Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
26. Stück
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 86.) Verordnung über die Anzeigepflicht bei Erkrankungen und Todesfällen an Milzbrand.
Volume count:
86
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Bestimmungen für eine fortlaufende Statistik der Milzbrandfälle unter Menschen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • 1. Konsulat-Wesen: Todesfall; - Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstands-Akten; - Ermächtigung zur Abhörung von Zeugen und Abnahme von Eiden.
  • 2. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juli 1890.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen: Kündigung des deutsch-rumänischen Handelsvertrags.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen: Bestellung eines Stations-Kontrolörs.
  • 5. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

294 
3. Handels= und Gewerbe-Wesen. 
Die Handelskonvention zwischen Deutschland und Rumänien vom 14. November 1877 (Reichs-Gesetz- 
blatt 1881 S. 199) nebst der Zusatzkonvention vom 1. März 1887 (Reichs-Gesetzblatt 1887 S. 213) 
ist am 21. Juni d. Is. von der Königlich rumänischen Regierung auf Grund des Artikels 25 der 
Handelskonvention und des Artikels 3 der Zusatzkonvention gekündigt worden. 
  
4. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen der Großbherzoglich hessische Steuer-Kontrolör, Steuer-Assessor 
Römheld, den Königlich preußischen Hauptämtern zu Harburg, Lüneburg, Stade und Verden als 
  
Stations-Kontrolör mit dem Wohnsitz in Harburg vom 1. August d. J. ab beigeordnet worden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
5. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
2 * Grund des 
r Ausweisung Ausweisungs 
3 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlufses. 
□ 
. 2. l 3. 4. . 6. 
a) Auf Grund des 5. 39 des Strafgesetzbuchs: 
1.Josef Käppeli, geboren am 8. Januar 1860 zu Mühlau,#wiederholter schwererfKaiserlicher Bezirkoprä--30. Juli d. J 
Dienstknecht, Kanton Aargau, Schweiz, ortsange. Diebstahl (1 Jahr! sident zu Colmar, 
hörig daselbst, 6 Mornat Zuchthaus 
laut Erkenntniß vom 
# 25. Februar 1889), 
b) Auf Grund des S8. 362 des Strafgesetzbuchs: 
2.| Louis Festini, Erd-26 Jahre alt, ortsangehörig zu Come. Landstreichen, Kaiserlicher Bezirkspräst./24. Juli d. J. 
arbeiter,. lico, Provinz Belluno, Italien, dent zu Colmar, " 
3.Alois Frank, geboren am 2. Mai 1860 zu Prag,esgleichen, Königlich preußischer Re- 9. April d. J. 
Schreiber, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, jerungepräfident zu 
agdeburg. 4% Z 
4. Josef Häfliger, 38 Jahre alt, ortsangehörig zu Langnau, desgleichen, Kaiserlicher Bezirkspräsi. 24. Juli d. J. 
Müllerknecht, Schweiz, · dent zu Colmar, 
5. Christian von Her. 26 Jahre alt, aus Rotterdam, Nieder. Landstreichen und derselbe, 26. Juli d. J. 
zog, Schauspieler, lande, ohne Wohnsit, Betteln, Z !47 " " 
6. Karl Simon Ko. geboren am 2. Februar 1845 zu Moldau-Betteln im wiederhol. Königlich preußischer Re. desgleichen. 
lasch, Bahnarbeiter, deni, Bezirk Budweis, Böhmen, öster- ten Rückfall, gierungspräsident zu 
reichischer Staatsangehöriger, Z Merseburg, Z # 
7. Alfonso Menia, geboren am 14. September 1871 zu Landstreichen und Großherzoglich badischer 29. Juli d. J. 
Tagelöhner, Belluno, Italien, ortsangehörig eben. Betteln, ganheskommisser zu 
daselbst, reiburg, Z 
8. Heinrich Müller, 838 Jahre alt, geboren und ortsange-Landstreichen, Stadtmagistrat Deggen17. Juli d. J. 
Kellner, hörig zu Starkenbach, Böhmen, dorf, Bayern, 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment