Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

nächste Umgebung beschränken. Sehr viel Aufmerk- 
samkeit haben die Missionare der Erforschung der 
Jabimsprache gewidmet und bereits Anerkennens- 
werthes geleistet. Außer der Ausstellung einer kleinen 
Grammatik, einer Sammlung von Wörtern und Er- 
zählungen (Märchen) ist ein kleiner Anfang mit 
Uebersetzungsarbeiten gemacht worden, so schwierig 
auch die Erstlingsversuche einer sprachlichen Bearbei- 
tung bei dem Mangel an geistigen und abstrakten 
Begriffen sind. Vorderhand sind die zehn Gebote, 
die Hauptstücke des Katechismus, die Sonntagsevan- 
gelien, eine Anzahl von Liedern und Gebeten ins 
Jabim übersetzt worden. Auch ist man mit dem 
Entwurf zu einer biblischen Geschichte beschäftigt. 
Doch liegen alle diese Spracharbeiten vorerst nur 
handschriftlich vor. Mit der Erforschung der Kai- 
sprache ist erst begonnen worden. Zu Uebertritten 
zum Christenthum oder gar zu einer Gemeindebildung 
ist es bis jetzt noch nicht gekommen; doch ist schon 
viel erreicht, indem die Missionare das Vertrauen 
der Bevölkerung gewonnen haben, so daß sie sich 
nicht nur einigermaßen sicher unter ihr wissen, son- 
dern auch hoffen dürfen, ihre Heilsverkündigung werde 
mit der Zeit Eingang finden. Ein wichtiger Theil 
ihrer Thätigkeit besteht im Unterricht in der Schule 
und man blickt mit Hoffnung auf dic in derselben 
herangezogene Jugend. Voraussichtlich wird die 
Mission unter ihr ihre ersten Früchte ernten dürfen. 
Leider ist das Dasein der Missionsgeschwister sehr 
erschwert durch den mangelhaften Verkehr, der zwi- 
schen ihrem Küstentheil und dem Hauptort der Neu- 
Guinen-Kompagnie besteht, so daß sie in Bezug auf 
ihre Verproviantirung auf den nur jährlich sechs- 
.maligen Besuch des Lloydschiffes angewiesen sind. 
Auch haben dieselben vom Fieber viel zu leiden; 
doch ist die Mission längere Zeit von Todesfällen 
verschont geblieben. Erst im Juli 1894 trat der 
erste ein, indem der junge Missionar Ruppert wenige 
Wochen nach seiner Ankunft am Unterleibstyphus starb. 
Seildem ist am 25. November 1895 auch Frau 
Missionar Vetter in Simbang dem Klima erlegen. 
Die vielgeprüfte Rheinische Mission hat auch 
im letzten Jahre wieder eine sehr schwere Zeit durch- 
lebt. Von ihren drei Stationen an der Astrolabe- 
bai: Bogadjim (seit 1887) bei Stephansort, Siar 
(1889) bei Friedrich Wilhelmshafen und Kulobob 
(1890) auf der Dampier-JInsel, mußte die letere 
trotz der hoffnungsvollen Arbcit aufgegeben werden. 
Der plößliche Ausbruch eines bisher für erloschen 
gehaltenen Kraters im Hintergrunde der Station 
nöthigte die Missionare, die Insel zu verlassen. Zu- 
gleich raffte eine Pockenepidemie einen Theil der 
ohnedies nicht starken Bevölkerung hinweg. Auch ist 
das Landen an der Insel wegen der Korallenriffe so 
schwicrig und zeitweise gefahrvoll, daß die Missions-= 
arbeiter oft monatelang von allem Verkehr mit der 
Außenwelt abgeschlossen waren. Die von der Insel 
scheidenden Brüder ließen vier Gräber zurück, darunter 
das des jungen Missionars Barkemeyer, der kurz 
  
647 — 
zuvor von Siar nach Dampier gekommen war, um 
bei der Räumung der Station zu helsen, und hier 
durch eine unglückliche Entladung seines Gewehrs 
ums Leben kam. An Stelle des aufgegebenen Dam- 
piers ist das östlich von Bogadjim gelegene Bongu 
als dritte Station ins Auge gefaßt; auch sind Unter- 
suchungsreisen nach der Macklayküste geplant. Zur 
besseren Verbindung der Stationen soll ein Kutter 
mit Petroleummotor beschafft werden. Auf den beiden 
älteren Stationen Bogadjim und Siar ging es — 
im Zusammenhang mit den häufig wiederkehrenden 
Fieberanfällen und mit mancherlei äußeren Arbeiten, 
die der Bau von neuen Stationshäusern mit sich 
brachte — durch viel Noth und Gedränge. Fir die 
äußeren Arbciten soll deshalb demnächst ein Zimmer- 
mann den Brüdern zu Hülfe geschickt werden. Das 
Personal auf den beiden Stationen besteht gegen- 
wärtig aus sechs Missionaren, darunter einem Arzt, 
der sich den Eingeborenen mit großer Hingabe widmet. 
Die Arbeit ist auch hier bis jetzt trotz aller Opfer 
nur vorbereitender Art gewesen; doch sind die Aus- 
sichten auf späteren Erfolg nicht gering. Es bestehen 
nicht nur hoffnungsvolle Schulanfänge, sondern es 
lassen auch die erwachsenen Eingeborenen erkennen, 
daß die Missionare ihr Vertrauen gewonnen haben 
und mit der Botschaft des Evangeliums Eindruck 
auf sie machen. Auch in Bczug auf die Erforschung 
der Landessprache, die leider im Stationsgebiet keine 
einheitliche ist, sind die ersten Schwierigkeiten über- 
wunden. 
Einen sehr guten Fortgang hat die von austra- 
lischen Wesleyanern betriebene Mission im Bismarck- 
Archipel genommen. Obwohl erst 1875 begonnen, 
und zwar unter einer bis dahin von den Seefahrern 
als Kannibalen gemiedenen Bevölkerung, zählte die- 
selbe im Jahre 1894 bereits 2391 Christen, die sich 
auf 51 Stationen — nämlich 33 in Neupommern, 
8 in Neulauenburg und 10 in Neumecklenburg — 
vertheilen. Den drei Missionaren stehen als National= 
gehülfen 20 Witi-, 7 Samog= und 22 Bismarcklehrer 
zur Seite. In 49 Volksschulen erhalten 1417 Schüler 
christlichen Unterricht. In drei kleinen Seminarien 
ziehen sich die Missionare die geeignetsten Zöglinge 
der Volksschulen zu Lehrern und Missionsgehülfen 
heran. Auch ist der Grund zu einer christlichen 
Litteratur in den verschiedenen Sprachen des Archi- 
pels gelegt. Den Verkehr zwischen den einzelnen 
Missionsstationen vermitteln zwei Segelfahrzeuge. 
Sehr anerkennenswerth ist die Opferwilligkeit der 
Christen, mit der sie sich an den Missionskollekten 
betheiligen. Nur durch das Dasein und den Einfluß 
der Mission wurde ein friedlicher Verkehr mit der 
eingeborenen Bevölkerung angebahnt; denn erst nach- 
dem die Mission unter ihr Fuß gefaßt hatte, konnten 
es europäische Händler, meist Deutsche, wagen, sich 
gleichfalls dort niederzulassen. 
Von den deutschen Salomons-Inseln wird bis 
jetzt nur die südlichste, Isabel, von der evangelischen 
Mission bearbeitet und zwar von der Melanesischen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.