Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1884. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1884. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1884
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Abschied für den Landrath von Oberbayern über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 5. bis 22. November 1883 betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1884. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1884 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Abschied für den Landrath von Oberbayern über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 5. bis 22. November 1883 betr.
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31 (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1884 enthaltend in Beilage I-IV drei Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte und eine Entscheidung des kgl. Verwaltungsgerichtshofes.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1884 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

$ 2. Die Quellen des Völkerrechts. - g 
wird man, wie ich mit vielen hoffe, in absehbarer Zeit von einem 
mitteleuropäischen Völkerrecht sprechen. 
Das partikulare Völkerrecht hat erfahrungsgemäß die Tendenz, 
durch dic, wenn auch nur stillschweigende, Anerkennung der übrigen 
Staaten, zum allgemeinen Völkerrecht zu werden. Beispiele bieten die 
Neutralisierung Belgiens, die Internationalisierung des Suezkanals, die 
Pariser Seerechtsdeklaration usw. In der Bildung von Gruppen eng- 
verbundener Staaten aber erblicke ich die notwendige Vorstufe für die 
Organisation der allgemeinen Staatengemeinschaft (oben 8 17) und da- 
mit für einc starke Friedensordnung.®). 
8 2. Die Quellen des Völkerrechts'). 
I. Das Völkerrecht beruht auf der übereinstimmenden Rechtsüberzeugung 
der Kulturstaaten, soweit sich diese zur Erklärung des gemeinsamen Rechts- 
willens verdichtet hat. Diese Erklärung äußert sich zum Teil als Rechts- 
übung, zum Tell als ausdrückliche Rechtssatzung. 
1. Gewohnheitsrecht (ungesetztes Recht) entsteht durch die tatsächliche 
Übung als Kundgebung des allgemeinen Rechtsbewußtseins (opinio juris sive 
necessitatis).. Dieses Erfordernis fehlt einerseits bei Handlungen der 
Höflichkeit (comitas gentium, courtoisie internationale), andrerseits 
bei Handlungen, die im Notstand vorgenommen werden (Notakte). 
Doch führt die Entwicklung dazu, Handlungen der Höflichkeit allmäh- 
‚lich zu Rechtspflichten zu gestalten (so bei der Rechtshilfe, insbeson- 
dere der Auslieferung). Durch Übung kann nicht nur neues Recht ge- 
schaffen, sondern auch bestehendes Recht beseitigt werden (konstitu- 
tive und derogative’ Kraft der Gewohnheit). So dürfte der bis dahin 
allgemein anerkannte Satz, daß der Krieg gegen die Streitkräfte des 
Gegners, nicht gegen die friedliche Bevölkerung geführt werde (unten 
8839 V) durch den Weltkrieg bis auf weiteres beseitigt sein. 
Dio tatsächliche Rechtsübung tritt uns entgegen: 
a) In dem friedlichen und kriegerischen Verkehr der Staaten: so 
in der dem Staatshaupt oder dem Gesandten eines fremden Staates 
non-existence d’un droit internat. ame6ricaih. 1912. Ferner Nys, R.J. XLI 37. 
Fried, Panamerika. 1910. Usher, Pan-Americanisme. 1915. 
8) Vgl. v. Liszt, Vom Staatenverband zur Völkergemeinschaft. 1917. 
1) Bergbohm, Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechte. 
1877. Triepel, Völkerrecht und Landesrecht. 1890. Kaufmann, Die Rechts- 
kraft des internationalen Rechts und das Verhältnis der Staatsgesetzgebungen 
und der Stastsorgane zu demselben. 1899. Cavaglieri, La oonsuetudine giuri- 
dics internaz. 1907. Striemer, Die rechtsetzenden Staatsverträge im Völker- 
recht. Greifswalder Diss. 1914. Oppenheim N.Z.XXV1. Nys 1152. Ull- 
mann 39. — Stoerk, Völkerrecht und Völkercourtoisie. (Festgabe für Laband.) 
1908. v. Bar, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. 1912. S.1. Heil- 
born, bei Stier-Somlo Il. 8.31. Eltzbacher, Totes und lebendes Völker- 
recht. 1916. Dazu Strupp, N. Z. XXVI 579.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment