Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1912
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXI.
Volume count:
XXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Bekanntmachung betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. Vom 25. Dezember 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Verordnung. Den Vollzug des Viehseuchengesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. Vom 25. Dezember 1911.
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

  
92 Bergbau und Hüttenwesen. VI. Buch. 
  
auf aluminothermischem Wege nach Goldschmidt hergestellte kohlefreie Mangan dient 
in Form von Mangankupfer und Manganzinn ebenfalls als Desoxydationsmittel von 
Kupfer und Bronze. Jedoch kann hier das Mangan einen Bestandteil der Legierungen 
bilden, und Kupfermanganlegierungen mit 4—6% Mangan finden namentlich für solche 
Konstruktionsteile Anwendung, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Silizium 
gelangt als Siliziumkupfer zur Anwendung, und in den Kupferdrähten, die zu Telephon- 
leitungen usw. benutzt werden, finden sich Mengen von 1% und mehr. Aluminium ist 
ebenfalls ein sehr wirksames Desozydationsmittel, findet sich aber auch als Bestandteil 
einiger Legierungen, namentlich der Aluminiumbronzen, die durch Zusätze von Kabmium 
und Vanadium weitere Verbesserungen erfahren können. Spezialmessingsorten mit 
bis zu 19 Zinn bzw. bis 10% Mangan haben ebenso wie das Aluminiummessing wegen 
ihrer Beständigkeit gegen Seewasser vielfach im Schiffbau Verwendung gefunden. 
Die Versuche, für die Luftschiffahrt Legierungen mit geringem spezifischen Gewicht 
und hoher Festigkeit herzustellen, haben noch zu keinem durchschlagenden Erfolg geführt. 
Es hat hier das Magnalium, das aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung mit etwa 
8—10% Magnesium besteht und eine Zerreißfestigkeit von 22—24 kg/mm besitzt, so- 
wie eine neuerdings von der Chemischen Fabrik Griesheim hergestellte Leichtlegierung 
„Elektron“, deren spezifisches Gewicht unter 2 liegt, Verwendung gefunden. Letztere 
Legierung soll im gewalzten Materiale Zugfestigkeiten von 35 kg bei Dehnungen von 
etwa 18% aufweisen. Es würde sich also um Festigkeitseigenschaften handeln, die für 
ein Leichtmetall ganz hervorragend sind. Eine Legierung aus Aickel und Chrom, die 
gegen Korrosion und selbst gegen die Einwirkung von Königswasser widerstandsfähig 
ist, wurde von Borchers in Aachen erfunden. 
Schlußbetrachtung. Wohin wir blicken, finden wir in den letzten 25 Jahren 
auf dem gesamten Gebiete des Montanwesens Beweise 
einer arbeitsfrohen Tatkraft im friedlichen Wettkampf der Völker, auf die wir ohne 
Uberheben stolz sein können. Die Gesamterzeugung an Mineralien hat sich im Deutschen 
Reiche von 88,8 Millionen Tonnen auf über 300 Millionen Tonnen erhöht, ihr Wert 
von 448 Millionen Mark auf 2,2 Milliarden Mark. Gleichzeitig stieg die Roheisenerzeu- 
gung von 3,9 Millionen Tonnen im Werte von 195 Millionen Mark auf 17,85 Millionen 
Tonnen im Werte von 900 Millionen Mark. Um derartige Fortschritte auf einem ver- 
hältnismäßig kleinen Gebiete und innerhalb einer solch kurzen Zeit zu erzielen, mußten 
sämtliche wirtschaftlichen und technischen Kräfte in höchstem Maße angespannt werden. 
Es waren die Syndikate und Kartelle, welche wesentlich zur wirtschaftlichen Erstarkung 
dieser wichtigen Zweige unserer vaterländischen Industrie beitrugen. Die hervorragend- 
sten von diesen sind das im Jahre 1895 von E. Kirdorf gegründete Rheinisch-Westfälische 
Kohlensondikat, das den Bergbau dieses Bezirkes zur vollen Blüte brachte, sowie der 
11 Jahre später gegründete Stahlwerksverband, bei dem zum ersten Male Produkte 
verschiedener Art in einer Kartellorganisation einbezogen waren. Während die Werke 
des Kohlensyndikats mehr als die Hälfte der Gesamtmenge förderten, waren im Stahl- 
werksverband etwa 90% der Erzeugung des deutschen Zollgebietes kontingentiert. 
  
540
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment