Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vereinbarung zwischen Frankreich und Dahomeh.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Ankündigung.
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • Bau einer Eisenbahn von Bagamoyo nach Dar-es-Salam.
  • Bericht des Kommandanten S.M.S. „Alexandrine", Korvettenkapitän v. Prittwitz, über die Fahrt von Apia nach den Marschall-Inseln und zurück.
  • Mittheilungen aus dem Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Vom Deutschen Frauenverein.
  • Asiatische Arbeiter für Plantagenbau in Afrika.
  • Die Kultur des Mandelbaumes in Algier.
  • Vereinbarung zwischen Frankreich und Dahomeh.
  • Zollgesetzgebung in der Französischen Kolonie Gabon-Congo.
  • Erklärung der englischen Schutzherrschaft über Witu.
  • Portugiesische Expedition nach Bisé. Straße zwischen Benguela und Caconda.
  • Bevölkerung der Insel Nauru.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.

Full text

Die Blokade wird aufgehoben und die 
gegenwärtige Uebereinkunft tritt mit dem Tage 
der Auswechselung der Unterschriften in Kraft. 
Doch erlangt die Uebereinkunft keinenfalls eher 
endgültige Verbindlichkeit, als nach erfolgter 
Ratifikation durch die französische Regierung. 
Wie eine dem Gesetzentwurf beigefügte Denk- 
schrift bemerkt, bestand die Schutzherrschaft über 
das „Königreich“ Porto-Novo thatsächlich seit 
dem Jahre 1882, ist aber vom König von 
Dahomeh erst nunmehr anerkannt. Auch der 
französische Besitz von Kotonn war bereits auf 
Verträgen von 1868 und 1878 begründet, doch 
nahm der König seither die Steuer= und Zoll- 
hoheit für sich in Anspruch. Der jetzige Ver- 
trag schafft eine Art Ablösung dieses Verhält- 
nisses mittelst einer dem Könige zu zahlenden 
Jahresrente von 20 000 Francs. 
Sollgesetzgebung in der französischen Rolonie 
Gabon-Tongo. 
In der französischen Kolonie Gabon-Congo 
werden neben Abgaben von der Schifffahrt 
(Tonnengeldern 2c.) und Handelslizenzen (sog. 
Patentes) sowohl Einfuhrzölle wie Ausfuhr- 
zölle erhoben.) 
Einfuhrzölle stehen, da der südlich vom 
Settée Cama-Fluß gelegene Theil der Kolonie 
in das Freihandelsgebiet fällt, nur in dem 
nördlich von dem genannten Fluß gelegenen 
Gebiete in Kraft. Dieselben sind theils spezi- 
sische, theils Werthzölle. Letztere betragen 
meist 10 pCt. des Werthes, steigen jedoch in 
einzelnen Fällen bis zu 25 pCt. — Waaren 
französischen Ursprungs genossen bisher nach 
dem Dekrete vom 27. August 1884 eine 
Neuerdings diesem Land und dem Juba-Fluß, welche sich 
Zollermäßigung von 60 PCt. 
ist die französische Regierung in der Begünsti- 
gung der französischen Industrie noch weiter 
gegangen, denn durch ein im „Journal Of#i- 
ciel“ vom 6. d. M. veröffentlichtes Dekret 
vom 18. November d. J. werden Waaren 
französischen Ursprungs mit Ausnahme von 
Alkohol, Waffen.*) und Munition überhaupt 
vom Zoll befreit. 
Im Zusammenhange hiermit steht ein eben- 
falls im „Journal Officiel“ vom 6. d. M. ver- 
öffentlichtes Dekret vom 25. November d. J., 
betr. die Erhebung von Ausfuhrzöllen. An 
solchen wurden bisher nach dem Dekret vom 
*) Der Raum gestattet eine Aufführung der 
verschiedenen sehr mannigfaltigen Tarif= 2c. Positionen 
nicht. Dieselben sind u. A. im „Annnaire Colonial“ 
S. 376 ff. angegeben. 
r#s) Die Einfuhr gezogener Feuerwaffen ist ver- . 
boten. 
347 
  
–– .- . —. 
  
  
22. Oktober 1887 auf sämmtliche aus der 
Kolonie Gabon-Congo ausgeführten Produkte 
5 pCt. des Werthes erhoben. Das Dekret 
vom 25. November d. J. bestimmt ununmehr: 
„Die Waaren und Produkte jeder Herkunft, 
welche von irgend einem Punkte der Kolonie 
Gabon und des französischen Congo ausgeführt 
werden, unterliegen einem Ausfuhrzoll, welcher 
7 pCt. des Werthes nicht übersteigen darf. 
Ausgenommen ist allein Elfenbein und Roth- 
holz, wofür bei der Ausfuhr kein Zoll zu 
zahlen ist.“ 
Durch die Erhöhung der Einfuhrzölle soll 
der Ausfall gedeckt werden, welcher aus der 
Aufhebung der Einfuhrzölle auf französische 
Waaren zu erwarten ist. 
Erklärung der englischen Schutzberrschaft 
über Witu. 
Die amtliche „London Gazette“ vom 
25. November d. J. enthält folgende Bekannt- 
machung: 
(Uebersetzung.) 
Auswärtiges Amt, den 19. November 1890. 
In Gemäßheit des Artikels II des englisch- 
deutschen Abkommens vom 1. Juli d. J.,“) wo- 
nach Deutschland zu Gunsten von Großbritannien 
seine Schutzherrschaft über Witu zurückgezogen 
und ferner auf seine Schutzherrschaft über die 
an Witu grenzende Küste bis nach Kismaju 
und auf seine Ansprüche auf Gebiete des Fest- 
landes nördlich vom Tana-Flusse und auf die 
Inseln Patta und Manda verzichtet hat, wird 
hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß 
das Gebiet von Witu, die Gebiete zwischen 
an der Küste bis Kismaju ausdehnen, die 
Inseln Patta und Manda und alle anderen 
Inseln in der Manda-Bai unter die Schutz- 
herrschaft Ihrer Majestät gestellt worden sind. 
Portugiesische Expedition nach Bisé, Straße 
Swischen Benguela und Eaconda. 
Zur Niederwerfung des in Biseé (Provinz 
Angola) ausgebrochenen Aufstandes war portu- 
giesischerseits im August d. J. eine Expedition aus- 
gerüstet worden, deren eine Abtheilung — unter 
Kapitän Texeira da Silva — über Bailunde 
vorgehen sollte, wo die Eingeborenen von Alters 
her wohlgesinnt sind. Die Hauptabtheilung 
* Dessches Kolonialblatt“ Nr. 8 vom 15. Juli 
d. J., S.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.