Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Die hauptsächlichsten Waaren der Einfuhr waren 
Drogen 86 903 E, Eisen, galvanisirt, 104 695 2, 
Eisenwaaren 62 730 K, Bretter 193 238 2, Kohlen 
244719 K, Koks 62629 „, lebende Thiere 136742 2, 
Manufaktur= und Textilwaaren 921547 kF, Maschinen 
99 835 L, Oel 77 495 K, Spirituosen 75 129 EK, 
Säcke 117 029 #E, Tabak und Cigarren 62 348 E, 
Thee 105 315 2LE und Zucker 141 282 K. 
An der Einfuhr waren die einzelnen Herkunfts- 
länder, wie folgt, betheiligt: die übrigen australi- 
schen Kolonien mit 3 839 330 2, Großbritannien 
mit 20440 430 K, britische Besitzungen mit 217 055 2K, 
die Vereinigten Staaten mit 364 801 L, Deutsch- 
land mit 241 248 K. 
Die Einfuhr aus Deutschland bestand in der 
Hauptsache aus folgenden Waaren: baumwollene 
Waaren 8329 L, Drahtnetze aus Eisen 10 557 2, 
Düngemittel 5413 L, Eisen- und Stahldraht 9660 K, 
Klaviere 16 904 #L, Koks 21 361 #8, Manufaktur- 
waaren 10000 —, Maschinen 21 803 E, Nähmaschinen 
16 015 S. Roheisen 6239 #&, Spiegelglas 5058 # 
und Spielwaaren 10 376 &K. 
Zur Ausfuhr kamen hauptsächlich folgende 
Waaren: Blei 460 526 L, Borke 69 985 L, Butter 
61 470 #M. Eier 62 493 #&, Felle und Häute 
245 251 L, Kupfer 406 208 K, Kupfererze 59 504 K, 
lebende Thiere 94 095 L, Leder 56 084 &, Mehl 
333 820 L, Silberblei 566 467 #&, Silberbleierze 
1 173 456 S. Wein 77773 2&, Weizen 422 439 0E 
und Wolle 1 889 905 CK. 
Auf die bedeutenderen Bestimmmungsländer 
vertheilte sich die Ausfuhr, wie folgt: die übrigen 
australischen Kolonien 3 637 878 KE, Großbritannien 
2 805 787 2E, britische Besitzungen 517,823 E, 
Deutschland 582 020 E, Belgien 327 000 E, 
China 304 493 2& und Frankreich 69 427 E. 
Die Ausfuhr nach Deutschland umfaßte vor- 
nehmlich Blei 13 500 , Borke 13 542 K, Kupfer 
12 207 #&. Silberblei 13700 L, Silberbleierze 
379 006 L, Schaffelle 6305 L, ungewaschene Wolle 
108 617 & und gewaschene Wolle 27 753 . 
Zur Erleichterung der Ausfuhr von Butter, 
Früchten, Fleisch und Kaninchen sind im Hafen von 
Adelaide Niederlagen mit Gefrierräumen errichtet 
worden. In dieselben sendet der Verlader die für 
London bestimmten Erzeugnisse, worauf die Regierung 
der Kolonie für seine Rechnung die Versendung nach 
London und den Verkauf dort besorgen läßt. Ferner 
hat die Kolonie in London unter Aussicht eines sach- 
kundigen Beamten ein Lager herrichten lassen, wohin 
südaustralische Weine, die von einem Regierungs- 
inspektor auf die ersorderliche Güte untersucht worden 
sind, zum Zwecke des Verkaufs versandt werden. Auf 
solche Sendungen leistet die Kolonie dem Produzenten 
auf Wunsch einen Vorschuß. Die im Jahre 1899 
zum Verkauf in London eingetroffenen Erzeugnisse 
hatten folgende Werthe: Fleisch 22 393 #, Kaninchen 
9910 E, Butter 18 867 4 und Früchte 2293 4. 
Auf das Weinlager in London wurden insgesammt 
142 000 Gallonen Wein überwiesen. 
645 
  
Der Bergbau befindet sich in Süd-Australien 
noch immer im Stadium des Versuchs. Die einzige 
Grube, die einige Bedeutung besitzt, ist die Wallaroo 
and Monta Kupfermine, aus welcher im Jahre 1899 
Kupfer im Werthe von 406 208 K ausgeführt wurde. 
Das in der Ausfuhr erscheinende Blei, Silberblei 
und Silberbleierz stammt aus der Kolonie Neusüd- 
wales und berührt Süd-Australien nur im Transit- 
verkehr. 
Für den Ackerbau und für die Schafzucht 
war das Jahr 1899 zußerst günstig. 
Der Waarenverkehr wurde im Jahre 1899 durch 
1020 eingehende Schiffe von 1 708 556 Reg.-Tons 
und durch 1025 ausgehende von 1 720 810 Reg.= 
Tons vermittelt. An deutschen Schiffen waren 
unter den eingehenden Schiffen 46 Dampfer und 
12 Segler von 172 842 Reg.-Tons und unter den 
ausgehenden 46 Dampfer und 16 Segler von 
175 146 Reg.-Tons vertreten. (Nach einem Bericht 
des Kaiserlichen Konsuls in Adelaide.) 
Perschiedene Mittheilungen. 
Vom Röniglich botanischen Museum. 
Vor Kurzem wurde gezeigt, wie viel die botani- 
sche Centralstelle für die Kolonien am Königlichen 
botanischen Garten zu Berlin im letzten Jahre ge- 
leistet hat, wie sie unablässig bestrebt ist, durch 
Uebersendung geeigneter wichtiger Sämereien, be- 
sonders durch Abgabe junger in den Gewächshäusern 
herangezogener Nutzpflanzen, die in sogen. Ward- 
schen Kästen (im Jahre 1900 bisher allein über 20) 
verschickt werden, neue Kulturpflanzen oder die besten 
Kultursorten schon vorhandener Arten unseren Ko- 
lonien zuzuführen. 
Die botanische Centralstelle giebt jedoch nicht 
nur, sie empfängt auch sehr viel Material aus den 
Kolonien, welches in erster Linie dem Königlich 
botanischen Museum zu Gute kommt und dieses all- 
mählich zu einem Centrum für die gesammte Ko- 
lonialbotanik gemacht hat. Dieses gewaltig sich an- 
sammelnde Material, welches, wie wir gleich sehen 
werden, auffallenderweise nur zum kleinen Theil von 
Stationsleitern oder anderen amtlichen Personen, 
sondern in erster Linie von Privatpersonen, Forschungs- 
reisenden, Pflanzern und Kaufleuten zusammengebracht 
wurde, wird selbstverständlich nicht nutzlos gespeichert, 
sondern in der eingehendsten Weise für die Wissen- 
schaft verwerthet. Als Publikationsorgane für die 
von den Beamten des Königlichen botanischen Mu- 
seums auf Grund dieser Materialien gewonnenen 
wissenschaftlichen Resultate sind in erster Linie zu 
nennen: 
1. Beiträge zur Flora Afrikas, in Englers 
botanischen Jahrbüchern. 
2. Monographien afrikanischer Pflanzenfamilien 
und Gattungen; ein Werk, das von großen, präch- 
tigen Tafeln begleitet ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment