Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Landtagswahlen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Eisenbahn-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 7. Bank-Wesen.
  • 8. Finanz-Wesen.
  • 9. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 10. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

639 
Zwiefalten. Bis Dienstag den 3. Jan. 1809. Vormittags 10 Uhr werden zu Zwi#falten in der Ca- 
meralverwaltung folgende Gegenstände lub halta verpachtet werden. 1) Die sogenannte Pister-Mühl, nebst 
5 Mrg. Wiesen, samt der herrschaftl. Bekerei, mit Wohnung u. Stallung zu Rindvieh u. Schweinen. Zum 
Bestand werden 10 Klafter Holz und 3 Fdr. Stroh gegeben. In diese Mühle sind 6 Orte gebannt. 2) Die 
mittlere Mahle nebst 4 Mrg. 14 Vrtl. Wiesen, mit Wohnung und Stallung zu Rindvieh und Schweinen. 
In den Pacht werden jährlich à Fuder Stroh gegeben. Diese Mühle hat 5 gebannte Orte. 3) Die äußere 
Mühl mit 6 M'g. Wiesen. In diese Mühle sind 4 Orte gebannt. Jede Mühle hat 4 Mahl= und 1 Gerb- 
gang, bezieht vom Mahlen das #6te, und gerben das 32ste Simri. Der Bestand ist auf 6. oder Jahre. 
Hee Caution eines Beständers ist auf g### fl. entweder. in liegenden Gütern zu 1# fachem Werth, mithin auf 
1200 fl., oder in gerichtlich versicherten Kapitalien einzulegen. 4) Die herrschaftl. Hammerschmidte mit 2 
Hämmern, ## Schmelz-und 1 Handfeuer nebst Schleifmühl, Wohnung und # kleinen Stall, samt 2 Morgen 
Brt. Wiesen, mit jährlichen roo Klftr. Holz, wird auf 12 Jahr verliehen. Der Beständer muß 1200 fl. 
Vaution einlegen, und das Zeugniß der Ehrlichkeit und Geschiklichkeit in seinem Handwerk für sich haben. 
5) Die Lohmühle allhier: diese wird entweder auf o Jahre verliehen, oder verkauft. Da im Oberamt Zwie- 
falten nur 1 Rotgerber vorhanden ist, so würde sich neben diesem ein zweiter recht gut fortbringen können. 
Diejenige, welche zu Pachtung vorbeschriebener Werker Lust haben, wollen sich gedachten Tags Morgens 
10 Uhr in der Cameralverwaltung allhier einfinden, und obrigkeitliche Attestate mitbringen, daß sie die an- 
verlangten Cautionen entweder in gerichtlich versicherten Capitalien, oder aber in liegenden Gütern in andert- 
halbfachem Werth der vorgeschriebenen Summen einzulegen vermögend sind. Den 3. Dec. 1808. 
Kreis-Steuerrath des Ehinger Kreises und Cameralverwaltung Zwiefalten. 
Neuenbürg mit Wildbad und Herrenalb. Bei der im Februar vorgenommenen Contcription 
sind nachstehende militairpflichtige Unterthanen-Söhne ausgeblieben. Sie werden daher nach hienachstehenden 
Bestimmungen, theils zum erstenmal, theils wiederholt zum zweiten= und drittenmal ausgerufen, bei Brrlust 
ihres Bürger-und Unterthanenrechts, auch Vermögens a dato in 4 Monaten zuverlässig zurükzukehren, und 
zwar werden zum Dritten= und leztenmal aufgerufen; von Neuenbürg: Joh. Ludw. Maier, Zimmer-- 
mann. Ge. Christoph Bausch, Kiefer. Carl Fried. Wörner, Maurer. Gottl. Fried. Meh, Mezger. Joha# 
Eberh. Bohnenberger, Weisgerber. Phil. Fluhrer, Mahlknecht. Pil. Gottl. Müller, Schneider. Christoph 
Pier Güttinger, Weisgerber. Von Birkenfeld: Ge. Adam Göhring, Schäfer. Michael Bechtold, 
ek. gon . Kiefer. Christ. Göhring, Schäfer. Von Calmbach: Christoph Fried. Rau, Weber. 
Dav. Rau, Weber. Ge. Fried. Seifried, Mezger. Jak. Fried. Rau, ßusscmig, Joh. Fried. Funk, Weber. 
Jak. Fried. Rau, Hufschmid. Von Conweiler: Andr. Fauth, Bek. Ludw. Fried. Schaber, Bek. 
Joh. Phil. Güntner, Zimmermann. Joh. Andr. Rühle, Schneider. Von Dennach: Ludw. Fried. Ruf, 
Bek. Vom Dobel: Andr. Greuel, Schmid. Won Engelsbrand: Joh. Mart. Spöhr, Schmid. 
Von Feldrennach und Pfnzweiler: Andr. Jak. Obrecht, Maurer. Matt. Waker, Schuster. Joh. 
Mil. Fauth, Kübler. Joh. Mich. Eppinger, Schuster. Von Gräfenhausen: Joh. Mich. Hiller# 
Bek. Von Höfen: Christ. Fried. Grosmann, Bek. Christoph Fried. Bodamer, Bek. Von Kap- 
fenhard: Joh. Ge. Scheerer, Weber. Von Langenbrand: Fried. Stukel, Weber. Gottl. Burg- 
hard, Schmid. Matt. Walz, Bek. Von Loffenau: Joh. Mart. Mahler. Ven Schwann: bud- 
wig Fried. Pfeifer, Schuster. Joh. Ge. Käfer, Mezger. Von Unterniebelsbach: Mattias König, 
Weber. Von Waldrennach: Joh. Mich. Pfrommer, Weber. Joh. Mich. Fischer, Schuster. Von 
Wildbad: Miil. Jak. Fried. Luz, Schuster. Christ. Goktl. Wunderlich. Jak. Fried. Merkle, Hutmacher. 
Jak. Fried. Kettner, Bek. Joh. Mich. Bäzner, Schmid. Christ. Fried. Grosmann, Schneider. Gottleb 
Heinr. Schwar) Hutmacher. Joh. Adam Treiber, Mezger. Carl Fried. Schmid, Bek. Phil. Fried. Trei- 
ber, Bek und Bierbrauerr. Vom Sprollenhaus: Gottl. Fried. Keller. Von Nonnemis: Jak. 
Fied Schraft, Joh. Adams Sohn, Bijoutier. Jak. Fried. Schraft, Joh. Gottliebs Sohn, Bijoutier. 
e. Fried. Bleich, Nagelschmid. Matt. Schneider, Schreiner. VBom Enzklösterlen: IJehann Adam 
Rauschenberger. Joh. Fried. Güntner, Schuster. Wilhelm Christoph Fried. Hak. Von Grünhktte: 
Imanuel Magenreuter, Zuimmermann. Von Kleinenzhof: ÖShristian Friedrich Horkheimer, Mezger. 
Zum zweitenmal: Vom Dobel: Gottfried Schaible. Joh. Gottl. Sauter. Von Feldrennach: 
Gottl. Fried. Schönthaler, Dreher. Von Gräfenhausen: Ge. Fried. Hormmann. Von Langen- 
brand: Fak. Fried. Bott, Bergpursch. Von Loffenau: Joh. Mart. Maler, Bek., Von Oklen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment