Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 410 — 
bezw. den alten sehr schmalen Weg verbreitern lassen, 
um eine bessere Passage zwischen Luagalla und 
Maianja (anscheinend seinem Aufenthaltsorte, da er 
Briefe u. s. w. dort aufbewahrt) zu haben. Von 
diesem Hauptwege ab führen abwechselnd nach rechts 
und links kleine, enge Seitenwege, welche leicht durch 
Verhaue zu stopfen sind. Auf diesen Seitenwegen 
gelangt man nach etwa 50 bis 100 Schritten auf 
offene, rings von demselben Buschwerk eingefaßte 
freie Flächen, welche als Schamben bestellt sind. 
Seitlich stehen diese Schamben wieder durch ähnliche 
schmale Wege miteinander in Verbindung. Es wur- 
den beim Begehen des Hauptweges etwa 10 bis 12 
dieser kaum bemerkbaren Seitenwege gezählt. Nach 
Verlauf einer Stunde nahmen die Schamben an 
Größe zu, folgten nicht mehr einer ausgesprochenen 
Richtung, wie sie der zuerst passirte Hauptweg be- 
dingte, doch waren sie nichtsdestoweniger von dichtem 
Busch umgeben. Die Verbindungswege gingen nicht 
in gerader Richtung von einer Schamba zur anderen, 
sondern namentlich am Anfang und Ende in Zickzack- 
linien, den Uneingeweihten über ihren Verlauf leicht 
täuschend, so daß eine Verfolgung der Machemba- 
leute auf denselben schwierig für Angreifer, eine Ver- 
theidigung aber ziemlich leicht sein dürfte. Die 
Schamben befinden sich sämmtlich in sehr gutem und 
sauberem Zustande. Jedes Fleckchen Erde ist aus- 
genutzt. Die Bearbeitung des Bodens sticht gegen 
die bisher bei Makondes und Küstennnegern wahr- 
genommene vortheilhaft ab. Der Boden ist frucht- 
bar; Mtama, Mais, Mohogo, Erdnüsse, Bataten, 
Mawela, Kunde, Reis und hin und wieder Tabak 
gedeihen gut. Die Hungersnoth ist jedenfalls seit 
Monaten vollständig vorüber, wofür auch das gute 
Aussehen der Leute Zeugniß ablegt. Heuschrecken 
wurden in Luagalla und Maianja nicht wahr- 
genommen. 
Das Benehmen der Machembalente war ein 
freies und freundliches. Machemba selbst scheint über 
die Seinen eine mehr als patriarchalische Gewalt zu 
besishen. Die Freien und verdienstvollen Sklaven 
bebauen ihre eigenen Schamben und bringen ihrem 
Oberen gelegentlich der Ernte ein ihrem Vermögen 
entsprechendes Geschenk (Heschima). Die Sklaven 
und bei Machemba Zuflucht suchende Leute bebauen 
seine Schamba gegen Gewährung des Lebensunter- 
halts. Außerdem sollen alle seine Leute verpflichtet 
sein, auf den sogenannten Serkalschamben, deren ver- 
schiedene besucht wurden, eine gewisse Arbeit zu ver- 
richten, deren Ertrag zum größten Theil zu gemein- 
nützigen Dingen Verwendung finden mag. So 
arbeiten 70 bis 80 Männer an dem Hauptwege 
zwischen Luagalla und Maianja, andere an der Frei- 
legung des Dorfes Luagalla unter Aussicht eines 
Verwandten Machembas. Gleichzeitig wurde Machemba 
aufgefordert, nunmehr auch nach Mikindani Leute zu 
senden, um dort Handelsbeziehungen anzuknüpfen. 
Kleine Posten sind heute (am 18. April) bereits von 
Kaufleuten der Stadt an Machembaleute zum Ein- 
  
tausch von Gummi abgegeben, doch herrscht ein ge- 
wisses Mißtrauen ihnen gegenüber, da die Händler 
fürchten, ihre Waaren zu verlieren in Anbetracht, 
daß ein Inder dem Said Machemba vor zwei Mo- 
naten einen größeren Posten Waaren überlassen hat 
gegen die Zusicherung, sofort Gummi zu schicken. 
Dieser Abmachung ist Said Machemba bisher nicht 
nachgekommen. Da auf die Dauer Roeibereien von 
Machembaleuten mit seinen Nachbarn sich nicht wer- 
den vermeiden lassen, falls nicht auch eine Aussöh= 
nung mit diesen stattgefunden hat, so wurde Machemba 
vorgestellt, sich mit Schikambo zu versöhnen, und 
sagte er bereitwilligst zu, wenn jener ihm eine Ver- 
wandte herausgäbe, die sich seit Jahren bei Schi- 
kambo befindet. 
Schikambo war zwei Tage später ebenfalls ein- 
verstanden, forderte aber auch seinerseits zwel Weiber 
zurück. Beide (Machemba wie Schikambo) sagten 
zu, nach der Regenzeit nach Mikindani zu kommen, 
die Weiber mitzubringen und die Freundschaft vor 
dem „Malima“ zu besiegeln. Für diesen Tag sind 
auch sämmtliche Jumben aus dem beziehentlichen 
Theile des Bezirks aufgefordert, nach hier zu kommen, 
um ein möglichst gutes Einvernehmen zwischen den 
Leuten des Hinterlandes herbeizuführen. 
Machemba giebt die Zahl der ihm folgenden 
erwachsenen Männer auf gegen 3000 an, die Leute 
des Said Machemba, Kionda, Chantande, Cheume, 
Niama, Mtepa (Ruho), Neomanga (Makuta), Mitema 
(Kilangari) eingerechnet. 
Am 12. April wurde der Marsch nach Schikambo 
angetreten, um außer anderen kleinen Schauris auch 
das obenbezeichnete einzuleiten. Der Weg über 
Medda Mbindo erwies sich als verwachsen und 
wegen Wassers unpassirbar, so mußte der andere 
Weg über Chindoro—Kionda gewählt werden. In 
Medda (1 Stunde hinter Luagalla) befindet sich der 
zweite Wasserplatz für Machembaleute in der trockenen 
Zeit. Der erste liegt etwa 10 Minuten südlich vom 
Schauriplatz in Luagalla. 
Schikambo hat seinen früheren Wohnsitz verlassen 
und haust in einer elenden kleinen Hütte im Busch, 
nur wenige seiner Lcute wohnen in seiner Nähe und 
sind um ihn, während er noch vor 1½ Jahren mit 
großem Gefolge und verschiedenen Jumben nach Lindi 
kam. Er giebt an, daß die meisten bei den letzten 
Unruhen und infolge der Hungersnoth von ihm fort- 
gezogen seien, einige, die ihm früher gefolgt, wären 
selbständige Jumben geworden. Nur der Makonde 
Nandule mit einigen Hundert Leuten erkenne ihn 
noch als Oberen an. Auf den Vorschlag, sich mit 
Machemba zu versöhnen, ging er bereitwilligst ein. 
Betreffend den ihm gemachten Vorwurf, gelegentlich 
der Expedition des Herrn Oberstlieutenants v. Trotha 
nicht nach Liteo gekommen zu sein, giebt er an, die 
Botschaft zu spät bekommen zu haben. 
Am 14. April wurde der Nückmarsch über Chi- 
hinde, Nandule nach Mikindani angetreten. Am
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment