Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

der Wawendi, auf den Höhen stehen lichte, wildreiche 
Wälder. 
Unter den Sandsteinen steht nun, an einigen 
Thälern sichtbar, der alte Gneis an, welcher etwa 
vom oberen Rugufu an bis über Karema hinaus 
das einzige gebirgsbildende Gestein darstellt. Das 
Gelände dieses dritten Bezirls ist sehr hügelig, weist 
aber nur in dem Kungwegebiet (zwei bis sechs Tage 
nordwestlich Karema) bedeutende Kämme und Höhen 
auf, welche in ihrer Längsstreckung dem Streichen 
des Gneißes folgen. In diesem Hügellande wechsel- 
lagern die verschiedensten Glieder des Gneißes, helle 
quarzitische, röthliche und weiße feldspathreiche 
Schichten, hornblendenreiche Partien, gegmatitische 
Varietäten und reine Amphibolite. Von Erzen 
wurden hier nur ganz untergcordnete Raseneisenstein- 
bildungen angetroffen. 
Leider war auch das Suchen nach Steinkohlen 
oder wenigstens nach Pflanzenabdrücken (welche eine 
Altersbestimmung hätten möglich gemacht) in den 
oben erwähnten ausgedehnten rothen Sandsteinen 
ohne Erfolg. 
Die Bildungen des Tanganyikasees jüngeren 
geologischen Alters sind im Wesentlichen und weitaus 
vorherrschend feine Sande mit zahlreichen Muscheln, 
daneben finden sich auch Lehme, rothe Konglomerate 
und Kiesschichten, alle bis zu einer Höhe von 20 m 
über dem heutigen Seespiegel. 
  
Kamerun. 
viehzucht. 
Das zu Zuchtzwecken nach Kamerun abgesandte 
Allgäuer Zuchtvieh (10 Stück) ist nebst dem Senner 
Hipp in gutem und gesundem Zustande in Busa 
eingetroffen. 
— ——— — — 
Rus dem Bereiche der Wissionen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Die Wesleyanische Missionsgesellschaft in Sydney 
hat einen in der Sprache der Bewohner der Gazelle- 
Halbinsel (Neupommern) verfaßten Katechismus drucken 
lassen. Der Katechismus ist bei Epworth in Sydney, 
Clarence Str. 287, erschienen. 
  
T. Jakob Pfändler von der Mission der Pallo- 
tiner in Kamerun ist am 4. Oktober in der Schweiz 
am Tropenfieber gestorben. („Gott will es.“) 
— —% 
Dem Organ der Baseler Mission „Der evange- 
lische Heidenbote“ entnehmen wir: 
Missionar Schürle, der die Mittelschule in 
Lobethal (Bezirk Edea, Kamerun) leitet, kann be- 
richten, daß die Schüler neben der Schule fleißig in 
der Kakaopflanzung arbeiten, was ihnen leichter vor- 
  
770 — 
kommt als das Bruchrechnen. Als der Lehrer einen 
einfachen Bruch erweiterte und dann wieder durch 
Verkürzung auf die ursprüngliche Form zurückbrachte, 
konnten sie nicht genug die Weisheit den Europäers 
bewundern. Nach Ansicht der Schüler gilt als erstes 
Fach Religion, als zweites Deutsch und als drittes 
Rechnen. 
—. 
  
Große Aufgaben liegen vor der Rheinischen 
Mission im Groß-Namalande, dem weiten, südlichen 
Theile des deutschen Südwestafrika. In Angra Pequena, 
Richmond und Nabis sollen neue Stationen angelegt, 
in Keetmanshoop eine Schule für weiße Kinder ein- 
gerichtet und das Katechistenseminar wieder eröffnet 
werden. Außerdem müssen die verwaisten Stationen 
Gibeon und Bersaba neu besetzt werden. Und um 
den durch die Nöthe der letzten Jahre vollends ver- 
armten Namas aufzuhelfen, empfehlen die dortigen 
Missionare den Ankauf von Kühen und Ziegen, die 
den Aermsten in den Gemeinden zum Gebrauch 
überlassen werden sollen. 
——.. — 
Dem „Epvangelischen Missionsmagazin“ entnehmen 
wir folgende Beschreibung einer Besteigung des 
Kupeberges in Kamerun: 
Südlich von der Baseler Missionsstation Nyasoso 
erhebt sich majestätisch und hehr der etwa 2500 m 
hohe Kupeberg aus dem gewaltigen Gebirgswall der 
den südlichen Theil der deutschen Kolonie Kamermn 
in einem großen Halbkreis umzieht. Wie ein kühner 
Gebieter steht er unter den übrigen Gebirgshöhen 
und Bergspitzen da, die ihn wie seine Trabanten m 
weitem Bogen umlagern. Allerlei Sagen und Be- 
richte der Eingeborenen über Feuer= und Aschenregen, 
über feurige Wagen, heftiges Donnergetöse und son- 
stige schreckhafte Erscheinungen ließen schon vor Ih- 
ren, noch ehe man den Berg näher kannte, darauf 
schließen, daß er vor Zeiten eine vulkanische Thälig- 
keit entfaltet habe. Zugleich sind damit allerlet 
Geister= und Hexengeschichten, die sich die Eingebo- 
renen von ihm unter Gruseln erzählen, verknipft, 
so daß jede Annäherung vom Küstengebirt her noch 
vor wenigen Jahren für den Europäer außerordentlic 
schwer war. Den Missionaren aber gebot die Rück 
sicht auf die abergläubische Furcht der Eingeborenc, 
in der ersten Zeit ihres dortigen Aufenthalts von 
einer Besteigung des Berggipfels abzusehen, da de 
Bewohner von Nyasoso fürchteten, die Weißen würden 
die Berggeister dort oben gefangen nehmen und se 
dann in ihren Wohnstätten zum Verderben der Ein- 
geborenen loslassen. Es mußte also erst dos Ver- 
trauen des Volkes gewonnen werden, ehe man daron 
denken konnte, eine Besteigung zu wagen. Anderer 
seits — das mußten sie sich sagen — würde eite 
solche, wenn sie glücklich ausgeführt wurde, voraut 
sichtlich dazu dienen, dem alten Aberglauben einen 
heilsamen Stoß zu versetzen. 
— — 
  
*) Etwa 90 km Luftlinie nördlich von Kamerun gelegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment