Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXIX.
Volume count:
XXXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Den Vollzug des Wehrbeitragsgesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • 1. Kolonial-Wesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstands-Akten.
  • 2. Konsulat-Wesen: Todesfall; - Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Vorschriften, betreffend die Aenderung und Ergänzung des Regulativs für Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Kontrole stehender Branntwein gereinigt werden darf.
  • Anlage T3. Abmeldung von Nebenerzeugnissen des Reinigungsverfahrens (Fuselöle u. s. w.), welche aus einer Reinigungsanstalt behufs steuerfreien Uebergangs in den freien Verkehr ausgeführt werden sollen.
  • Anlage T4. Notizregister über die aus einer Reinigungsanstalt behufs Uebergangs in den freien Verkehr ausgeführten Nebenerzeugnisse des Reinigungsverfahrens (Fuselöle u. s. w.).
  • Anlage T5. Anweisung zur Prüfung des Fuselöls (§. 9 c).
  • Anlage T6. Anmeldung der Branntweinbestände zum Zwecke der Bestandsaufnahme in den Branntwein-Reinigungsanstalten.
  • Verlängerung der fünfjährigen Lagerfrist für Weintheilungslager.
  • Bestimmungen über die Ausfuhr von Zuckerfabrikaten mit Anspruch auf Steuervergütung.
  • 4. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 262 — 
  
  
  
  
  
  
Abschluß. 
Istbestand bei der letzten Bestandsaufnahme am 16. Iumi d. J. 
a) an ungereinigtem Branntwein . 77901 reinen Alkohols 
b) = gereinigtem Branntwen. 1000-- - 
M87901 reinen Alkohols. 
Neue Anschreibung seit der letzten Bestandsaufnamhe 130 006= —- 
zusammen 153987957 reinen a 
Abschreibung seit der letzten Bestandsaufnahme JJ17 813= = 
Sollbestand 20 982hreinen — 
Bei der gegenwärtigen Bestandsaufnahme vorgefundener Istbestand: 
a) an ungereinigtem Branntweii 10750 hreinen Akohols 
5) = gereinigtem Branntwin. . 7014- - 
14 804= - - 
mithin Fehlmenge. .. 9 18!I reinen Alkohols. 
Der steuerfrei abzuschreibende Schwund berechnet sich wie folgt: 
Istbestand an ungereinigtem Branntwein bei 
der letzten Bestandsaufnahme V790 ! reinen Alkohols. 
Neue Anschreibung seit der lebien Bestande- 
aufnahhe 130 000 - - 
zusannnen .1577961 reinen Alkohols. 
Bei der gegenwärtigen Bestandsaufnahme 
vorgefundener Istbestand an ungereinigtem Brannt- 
wein ’10790 -- - 
also seit der letzten Bestandsaufnahme verarbeiter 127 005 I reinen Alkohols. 
Hiervon beträgt der nach §. 11 des Regulativs für die Reinigungs- 
anstalten zulässige höchste Schwund — 1 Prozent# . 1270-- - 
hiernach bleibt zu versteuernde Fehlmenge ? 15906] reinen Alkohols. 
[Zusatz für die nach den Bestimmungen des 8. 11a des Regulativs 
für die Reinigungsanstalten zu behandelnden Betriebe: 
Da die Reinigungsanstalt des J. N. aber den Kontrolen des §. 11a 
des Regulativs unterliegt, beträgt der höchste steuerfreie Schwund noch weitere 
1½ Prozente 7 906- - 
mithin bleiben zu versteuern .. ZireinenAlkoholsI 
und zwar erfolgt die Abschreibung und Versteuerung bei demjenigen auf dem Lager befindlichen Branntwein, 
welcher dem niedrigsten Abgabesatze unterliegt, also bei dem zu 0,50 J— zu versteuernden Branntwein. 
Demnach sind zu zahlen: 
  
  
  
—.—t 
Dagegen ist die steuerfrei bleibende Fehlmenge von 19/0 /5 176/J/ I reinen Alkohols bei dem nach 
dem sionte vorhandenen Branntwein, auf welchem der höchste Abgabesatz ruht, also bei dem zu O#74 Al. 
abzuschreiben. 
  
Nach den Eintragungen im Vetriebsbuche sind seit der lebten Bestandsaufnahme verarbeitet worden: 
  
durch Destillatiooon . .lOC4811reinenAlkohols 
durch Destillation und Filtration ... . ....26’018- - 
zusammen ...lLF4991reiuenAlkohols-. 
DieDisterenzZMscliender-imBetriebsbucliewhom-arbeitetMicligezriesenenMidderinclem 
vorstehenden Abschluss als verarbeitet berechneten Branntiveinmenge (127 006 l reinen Allcohols) giebt æu 
Bedenlken keinen Anlass. 
„ den en .. 18. . 
(Unterschriften.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment