Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914.
Volume count:
41
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1914
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

— 463 — 
Stelle abzugeben. Die Abgabe muß immer rechtzeitig erfolgen, da die Beerdigung nicht 
eher zugelassen werden darf, als bis der Leichenbestattungsschein beigebracht worden ist 
(Ausführungsverordnung zum Gesetz vom 20. Juni 1850 § 4). Sollte von dem 
Pfarramt die Annahme des Leichenbestattungsscheines, weil der Verstorbene einer anderen 
Konfession angehörte, verweigert werden, so ist der Schein an den Bezirksarzt einzusenden 
(Verordnung vom 12. April 1883). 
§26. GEleichzeitig mit der Einreichung des Leichenbestattungsscheines beim Pfarr- 
amt usw. hat die Leichenfrau eine vollständige Abschrift des Scheines (ein Duplikat), 
wozu ebenfalls das für die Leichenbestattungsscheine vorgeschriebene Formular zu ver- 
wenden ist, an den betreffenden Standesbeamten abzuliefern. Für ihre Mühewaltung 
bei der Anfertigung dieser Leichenbestattungsschein -Duplikate und bei deren Ablieferung 
kommt der Leichenfrau eine Entschädigung von 20 4 für jedes einzelne Duplikat zu, 
welche ihr von denjenigen zu gewähren ist, die für die Bestattung des Toten, auf welchen 
der Leichenbestattungsschein lautet, zu sorgen haben (Verordnung vom 24. Februar 
1877 — G.= u. V.-Bl. S. 187 —). 
627. In allen Fällen, in denen die verstorbene Person bei der dem Tode un- 
mittelbar vorausgegangenen Krankheit ärztlich behandelt worden ist, hat die Leichenfrau 
den auszustellenden Leichenbestattungsschein (§ 25), bevor sie ihn an das Pfarramt usw. 
abgibt, dem betreffenden Arzte zur Ausfüllung der Spalten „Name der letzten Krank- 
heit“ und „Name des behandelnden Arztes“ vorzulegen. 
Wenn eine ärztliche Behandlung nicht stattgefunden hat, aber ein Arzt zur Fest- 
stellung des eingetretenen Todes zugezogen worden ist, so ist diesem der Leichenbestattungs- 
schein vorzulegen, damit er die Rubriken „Name der letzten Krankheit“ und „Name des 
zugezogenen Arztes“ ausfüllt. 
Ist weder zur Behandlung des Verstorbenen vor dessen Tode noch zur Besichtigung 
der Leiche ein Arzt zugezogen gewesen oder ist die Ausfüllung des Leichenbestattungs- 
scheines durch den Arzt nicht rechtzeitig zu erlangen, so hat die Leichenfrau nach genauer 
Erkundigung bei den Angehörigen des Verstorbenen oder sonstigen glaubwürdigen 
Personen selbst die Todesursache auf dem Leichenbestattungsscheine anzugeben (Ver- 
ordnung vom 13. Oktober 1871 — G.= u. V.-Bl. S. 240 —). 
l 28. Anderen Personen, als den nach den vorstehenden Bestimmungen in Frage 
kommenden Arzten, darf die Leichenfrau keinesfalls die Leichenbestattungsscheine zur 
Ausfüllung oder unterschriftlichen Mitvollziehung vorlegen (Verordnung vom 13. Dezem- 
ber 1901). 
76“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment