Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VII. Jahrgang. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beilage zum „Deutschen Kolonialblatt“, VII. Jahrgang. 
Berlin, den 15. August 1896. 
  
Bie Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten. 
J. Evangelische Missionen in den deutschen Schutzgebieten. 
A. Deutsch-Ostafrika. 
1. Evangelische Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika. (Missionsinspektor Winkel- 
mann, Berlin W., Passauerstraße 40.) 
àa. Die Küste. 
1. Dar-es-Saläm. Station Immannelskap. 
(Pastor Holst und Frau. Diakon Hoßbach. Pastor 
Holst kehrt Anfang Mai mit Urlaub in die Heimath 
zurück. Zu seiner Stellvertretung ist Pastor Cleve 
auf der Ausreise begriffen. Die anderen, Diakonen 
und Diakonissen, sind, da die Mission zum 1. April 
1896 die Krankenpflege aufgiebt, theils auf der Heim- 
reise, theils sind sie in den Dienst des Evangelischen 
Afrika-Vereins getreten.) 
2. Tanga. Schule und Kapelle in Mwenzange, 
Kapelle in Zoari. (Diakon Gerdes. Missionar 
Pastor Liebau und Fräulein Redecker, Braut des 
Diakon Gerdes, sind auf der Ausreise begriffen.) 
b. Usaramo. 
3. Kisserawc. 
sionar Greiner und Frau, Missionar Pastor Worms 
und Frau, Tischler Greiner und eingeborener Lehrer 
Cecil. Heimstätte für befreite Sklaven. 9 Jünglinge, 
18 Knaben, 19 Mädchen, 3 Frauen, 5 verheirathete 
Paare.) 
4. Maneromango. (Missionar Pastor Maaß 
und Missionar Pastor Peters.) 
c. Usambara. 
5. Hohenfriedeberg bei Mlalo. 
Pastor Johanssen und Frau. Missionar Pastor 
Wohlrab und Frau sind auf der Ausreise be- 
griffen.) 
6. Bethel bei Mtai. (Missionar Pastor Dö- 
ring und Missionar Pastor Roehl. Missionar Pastor 
Becker weilt mit Urlaub in der Heimath.) Kapelle 
in Mbalu. 
Station Hoffnungshöhe. (Mis- 
(Missionar 
I 7. Wuga. (Missionar Pastor Lang-Heiurich 
und Missionar Pastor Gleiß.) 
2. Missionsanstalt der evangelischen 
Brüder-Unität. (Sitz Berthelsdorf bei Herrn- 
hut, leitende Behörde das Missionsdepartement, Vor- 
sitzender Missiensdirektor Buchner.) 
a. Station RNungne (früher Muakapalile). (Mis- 
sionare Geschwister Meyer und Bachmann.) 
b. Station Rutenganio (früher Kararamuka). 
(Missionare Geschwister Kretschmer.) 
. Station Utengule. (Missionar Richard und 
Geschwister Koot) 
d. Station Ipiana. 
Ledoux.) 
XB. Bachmann, Kootz und Häsner jetzt 
verheirathet. 
|r 
— 
3. Gesellschaft zur Beförderung der evan- 
gelischen Missionen unter den Heiden (Berlin 1). 
Missionsdirektor Gensichen, Berlin NO, Georgen- 
kirchstraße 70. 
a. Station Wangemannshöh im Kondelande. 
(Geschwister Häfner und 
Gegründet 1891. Missionare Schumann und 
Bunk. 
b. Station Manow. Gegründet 1892. Mis- 
sionar Grieguszies. 
. Station Muakareri. Gegründet 1893. Mis- 
sionare Jauer und Schüler. 
d. Station Ikombe. Gegründct 1893. Mis- 
sionare Nauhaus und Källner. Außerdem die 
Handwerker: Zimmermann Thiele und Tischler 
Harnoß. 
e. Station Muakagile im Kingalande. Ge- 
gründet 1895. Missionare Hübner und Wolff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment