Herstellung von Gerbstoffextrakt eine 
große Zukunft hat. 
Agu-Dflanzungsgesellschaft. 
Die am 8. März 1907 gegründete Agu- 
Pflanzungsgesellschaft versendet ihren ersten Ge- 
schäftsbericht für die Zeit vom 8. März bis 
30. Juni 1907. 
Es wird darin zunächst über die Gründung 
und die Verhandlungen mit der Regierung über 
Verleihung der Rechtsfähigkeit berichtet. Sodann 
wird ein kurzer Uberblick über die Entwicklung 
der Agu-Pflanzung unter ihren Vorbesitzern ge- 
geben; danach hat man in den Jahren 1900 
bis 1902 sich hauptsächlich der Baumwollkultur 
und erst seit 1903 dem Kakao und der Kickxia 
gewidmet, wozu 1906 noch Manihot Glaziovii 
kam. 
In der Berichtszeit war die Witterung günstig. 
Neu gepflanzt wurden 33 ha = 20 000 Bäum- 
chen Kakao, 12½ ha = 12 600 Bäunchen 
Kickria, 25 ha = 25 000 Bäumchen Manihot. 
Die Erwerbung der Pflanzung einschließlich 
1000 ha Landes war am 9. März zum Preise 
von 240 000 Mk. erfolgt. Dieser Betrag wurde 
buchmäßig wie folgt verteilt: Landbesitz 20 000 
Mk., Pflanzungsanlage 180 475 Mk., Gebäude 
30 494 Mk., Inventar 5480 Mk., Materialien 
1689 Mk., Vieh 100 Mk., Saatgut 240 Mk., 
Produkte 1522 Mk. 
In dem Pflanzungsbetriebskonto (Ge- 
winn= und Verlustrechnung) erscheinen folgende 
Ausgaben: Gehälter in Afrika 4713, Löhne in 
Afrika 11 438, Unkosten in Afrika 902 Mk., 
Saatgut 265 Mk., Vorstandsgehalt 1222 Mk., 
Bureaukosten 764 Mk., heimische Unkosten 830 Mk., 
Abschreibungen auf Gebäude und Inventar 
1469 Mk. Als Einnahmen erscheinen: Mehr- 
erlös an Produkten 355 Mk., Zinsen und Pro- 
visionen 173 Mk. Der Saldo in Höhe von 
21 076 Mk. ist dem Pflanzungsanlagekonto der 
Bilanz zugeführt. 
In der Bilanz sind ausgeführt als Aktiva: 
noch nicht eingeforderte Einzahlungen 447 675 Mk., 
Grundstücke 20 000 Mk., Pflanzungsanlage (ein- 
schließlich obigen Übertrages) 201 551 Mk., Ge- 
bäude 30 436, Inventar 5155 Mk., Materialien 
1285 Mk., Vieh 100 Mk., Kasse 2769 Mk., 
Bankguthaben 15 228 Mk., Debitoren 2174 Mk. 
Dem stehen als Passiva gegenüber: Kapital 
600 000 Mk., Restkaufpreis 125 000 Mk., Kre- 
ditoren 1373 Mk. 
  
Deutsche Togo-Gesellschaft. 
Ihrem fünften Geschäftsberichte für die 
Zeit vom 1. Mai 1906 bis 30. April 1907 
schickt die Deutsche Togo-Gesellschaft zunächst einen 
Überblick über die Lage der Kolonie voraus. 
Insbesondere wird die Handelsstatistik des Jahres 
1906 eingehend besprochen: Danach ist die Aus- 
fuhr um etwa 10 v. H. gegen das Vorjahr ge- 
stiegen, und zwar hauptsächlich bei Kautschuk und 
Baumwolle, etwas auch bei Palmöl und Palm- 
kernen, während die Maisausfuhr zurückgegangen 
ist. Als bedenklich wird der noch immer anhal- 
tende Abfluß von Bargeld bezeichnet. In der 
Einfuhr hat ziffermäßig eine Verringerung statt- 
gefunden, die aber hauptsächlich auf den Wegfall 
der im Jahre 1905 recht beträchtlichen einmali- 
gen Anschaffungen für den Eisenbahnbau zurück- 
zuführen ist. Bei den eigentlichen Handels- 
artikeln weisen Baumwollgarne und -gewebe, 
Salz und Spirituosen Steigerungen auf. 
Im laufenden Jahre läßt sich eine erhebliche 
Steigerung der Ansfuhr feststellen, eine Folge 
einerseits der günstigen Witterungsverhältnisse, 
andererseits der im Januar eröffneten Eisen- 
bahn Lome—Palime. 
In den Ausführungen über den Faktorei- 
betrieb wird über den schleppenden Geschäfts- 
gang in dem Hauptteile der Berichtszeit geklagt, 
doch sicherte sich die Gesellschaft einen ansehn- 
lichen Teil des Produktengeschäfts, in Baumwolle 
entfällt sogar mehr als die Hälfte der Gesamt- 
ausfuhr auf sie. · 
Zur Erleichterung der Transporte wurde ein 
Dampflastwagen beschafft, der aber erst mit 
Ende der Berichtszeit drüben eintraf. 
Die Gesellschaft erwarb zu ihren drei Gin- 
anlagen in Palime, Atakpame und Sokodé als 
vierte die des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 
in Ho. Der Aufsschwung der Baumwollkultur 
beträgt 60 v. H., davon an der Küste 0, im 
Misahöhebezirk 24, im Atakpamebezirk 150, im 
Sokodébezirk 300 v. H. Ein wirklich rascher Auf- 
schwung wird aber doch erst von der Er- 
schließung des Atakpame= und Sokodsé- 
bezirkes durch eine Eisenbahn erwartet. 
Für den Pflanzungsbetrieb war das Be- 
richtsjahr recht günstig. Die Ernte an Kakao 
stieg auf 855 kg; Anzapfungsversuche von Mani- 
hot Glaziovü brachten recht gute Ergebnisse; die 
Kolabäume gaben die Erstlingsernte von 2500 
Früchten; die 4½ ha Baumwolle brachten 
259 kg, also etwas über einen Ballen pro Hektar. 
Die Agupflanzung wurde am 9. März 1907 
an die neu gegründete „Agu-Pflanzungs= 
gesellschaft“ für 240 000 Mk. verkauft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment