Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
goez_verf_wuerttemberg_1906
Title:
Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
Author:
Göz, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Scope:
555 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
III. Anhang: Beilagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • I. Allgemeines.
  • II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung.
  • III. Die Unverletzlichkeit der Wohnung.
  • IV. Beschlagnahme von Briefen und Papieren.
  • V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
  • VI. Auswanderungsfreiheit.
  • VII. Unzulässigkeit der Landesverweisung.
  • VIII. Unzulässigkeit der Auslieferung.
  • IX. Freie Wahl von Beruf und Gewerbe.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Freiheit und Sicherheit der Person. (§. ö7.) 171 
v. 1. Nov. 1867 süber die Freizügigkeit, in Ausführung des Art. 3 der 
Verfassung des Norddeutschen Bundes, die in Altpreußen bereits seit dem 
31. Dez. 1842 bestehenden Grundsätze über die Freizügigkeit zur Anerken- 
nung gebracht und sie zugleich auf das gesamte Bundesgebiet übertragen. 
Durch die reichsgesetzliche Ordnung der Materie ist in dieser Grundfrage 
des bürgerlichen Lebens nicht nur volle Einheit im Sinne der vollen Frei- 
heit erreicht, sondern auch dieser „Grundsatz jeder Einschränkung durch 
Landesrecht entzogen. 
II. Der Art. 3 der Verfassung des Norddeutschen Bundes hatte zunächst für den 
ganzen Umfang des Gebietes dieses Bundes ein gemeinsames „Indigenat“ geschaffen, 
und dieser Artikel ist demnächst in die Verfassung des Deutschen Reiches dahin über- 
nommen worden, daß „für ganz Deutschland ein gemeinsames Indigenat mit der Wir- 
kung besteht, daß der Angehörige (Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundesstaates in 
jedem anderen Bundesstaate als Inländer zu behandeln und demgemäß zum festen Wohn- 
sitze, zum Gewerbebetriebe, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Erlangung des Staats- 
bürgerrechtes und zum Genusse aller sonstigen bürgerlichen Rechte unter denselben Vor- 
aussetzungen wie der Einheimische zuzulassen“ sei. Diese verfassungsmäßige Gleichstellung 
aller Reichsangehörigen hatte zunächst nur die negative Konsequenz, die Schranken hinweg- 
zuräumen, welche innerhalb jedes Einzelstaates für die wichtigsten Beziehungen des bürger- 
lichen Lebens die eigenen Angehörigen von den Angehörigen anderer Einzelstaaten, die bis 
dahin Ausländer im Rechtssinne waren, trennten. In der Zulassung aller Deutschen zum 
festen Wohnsitze innerhalb jedes Einzelstaates lag bereirs der Grundsatz der allgemeinen Frei- 
zügigkeit. Da aber für die Durchführung dieses Grundsatzes spezialgesetzliche Vorschriften 
erforderlich waren, bestimmte zunächst noch der Art. 3, Abs. 4 der Reichsverfassung „daß 
bis auf weiteres die Verträge in Kraft bleiben sollten, welche zwischen den einzelnen 
Bundesstaaten in Beziehung auf die Ubernahme von Auszuweisenden, die Verpflegung 
erkrankter und die Beerdigung verstorbener Staatsangehörigen bestehen“. Das Reichs- 
indigenat an sich konnte ferner nicht bewirken, daß die Bestimmungen des Gemeinde- 
rechtes, welche innerhalb jedes Einzelstaates für die Mitgliedschaft in der Gemeinde, für 
die Teilnahme an hieraus folgenden Vorteilen u. dgl. besondere Voraussetzungen aufstellten, 
ohne weiteres zugunsten jener Gleichberechtigung außer Kraft traten; auch für Regelung 
dieser Frage bedurfte es sondergesetzlicher Vorschriften. Hierüber bestimmte vorläufig 
Art. 3 im Abs. 3: „daß diejenigen Bestimmungen, welche die Armenversorgung und die 
Aufnahme in den lokalen Gemeindeverband betreffen, durch den im Abs. 1 ausgesprochenen 
Grundsatz nicht berührt werden"“. Man war sich also der Unvollkommenheit des durch 
den Art. 3 begründeten Reichsindigenats nach der Richtung sofortiger, in unmittel- 
barer Konsequenz eintretender Wirkungen bei Errichtung der Reichsverfassung voll- 
kommen bewußt, und wenn man zunächst nur den Begriff „bundesangehöriger Ausländer 
  
Stadt Frankfurt herrschte das direkte Gegenteil 
der gewöhnlichen Zugfreiheit; der Nichtfrankfurter 
hatte dort überall nicht die geringste Nieder- 
lassungsbefugnis (vgl. den Ber. der VI. Komm. 
des Nordd. Neichstages v. 17. Okt. 1867 in den 
Stenogr. Ber. des Reichstages 1867, Aktenst. 
Nr. 109, Bd. II, S. 187; vgl. in Hirths Ann. 
des Nordd. Bundes, Jahrg. 1868, S. 4751. 
2. Aufl., S. 24, 5 o.: Domizilwesen). In Kur- 
hessen bestand nach der Gemeindcordnung v. 
23. Okt. 1834 für die Städte und Landgemeinden 
die Vorschrift, daß keine Gemeinde gezwungen 
werden konnte, dauernden Aufenthalt zu gestatten, 
wenn der Zuziehende nicht vorher Gemeinde- 
bürger wurde, zu welchem Zwecke er den gesetz- 
lichen Vermögensnachweis zu liefern hatte, wo- 
gegen vorübergehender Aufenthalt nur auf Zeit 
und zum unselbständigen Gewerbebetriebe zulässig 
war. (Vgl. Klauhold, Kurhessisches Rechts- 
buch, §§. 118—124, S. 67 ff.) In Nassau war 
der dauernde Aufenthalt, zufolge der Gemeinde- 
ordnung v. 26. Juli 18544, an das Erfordernis 
der Gemeindeangehörigkeit geknüpft, für deren Er- 
werb jedoch leichtere Bedingungen gestellt waren; 
die Entscheidung über den vorübergehenden Aufent- 
halt war ebenfalls im wesentlichen der diskretionären 
Gewalt der Behörden überlassen. In der „freien“ 
  
Alle diese Verschiedenheiten sind jetzt gegenstandslos, 
entbehren aber nicht eines besonderen Interesses 
für die Vergleichung des Rechtszustandes dieser 
Territorien mit dem alibreupischen. 
1 B. G. Bl. 1867, S. 
* Nämlich die Statvertraze d. d. Gotha v. 
15. Juni 1851 und d. d. Eisenach v. 11. Juli 
1853 (G. S. 1851. S. 711 u. 1853, S. 877 
u. Hirths Ann., Jahrg. 1868, . 478 u. 4811. 
Über den Inhalt bieser Verrräger — G. Meyer, 
Verw. R., Bd. I. S. 117.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment