Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VII. Jahrgang. Ueber die Niederwerfung des Aufstandes der Khauas-Hottentotten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Morgen dieses Tages von den von Auros kommenden 
Reitern eröffnet worden war. In der Annahme, 
daß der größte Haufen wieder nach Auros geflohen 
sei, ging ich am Nachmittage des 19. dorthin vor; 
die Gefangenen, eine Anzahl aufgegriffener Khauas= 
weiber, 200 Stück Großvieh und 200 Stück Klein- 
vieh mit mir führend. 
Am Abend wurde, quer über das Feld gehend, 
Auros erreicht, aber unbesetzt gesunden, dagegen stieß 
die von Premierlieutenant v. Lindequist geführte 
Spitze am folgenden Tage beim weiteren Vormarsch 
nach Westen auf einen Haufen Hereros und Hotten- 
totten, vertrieb sie nach kurzem Gefechte, ehe die 
Kompagnie eingreifen konnte, und nahm einen Hotten- 
totten gefangen. Dieser sagte aus, daß Kahimema 
in nordöstlicher Richtung geflohen sei, wohin ihm 
vor einiger Zeit seine Viehherden vorausgegangen 
wären. Bei ihm seien die Großleute der Khauas. 
Die Wahrheit dieser Aussage ward bestätigt, als die 
Kompagnie, weiter vorgehend, Oorlogsplatz erreichte. 
Von hier ist der Wagen und das Vieh des Niko- 
demus vor einiger Zeit nach Norden, das des Kahi- 
mema nach Nordosten abgetrieben, wie an den 
Spuren festgestellt wurde, während ganze frische 
Spuren nicht mehr gefunden wurden. 
Der achttägige Zug der Kompagnie hatte die 
Pferde erschöpft, die Zugochsen waren vollständig 
abgetrieben, die Mannschaften waren zwar noch frisch, 
aber ruhebedürftig, nachdem sie an den Tagen ge- 
sochten und marschirt, jeder Reiter aber eine um 
die andere Nacht einen anstrengenden Wachtdienst zu 
versehen hatte. Am Nachmittage wurde daher der 
Marsch nach dem nur wenige Stunden entfernten 
Gobabis angetreten. 
Einfuhr von Spirituosen. 
Im Jahre 1895 sind nach amtlichen Berichten 
von Weißen eingeführt worden: 1787 1 Wein, 
7100 1 Bier und 1015 1 Branntwein zum eigenen 
Gebrauch. Von Eingeborenen sind auf Grund von 
Einfuhrerlaubnißscheinen ebenfalls zum eigenen Ge- 
brauch eingeführt worden: 234¼/ .1 Wein, 42½1 
Bier und 237 1 Branntwein. 
Deutsch-Meu-Guinea. 
Ueber den verlauf der Eblersschen Expedition 
berichtet der Kaiserliche Landeshauptmann Rüdiger 
auf Grund der Vernehmungen der überlebenden ein- 
geborenen Träger aus Friedrich Wilhelmshafen unter 
dem 13. April d. Is. Folgendes: 
Die Expedition hatte sich am 11. August 1895 
an Bord des Dampfers „Mabel“ in Friedrich 
Wilhelmshafen eingeschifft und war nach der 
448 
  
Bayernbucht übergeführt worden. Die Ausschiffung 
an der Mündung des Franziskaflusses geschah am 
14. August unmittelbar nach dem Mittagessen. Am 
Vormittag des genannten Tages waren für eine 
eventuelle Nahrungsreserve in einem von den Ein- 
geborenen des unmittelbar am Flusse und an der 
Küste gelegenen Dorfes zur Verfügung gestellten 
Hause zehn Sack Reis = ctwa 600 kg gelagert 
worden. 
Die Expedition, welche nun den Weg ins Innere 
antreten sollte, bestand aus: 
1. Otto E. Ehlers als Leiter, 
2. dem Polizeinnteroffizier von Friedrich Wilhelms- 
hafen Piering als europäischem Begleiter, 
3. dem kleinen Diener des Herrn Ehlers, einem 
etwa 15 Jahre alten Mauritiusmischling, der 
von seinem Herrn Tschökra gerufen wurde, 
43 schwarzen Trägern, die aus Eingeborenen 
von Buka bezw. Bugainville, von Neu-Mecklen- 
burg und Neu-Pommern zusammengesetzt waren. 
An Nahrungsmitteln führte die Expedition mit 
31 Trägerlasten zu 20 kg Reis in geölten Beuteln 
— 620 kg NReis und dazu eine kleine Proviant= 
ausrüstung für die Europäer. 
Bei einiger Sparsamkeit, die wohl durch die 
erwarteten Erträgnisse der Jagd ausgeglichen werden 
könnte, glaubte O. Ehlers mit ½ kg Reis für 
den Mann und Tag auskommen zu können und 
rechnete demgemäß, daß der an Reis mitgenommene 
Proviant für nahezu 30 Tage reichen müßte. 
Weiter glaubte O. Ehlers anzunehmen sich 
berechtigt, daß er bei der von ihm baeabsichtigten 
Durchquerung, welche in der Luftlinie etwa 170 km 
Weg betrug, täglich doch sicherlich 6 km wenn nicht 
mehr in der Luftlinie werde zurücklegen können. 
Ausgesprochene Bedenken gegen diese Annahme wies 
Ehlers ganz entschieden zurück und berief sich 
dabei auf seine Erfahrungen. Außerdem lebte 
Ehlers der sicheren Hoffnung, daß er, wenn nicht 
schon früher, so doch sicherlich mit Erreichen des in 
den Karten „Ileath river“ genannten Flusses, nach 
etwa 110 km Luftlinienweg, genügend Dörfer von 
Eingeborenen antreffen würde, daß dann also von 
einem Nahrungsmangel nicht mehr die Rede sein 
könne. Die Bedenken über die ganz unbekannten 
Terrainschwierigkeiten glaubte Ehlers unter diesen 
Umständen nicht theilen zu sollen, hielt sie auch 
nicht für so schwicrig, wie sie von hier aus ge- 
fürchtet wurden. 
Die Bewaffnung bestand aus acht Mauserkara- 
binern mit der nöthigen Munition, zwei Jagdgewehren 
mit genügender Anzahl von Patronen und der per- 
sönlichen Revolverausrüstung der beiden Europäer. 
Tauschartikel für den eventuellen Einkauf von 
Nahrungsmitteln waren in beschränkter Zahl mit- 
genommen. 
Für die persönlichen Bedürfnisse der beiden Euro- 
päer dienten ein größeres und ein kleineres Leinen= 
zelt. Von lebenden Thieren begleiteten die Expedition 
eine etwa ein Jahr alte Hündin, groß und kräftig, 
aus dem Blute einer deutschen Dogge hervorgegangen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment