Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsches Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Funktionen der Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. § 44. Die Verwaltung. Begriff und Wesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erster Teil. Die Grundlagen des deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
  • Vorbemerkung
  • Erstes Kapitel. Das Reich und die Einzelstaaten.
  • Zweites Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Deutschen Staates (Land und Leute).
  • Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
  • Viertes Kapitel. Die Funktionen der Staatsgewalt.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. § 43. Die Justiz.
  • III. § 44. Die Verwaltung. Begriff und Wesen.
  • Fünftes Kapitel. Einzelne Tätigkeitsgebiete der Staatsgewalt.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

170 G. Anschütz. 
Das Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung ist bereits oben, bei der Lehre von Gesetz 
und Verordnung (vgl. oben S. 151 ff., 161 ff.), hinreichend gekennzeichnet. Das Gesetz ist einmal 
der Verwaltung, gleichwie der Justiz, übergeordnet: es ist auch hier der rechtlich unbedingth öhere 
Staatswille und in diesem Sinne selbstverständlich, daß die Verwaltungsorgane nichts diesem 
Willen Zuwiderlaufendes anordnen, keine Verfügungen contra legem treffen dürfen. Weiter 
aber: die Verwaltungstätigkeit hat sich überall in den Schranken des Gesetzes, intra legem, zu 
halten, sie darf insonderheit, wenn sie als obrigkeitliche Gewalt den Untertanen gegenübertritt, 
in deren Freiheitssphäre nur auf Grund und nach Maßgabe des Gesetzes eingreifen, darf niemand 
ultra legem mit Pflichten belasten. Diese Rechtsstellung der handelnden Staatsgewalt, der 
Grundsatz der gesetzmäßigen Verwaltunp, ergibt sich als unmittelbare Frage 
aus dem verfassungsmäßigen Wirkungskreis und Vorbehalt der gesetzgebenden Gewalt. Ist es, 
wie oben S. 154 dargetan, richtig, daß das Eingreifen in Freiheit und Eigentum der einzelnen 
der Legislative ausschließlich vorbehalten ist, so folgt, daß andere außer dem Gesetzgeber, daß auch 
die Verwaltung solches, sei es durch abstrakte Normen (Verordnungen))t sei es durch kon- 
krete Befehle oder Verbote (Verfügungen) nur tun dürfen kraft gesetzlicher Ermächtigung. 
Wofern man also unter „Dürfen“ versteht die rechtliche Fähigkeit zum Eingreifen in Freiheit und 
Eigentum der Untertanen, ist es unzutreffend, zu behaupten, die Verwaltung dürfe alles, was ihr 
durch Gesetz nicht ausdrücklich verboten ist. Sie darf vielmehr befehlen und verbieten, fordern 
und zwingen nur insoweit, als das Gesetz ihr dies erlaubt. 
Das Recht einzelner Verwaltungszweige. 
8 45. Die auswärtigen Angelegenheiten. 
I. Die Zuständigkeit des Reiches und der Einzelstaaten auf dem Gebiete der auswärti- 
gen Angelegenheiten 1. — Das Deutsche Reich ist ein nicht nur staatsrechtlich, sonderm, was hier 
einschlägt, auch völkerrechtlich souveräner Staat; er ist nicht sowohl, wie der Deutsche 
Bund allenfalls von sich sagen durfte, „in seinen äußeren Verhältnissen eine in politischer Einheit 
verbundene Gesamtmacht" (We#. Art. 2; s. oben S. 37), sondern es ist einfach eine „Macht“ 
im Sinne des Völkerrechts, das heißt ein Staat, welchem die volle und ungeminderte Verkehrs--, 
Geschäfts= und Aktionsfähigkeit im Verkehr der Staaten zusteht. Dies ist unbestreitbar und un- 
bestritten. In seiner internationalen Daseinsberechtigung von Anfang an allseits anerkannt, 
hat das Reich, wie jedes Blatt seiner politischen Geschichte lehrt, diese Berechtigung fort und fort 
auch betätigt, hat durch Taten gezeigt, wie es sich zu allen völkerrechtlich überhaupt denkbaren 
Handlungen und Maßregeln, friedlichen und feindlichen, für zuständig hielt: es hat das Leben 
einer Macht und einer Großmacht gelebt. Und auch die Reichsverfassung redet hier deutlich. 
Sie legt dem Reiche nicht nur einzelne auswärtige Hoheitsrechte bei, sondern alle, nimmt alles 
für dic Reichsgewalt in Anspruch, was der Begriff der völkerrechtlichen Souveränetät fordert 
(ogl. auch oben S. 67). Man überzeuge sich, daß nichts fehlt. Dem Reiche steht das Recht des 
diplomatischen Verkehrs (ius legationum) im weitesten Sinne zu: das aktive und passive Gesandt- 
schaftsrecht (Art. 11 RV.) und gleicherweise das Recht, Konsuln nicht nur zu entsenden, sondern 
auch zu empfangen und für das ganze Reichsgebiet mit dem Exequator zu versehen (vgl. R#V. 
Art. 11, 56). Das Reich hat ferner das „#us foederum“, das Recht, „Bündnisse und ander Ver- 
träge mit fremden Staaten einzugehen“ (Art. 11), worin inbegriffen die Kompetenz liegt, über- 
haupt alle friedlichen völkerrechtlichen Verhandlungen und Negotationen vorzunehmen, einerlei, 
ob sie zum Abschlusse eines internationalen Rechtsgeschäfts führen oder nicht. Dem Reiche ge- 
bührt endlich und vor allem das ius belli ac pacis, das Recht der Waffen (RV. Art. 11, 63 Abs. 
1, 53) und damit, als ein durch dies maius eingeschlossenes minus, die Kompetenz zur Anwendung 
1 Haenel 1 531 ff.; Laband 3 lff.; We cr un § J 188—190; Meyer- 
Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht #5 167—175; Zorn 2 410 ff.; v. Seydel, Komm. 
159 ff. und Bayer. Staatsr. 3 732 ff.; Rieß, Auswärtige Hoheitsrechte der deutschen Einzel- 
staaten (1905). «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment