Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VII. Jahrgang. Ueber die Niederwerfung des Aufstandes der Khauas-Hottentotten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 446 — 
einem Faden Zeug pro Mann und Woche und freier 
Verpflegung zu haben. Doch sind die gelernten 
Stationsarbeiter bei Weitem brauchbarer. Auch die 
Soldaten arbeiten, wenn auch etwas kürzer, mit 
Ausnahme der beiden Schießtage und eines Exerzir= 
tages pro Woche auf meine Anordnung mit. 
Katurwissenschaftliche Kammlungen. 
Dem Königlichen Museum für Naturkunde ist 
eine von dem Stationsleiter Conradt zusammen- 
gebrachte Sammlung von Naturalien bei der zoolo- 
gischen Sammlung zugegangen. 
Die Sendung enthielt: 
9 Säugethiere in Alkohol, eineAnzahl Hymenobteren 
35 Reptilien, - ipteren, 
10 Amphibien, 250 Spinnen, 
150 Lepidopteren 4 Milben, 
400 Orthopteren 1 trocken, 6 Skorpionc, 
250 Hemipteren I 6 Tarantuliden, 
P50 —s 2 Krebse, 
35 Hen r i 57 Landmollusken i 
10 zit nd I 15 Arten, 
2 Regenwürmer, 
1 Fadenwurm. 
—. 
— 
= 
Altohol 
1000 zuie 
Die Säugethiere, Reptilien und Amphibien ent- 
halten keine neuen Arten, erstere jedoch einige inter- 
essante Jugendstadien. Dagegen sind die Orthopteren 
überaus werthvoll; die Hemipteren sind nicht ohne 
Werth; die Lepidopteren fast werthlos. Unter den 
Käfern befinden sich eine größere Zahl unbekannter 
und wohl meist neuer Arten; Hymenopteren und 
Dipteren enthalten recht interessante Stücke. Die 
Spinnen sind in der Mehrzahl für unser Museum 
neu, zum Theil auch noch ganz unbekannt. Ebenso 
sind unter den Mollusken zwei Arten, welche in 
der zoologischen Sammlung noch nicht vertreten und 
wahrscheinlich neu sind. 
Deuksch-SZüdwestafrika. 
Ueber seinen Sug bei Gobabis 
in der Zeit vom 13. bis zum 20. April, sowie über 
die Gefechte bei Siegfeld am 18. und 19. April be- 
richtet Hauptmann v. Estorff: 
Am 11. April 1896 abends wurde nach Gobabis 
durch den Her#n Major Leutwein eine Verstärkung 
von 45 Reitern und ein Geschütz herangeführt. Am 
13. April früh brach die zusammengesetzte Feld= 
kompagmie in östlicher Richtung auf mit dem Auftrag, 
die Besatzung von Olifandskloof heranzuzichen, mit 
welcher seit Mitte März alle Verbindung ab- 
geschnitten war und welche unter den obwaltenden 
Verhältnissen besser mit im Felde verwendet werden 
  
konnte. Zugleich sollte genaue Aufklärung über den 
Abzug des Feindes erbracht werden. 
Die Stärke der zusammengestellten Komwagnee 
unter meinem VBefehl betrug 84 Köpfe, 5 Nama- 
reiter, 96 Pferde, 2 Geschütze mit je 16 Ochsen, 
1 Wagen mit 20 Ochsen bespannt. 9 Mann ein- 
geborenes Volk beim Geschütz und Wagen. 
Eintheilung der Kompagnie. 
Führer: Hauptmann v. Estorff. 
1. Zug: Pr. Lt. d. R. v. Lindequist- 25 Reiter 
2... S. Lt. Hem. . 25- 
3.-Vtzcjeldwcbel Froede . 20 
(1. Zug 2 Namareiter, 2. Zug 2 Nama- 
reiter, 3. Zug 1 Namareiter) 
1. Zug: Artillerie Pr. Lt. der Ldw. Her- 
mann, 2 Geschütze, Kal. 5,.7m 8 
tt je 16 Ochsen bespannt) 
1 Wagen mit 20 Ochsen bespannt 2 
sfiziere 4 
Zusammen 84 Köyfe, 
5 Namareiter, 2 Geschütze, 96 Pferde. 
Am Abend des 13. erreichte die Kompagnie, über 
Kuijis und Gazellenpfanne marschirend, die zwei Vley. 
Frische Spuren von Reitern und Fußgängern führten 
nach Osten weiter. 
In der Nacht liefen 200 Stück Großvieh und 
eine Anzahl Kleinvieh zu, welches nach Gobabis 
zurückgetrieben wurde, während die Kompagnie am 
14. April über Oas nach Gurus ging, wo sie eine 
verlassene Khanaswerft vorfand und an den Spuren 
feststellte, daß die Khauas mit vielem Vieh in nörd- 
licher Richtung geflohen seien. Am Abend wurde 
ein Lager westlich Stampried bezogen und am 
15. April nachmittags Rooigrawwater (Rothgraben= 
wasser) erreicht. Frische Spuren von Reitern und 
Fußgängern wurden in dieser Gegend nicht mehr 
gesunden. Am Abend ritt der Lieutenant Helm 
mit 23 Reitern nach Olifandskloof ab, um die 
dortige Besatzung heranzuführen. Die Kompagnie 
verblieb am 16. in Rooigrawwater, ging aber, da 
die dortige Quelle nicht geuug Wasser lieferte, um 
Pferde und Ochsen zu tränken, in der folgenden 
Nacht nach Stampried zurück. Am 17. abends traf 
der Lieutenant Helm mit der Besatzung von 
Olifandskloof in Stampried ein, die Kopfstärke der 
Kompagnie wuchs dadurch auf 90 Köpfe an. 
Im Laufe des 17. wurden verschiedene Mel- 
dungen von zwei Streifritten erstattet, auch griff 
man eine Anzahl Kaffern auf, welche angaben, daß 
die von Gurus entflohene Khauaswerft sich an einer 
Wasserstelle, etwa zwei Tagemärsche nördlich von 
Stampried, festgesetzt habe, ebendort seien die von 
Oas und Stamried geflüchteten Hererowerften. 
Am 18. April früh brach die Kompagnie mit 
Tagesanbruch nach Norden auf, quer über das Feld 
ziehend und den Spuren der Flüchtlinge nachgehend.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.