Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffs- und postalische Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffs- und postalische Nachrichten.
  • Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
  • III. Kleine Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

10 
— — 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
.-I 
vom Ein- 
an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
2. Togogebiet (von Quitta 
mittelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
3. Südwestafrikanisches 
Schutzgebiet. 
4. Wituland. 
5. Janzibar. 
(G#. Raiser Wilhelmsland, 
Bismarck-Archipel. 
Marschall-Inseln. 
schiffungshafen 
# am letzten jedes 
Monats Abends. 
am 9. April. 
Hamburg 
Liverpool 
"6 –— 
am 15. jedes Mo- 
Hamburg 
nats Abends. 
  
Liverpool am5. und 19. April. 
Lissabon 
# jeden Montag Nm. 
befördert. 
Brindisi jeden 4. Montag 25 
früh, zunächst 
31. März, 
238. April. 
Brindisi am 31. März, 
1t4. und 28. April 
« 20 früh. 
am 12. jedes Mo- 
nats 40 A m. 
! Marseille 
jeden 6. Donners- 
Genua 
(nieder: tag 20 Nm., zu- 
ländische nächst 27. März, 
Schiffe) 8. Mai. 
  
Bemerkungen. 
  
  
Kamerun 30 Tage. 
Kamerun 31 Tage. 
Onitta 31 Tage. 
OQnitta 24 Tage. 
Kapstadt 17 Tage. 
Lamu 16 Tage. 
Zanzibar 16 bis 
18 Tage. 
Zanzibar 18 Tage. 
Finschhafen etwa 
60 Tage. 
am letzten jedes Mo- 
nats 5%½% Nm. 
am 7. April 1136 Vm. 
am 15. jedes Mo- 
nats 510 Nm. 
am 3. und 17. April 
1136 Um. 
jeden Donnerstag 
ai Abds. 
  
Von Kapstadt werden die Sendungen mit der nächsten Schiffsgelegenheit 
nach der Walfischbai und von dort mittelst Boten nach Otjimbingue weiter- 
am 28. März, 
25. April 929 Abds. 
am 28. März, 
11. und 25. April 
9½ Abds. 
am 10.jedes Monats 
at Abds. 
am 25. März, 6. Mai 
onn Abds. 
  
Briefsendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über 
Manila, San Francisco, Honolulu oder Sydney geleitet, von wo dieselben 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
Ueber Fracht und Passage der von Hamburg nach Kamerun und Togo fahrenden Schiffe der 
„Afrikanischen Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft Woermann-Linie“ ertheilt C. Woermann in Hamburg 
nähere Auskunft. 
Die Passage-Preise (einschließlich Beköstigung, aber ausschließlich Wein und Bier 2c.) 
betragen von Hamburg nach Kamerun I. Klasse einf. Fahrt 700 M., hin und zurück 1200 M., II. Klasse 
einf. Fahrt 550 M., hin und zurück 9000 M.; von Hamburg nach Quitta (Landungshafen für Togo 
I. Klasse einf. Fahrt 550 M., hin und zurück 950 M., II. Klasse einf. Fahrt 400 M., hin und zurück 600 M. 
Ueber die Fracht= und Passage-Bedingungen der Schiffsverbindung mit Kaiser Wilhelmsland 
und dem Bismarck-Archipel giebt die Direktion der Neu-Guinea-Kompagnie in Berlin Auskunft. 
Die 
Dampfschifffahrt derselben findet statt im Anschluß an die Postdampfer-Linie Amsterdam—Southampton — 
Genua.—Batavia—Soerabaya der Stoomvaart Maatschappii Nederland. Die Passage-Preise (einschließlich 
Beköstigung, aber ausschließlich Wein, Bier 2c.) betragen: 
Amsterdam—Soerabaya 
Genua—Soerabaya 
Soerabaya—Hatzfeldthafen 
Soer I Stephansort 
Soerabaya Constantinhafen 
Soerabaya—Finschhafen 
Soerabaya—Blauche Bai 
Archipel) 
Holl. Gulden 
(Bismarck- 
2 
Mark 
I. Kajüte 
534 
474 
3X) 
315 
345 
390 
II. Kajüte Zwischendeck 
263 180 
263 180 
Deck 
200 1X 
210 105 
230 115 
260 Iny 
Das Speditionsgeschäft von Elkan & Co., Agentur der Kaiserlichen Postverwaltung in Ham- 
burg (Holl. Brook 14), Harburg a. E., London (Leadenhallstreet E. C.) und Stettin ist zur Auskunfts- 
ertheilung über die Schiffsverbindungen mit den deutschen Schutzgebieten bereit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment