Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 19.) Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Militär-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • Bekanntmachung, betr. die Beschreibung des Abel'schen Petroleumprobers.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Statistik.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Polizei-Wesen.
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 199 — 
Auf die Deckplatte des Behälters W ist ferner ein federndes Ansatzrohr a2 von 15 mm Länge, zur 
Aufnahme des Thermometers te (vergl. zu 7), rechtwinklig aufgesetzt; dieses Rohr hat denselben Durchmesser 
wie das auf dem Gefäßdeckel D befindliche Ansatzrohr al. Außerdem trägt noch die Deckplatte einen zum 
Eingießen des Wassers in den Behälter W dienenden Trichter c (dessen Rohr höchstens bis 20 mm unter 
die Deckplatte reichen darf), ein auf diese Platte stumpf aufgelöthetes, winkelförmiges Abflußrohr y für das 
überschüssige Wasser und zwei als Handhaben dienende Ringe g. 
5. Auf den Tragring des eisernen Dreifußes F, auf welchen der Wasserbehälter W aufgesetzt 
wird, ist zugleich der aus Kupfer oder Messing hergestellte, 0#mm starke cylindrische Umhüllungsmantel U 
von etwa 165 mm Durchmesser aufgepaßt und von außen angeschraubt. Der Mantel U ist oben zu einem etwa 
10 mm breiten etwas federnden Rande nach innen eingebogen, und auf diesen legt sich der vorspringende 
Rand der Deckplatte des Behälters W auf. 
Der eine Fuß von Fträgt vermittelst eines Armes eine kreisrunde Platte w, auf welche die dem 
Prober beigegebene Spirituslampe I mittels eines übergreifenden Randes centrisch aufgesetzt werden kann. 
Die Dochthülse der Lampe L ist von dem Boden des Behälters W 25 mm entfernt. 
6. Das in das Gefäß G einzusenkende Thermometer tl, welches zur Bestimmung der Entflammungs- 
temperatur dient (Fig. 10 a) ist ein oben zugeschmolzenes Einschlußthermometer mit kugelförmigem QOuecksilber- 
gefäß; an die gläserne Umschlußröhre derselben ist ein ringförmiger Glaswulst vr angeschmolzen; bis zu 
diesem wird das Thermometer in eine Messinghülse wi#eingesetzt und darin festgekittet. Die Messinghülse w# 
paßt in das auf dem Deckel D befindliche Ansatzrohr al, in welches sie sich bis zu ihrem vorspringenden 
Rande (vergl. Fig. 1) einschieben läßt. Die Dicke dieses letzteren vorspringenden Randes und der Abstand 
des Glaswulstes v## von der QOuecksilberkugel sind so gegen einander abzupassen, daß das Ende des Ansatz- 
rohres au vom Mittelpunkt der Kugel des eingesetzten Thermometers 53 mm entfernt ist. 
Die Milchglasskale des Thermometers tu ist gegen jede Möglichkeit einer Verrückung zu sichern, was 
z. B. in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise geschieht. 
Die Skale ist in halbe Grade des hunderttheiligen Thermometers eingetheilt; die Theilung reicht 
von + 10 bis mindestens + 350 C.; das Intervall von einem Grad hat eine Länge von wenigstens 
2 mm; der unterste Theilstrich muß wenigstens 10 mm oberhalb der Oberkante des Glaswulstes # liegen. 
7. Das in den Wasserbehälter W einzusenkende Thermometer te, welches zur Regulirung der 
Temperatur des Wasserbades dient (Fig. 10b), ist ein ebenfalls mit angeschmolzenem Glaswulst versehenes 
Einschlußthermometer von ähnlicher Beschaffenheit, wie das Thermometer ti, nur hat sein Ouecksilbergefäß 
eine cylindrische Form, die Dicke des vorspringenden Randes der aufgekitteten Hülse we und der Abstand 
des Glaswulstes ve vom Gefäß sind hier so gegen einander abzupassen, daß der obere Rand des Ansatzrohres à# 
von der Mitte des Quecksilbergefäßes etwa 65 mm absteht. 
Die Skale ist in ganze Grade des hunderttheiligen Thermometers eingetheilt, die Theilung reicht von 
+ 50 bis + 600 C., bei 550 C. ist der Theilstrich roth eingelassen; der unterste Theilstrich muß wenigstens 
10 aen boberhalt der oberen Fläche des Glaswulstes ve liegen. Das Kapillarrohr soll oben eine Erweite- 
rung haben. 
  
Der vollständige Petroleumprober, welchem eine Glaspipette und einige Drahtstifte zur Regulirung der 
Dochte beigegeben werden, wird nach Herausnahme der beiden Thermometer ti und te und nach Abnahme 
des Gefäßdeckels D in einen Holzkasten eingeschlossen, welcher auch zur Aufbewahrung der Thermometer, des 
Deckels und der Pipette, sowie eventuell eines etwa dem Prober beizugebenden Metallbarometers eingerichtet ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment