Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

beiter, die geräuschlose Willigkeit, der anständige Ton, 
der unter ihnen herrschte — ein großer Fortschritt 
gegen früher. 
Nach später eingetroffenen Briesen des Missionars 
Meyer ist das ihm gesandte Harmonium glücklich und 
unversehrt in Rungue angelangt, nachdem es über ein 
Jahr in Iniana gestanden. Nambasika besorgte mit 
30 Eingeborenen die Beförderung zu voller Zu- 
friedenheit. Nach gründlicher Reinigung und In- 
standsetzung einzelner Töne überraschte es die Em- 
pfänger freudig durch seinen kraftvollen Wohllaut. — 
Die Trauung der Schwestern Jepsen und Künzel, 
die laut anderweitiger Nachrichten vom 20. November 
1895 auf ihrer Reise bis zum Schire vorgedrungen 
waren, mit den Missionaren Bachmann und Häfner 
wird hoffentlich Ende November bis Anfang Dezember 
stattgefunden haben. Eine Zusammenkunst mit Mis- 
sionar Kretschmer von Rutenganio hatte Missionar 
Meyer am 11. Oktober auf dem Berge Ninkuyn, 
der zwei Stunden südlich von Rungue und zwei 
Stunden ostnordöstlich von Rutenganio liegt. an 
kann von dem Gipfel aus beide Stationen wie die 
Spitzen des Mbeyaberges bei Utengule, ja bei klarer 
Luft den See mit der Ikombehalbinsel und der 
NRumbirabucht sehen. Theils wollten die Brüder an 
Ort und Stelle sich über die Dorsschaften ver- 
ständigen, in denen jeder von seiner Station aus 
das Evangelium verkündigen sollte, theils wollte 
Missionar Meyer sich noch einmal durch eigenen 
Augenschein davon überzeugen, in welcher Weise am 
besten eine Abgrenzung der beiderseitigen Arbeits- 
gebiete zwischen den Berliner Brüdern und der 
Brüdermission zu treffen sei. Denn am 16. Oktober 
brachte ihn ein achtstündiger Marsch nach dem in 
großartiger Umgebung gelegenen Muakaleli (Mua- 
kareri), wo von Donnerstag den 17. bis Sonnabend 
den 19. Oktober eine Konferenz mit den Berliner 
Brüdern stattfand, zu der Missionar Richard von 
Utengule aus auch am Donnerstag Abend emtraf. 
Die Zustimmung der beiderseitigen heimathlichen 
Missionsdirektionen vorbehaltend, machte man Fol- 
hendes aus: Der Gedanke eines sogenannten „neu- 
tralen Gebiets'“ am See zwischen den Mündungen 
der Kibira und der Möaka, in welchem Missionare 
beider Gesellschaften arbeiten sollen, wird als un- 
zweckmäßig abgelehnt. Die Thätigkeit im Gebiet 
des Häuptlings Muanyabala (Muandiabara) an der 
Mündung der Mkbaka wird den Missionaren der 
Brüdergemeinde zugewiesen, da sie von deren Station 
Ipiana leichter auszuüben ist als von Ikombe aus, 
zumal Versuche mit dem Dampfer „Paulus“ (den 
Verliner Brüdern gehörig und in Ikombe stationirt) 
ergeben haben, daß die Mkaba-Mündung mit ihrer 
wechseluden Barre keine zuverlässige Einfahrt gewährt. 
Die Mbaka weiter stromaufwärts und in ihrem 
Quellgebiet soll sie und die Suma (ein Nebenbach 
der Mbaka im Quellgebiet letzterer) wie bisher die 
Grenze bilden. Das Gebiet der Safua, welches 
Missionar Richard auf seinem Marsch durchwanderte 
222 
  
und welches ein gutes Stück nördlich von Muakaleli 
und Rungue liegt (beide Stationen liegen auf der 
Karte unter gleicher Breite, in einer wagerechten 
Linie), soll wegen seiner Lage und Zugehörigkeit zu 
Merere der Brüdermission überlassen werden, wäh- 
rend man die Frage nach Besetzung des Buanyi- 
gebictes, östlich von den Sasua, offen lassen will 
bis zur Klärung des getrübten politischen Verhält- 
nisse; am natürlichsten wird es wohl dann von 
Muakaleli aus, von den Berlinern Brüdern, in 
Angriff genommen werden, die außerdem eine Aus- 
dehnung ihres Werkes nach Süden zu am Seeufer 
planen und Amaliabay nächstens besetzen wollen. — 
Der sprachseste Berliner Missionar Nauhaus hat 
bereits eine Uebersetzung des Lulasevangeliums 
fertiggestellt, die nächstens im Druck erscheinen soll. 
Die aus 7 Berlinern und 2 Missionaren der Brüder- 
gemeinde bestehende Konferenz erließ ein Schreiben 
an die deutsche Regierung in Langenburg. Sie 
sprach darin ihren Dank aus für alle erfahrene 
Unterstützung und Hülfe, die der Mission bisher von 
den Behörden geleistet worden. 
Für Otjimbingue, die Station des Missionars 
Meyer, ist nach den „Berichten der Rheinischen 
Mission“ jüngst eine wichtige Entscheidung gefällt. 
Laut eines alten Kaufvertrages aus dem Jahre 
1864 besitzt nämlich die Rheinische Missionsgesell- 
schaft ein Anrecht auf den Platz sammt dem dazu 
gehörigen Weidefeld auf dem Südufer des Tsoakhaub. 
Gerade bei den jetzt allenthalb g Grenz 
regulirungen war es nöthig geworden, diese Rechte 
anzumelden. Durch eine Entscheidung des Kaiser- 
lichen Gerichtes in Windhoek vom 3. Oktober 1895 
ist dieser Kaufvertrag für rechtsgültig und dement- 
sprechend die Rheinische Mission als Eigenthümerin 
des Platzes erklärt worden. Der Bestand der 
Station, der ohne das südlich vom Tsoakhaub ge- 
legene Weidefeld in Frage gestellt worden wärc, ist 
dadurch gesichert. Ob ein weiterer Platz, Namens 
Ahniwood, der Mission noch zugesprochen wird, da- 
rüber schweben noch die Verhandlungen. 
Otjimbingue liegt so recht eigentlich an der durch 
den Tsoakhaub laufenden Hauptverkehrsader von der 
Walfischbai her nach Windhoek. Wie groß oft der 
Verkehr ist, geht daraus hervor, daß 10 000 bis 
12 000 Zuchtochsen jährlich zweimal, d. h. auf dem 
Hin= und Rückweg, den Platz passiren. Durch diesen 
großen Verkehr haben die Bewohner manche Vor- 
theile. Die äußeren Verhältnisse heben sich darum 
auch zusehends, besonders bei den armen, gedrückten 
Bergdamara. Einige haben ganz nette Riethäuser, 
darinnen die Hausfrau mit Umsicht waltet. Auf 
der anderen Seite hat der Verkehr aber auch manche 
Nachtheile im Gefolge. So die Gefahr, daß die 
für die Rinder so gefährliche Lungenseuche einge- 
schleppt wird, und einen fast beständigen Futter- 
mangel auch trotz des reichlichen Regens, der im 
letzten Jahre fiel.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.