Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

kleine christliche Dörfer, die der Leitung eines Paters 
unterstellt sind, dem ein christlicher Häuptling zur 
Seite steht. Zur Anlage solcher Dörfer schenkte der 
reiche Indier Sewa eine ganze Higelkette, die zwei 
Meilen von Bagamoyo entsernt liegt. Hier wurde 
zuletzt das Dorf St. Michael gegründet. Die Station 
Mhonda hat ihre Thätigkeit auf 20 Ortschaften 
ausgedehnt, in denen sich 110 christliche Familien 
efinden. Die Kapelle von 37 m Länge, 10 m Breite 
und 5½¼ m Höhe aus Bruch= und Backsteinen ist bis 
auf den Thurm vollendet. Die Station Mrogoro 
hatte 1895 im Ganzen 200 Taufen von Kindern 
und Erwachsenen. In den Gegenden, wo der Mo- 
dammedanismms Einfluß gewonnen hat, zeigt die 
Missionsthötigkeit wenig Erfolg; dagegen findet das 
Vort Gottes bei den Bergbewohnern, die in einer 
Fewissen Abgeschlossenheit leben, gute Aufnahme. 
Krogoro ist das Absteigequartier für fast alle Euro- 
päer, die ins Innere gehen: Missionare, Forschungs- 
reisende, Offiziere. Dr. Stuhlmann weilte fast drei 
Monate in der Station, um eine neue Karte der 
Begend aufzunehmen. Die Missionsbauten in La 
KSoönga in Usagara haben eine vollständige Umge- 
lialtung erfahren. Zum Schutz gegen die räuberischen 
Wahehes und die wilden Thiere hat man um die 
ganze neu errichtete Station eine Umfassungsmauer 
gebaut, so daß die Mission einer kleinen Festung 
gleicht. In der Erziehungsanstalt befinden sich über 
100 Kinder. Die Thätigkeit der Missionare umfaßt 
ungefähr 20 Dörfer, von denen einige vollständig 
christlich sind. Seitdem infolge der Anlage der 
Militärstation Kisaki die Mafitis sich ins Innere zu- 
rückgezogen haben, hat die Missionsstation Tununguo 
einen großen Aufschwung genommen. Die Watamis 
haben sich in zahlreichen Dörfern in der Missions= 
station niedergelassen, wodurch die Arbeit der Missio- 
nare wesentlich erleichtert worden ist. Dieselbe wurde 
gestört durch einen Einfall von einer großen Anzahl 
Töwen, welche die Gegend weit und breit unsicher 
machten. Ueber 20 Menschen fielen den Raubthieren 
zum Opfer. Mehr als 15 Löwen wurden getödtet, 
avon fünf in unmittelbarer Nähe der Mission. Da 
die Leute nicht mehr wagten, ihre Dörfer zu ver- 
lassen, war die Zahl derer, die den Unterricht be- 
suchten, eine Zeit lang sehr gering. Außer den ge- 
nannten zählt das apostolische Vikariat noch die 
Stationen Mandera und die beiden am Kilimandjaro 
gelegenen Kilema und Kiboscho, über welche im 
Juniberichte Ausführliches mitgetheilt ist. 
II. Apostolische Präfektur Süd-Sansibar. 
(St. Benediktus-Missions-Genossenschaft, deutsches Missions- 
haus zu St. Ottilien in Ober-Bayern.) 
Am 12. Oktober 1895 schiffte sich eine neue 
Missionskarawane (die dritte im Jahre 1895) der 
enediktiner von St. Ottilien ein. Dieselbe bestand 
aus dem apostolischen Präsekten P. Maurus Hart- 
mann, zwei Brüdern und vier Schwestern (drei aus 
Süddeutschland, eine aus Westfalen). Dieselbe brachte 
49 
  
den fünf Stationen eine willkommene Verstärkung. 
Das St. Josephs-Spital in Dar-es-Saläm, das 
von Krankenschwestern geleitet wird, erweist sich für 
die Eingeborenen als eine große Wohlthat. In 
Kolasini ist das neue Missionshaus für die Brüder 
und Knaben im Baue vollendet worden. Von den 
Stationen am Rovuma kommen erfreuliche Nachrichten 
über die gute Aufnahme, welche der dortige Obere 
der Mission, F. Basilius, bei den Häuptlingen ge- 
funden hat. Leider hat die Mission den Tod des 
Bruders Vincenz aus Conz an der Mosel zu be- 
klagen, der sich auf einer äußerst anstrengenden Reise 
im Gebiete des Rovumaflusses das perniziöse Fieber 
zugczogen hatte. 
III. Die apostolischen Vikariate Unyanyembe, 
Victoria, Nyansa und Tanganyika. 
(Weiße Väter; deutsches Missionshaus in Trier und in 
Marienthal bei Mersch.) 
Am 12. August 1895 schiffte sich eine größere 
Missionskarawane unter Leitung des apostolischen 
Vikars Bischofs Hirth in Marseille ein. Els Missio- 
nare begleiteten ihn; fünf waren für Uganda bestimmt, 
drei, die P’’’. Müller, van der Biesen, van der 
Wee, gingen nach Unyanyembe; die drei letzten, 
DP. Schneider, Loonus und Hauttecoeur, be- 
gleiteten den Bischof in sein Vikariat Süd-Nyansa. 
Schon am 12. Juni war die für den Tanganyika- 
Sce bestimmte Missionsexpedition, welche aus acht 
Missionaren und vier Schwestern bestand, abgereist. 
Während diese lettere den Weg über den Sambesi, 
Schirc, Nyassa-Sce einschlug, nahm die erstere Kara- 
wane unter Hirths Leitung die Route von Baga- 
moyo ins Innere. Am 6. September fuhren sie mit 
einem vom Gouverneur v. Wissmann freundlichst 
zur Verfügung gestellten Dampfer von Sansibar nach 
Bagamoyo. Am 7. September überschritten sie den 
Kingani; am 21 besuchten sie Mrogoro, die wunder- 
schön gelegene Mission der Väter vom hl. Geist; am 
25. September gingen sie über den Mkatafluß; am 
27. lagerten sic an der großen Karawanenstraße in 
der Nähe der Mission La Longa, am 28. waren sie 
in Kilossa. Von dort sind die letzten Nachrichten 
der großen Expedition unter dem 30. September 
datirt. Hoffentlich sind jetzt beide Karawanen wohl- 
behalten an den großen Seen angekommen. Dort, 
wie in Unyanyembe, werden die neuen Hülfstruppen 
mit Freuden begrüßt werden. 
Aus Uschirombo berichtet P. Capus über eine 
interessante Reise, die er nach Tabora unternommen 
hatte. Dort übergab ihm Stationschef Leue 
28 Kinder, welche den Sklavenhändlern entrissen 
worden waren. Die Mission Mariahilf hat augen- 
blicklich mehr als 200 Kinder in ihren Erziehungs- 
häusern. Am 15. August wurden 31 Erwachsene 
getauft, darunter ein Sohn des Königs Ndega. Von 
großem Einflusse erweisen sich die Schwestern, die 
ersten, welche sich in diesen entfernten Gegenden am 
Missionswerk betheiligten. Auch die Station St.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment