Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Das am 2. Dezember 1899 zu Washington unterzeichnete deutsch-amerikanisch-englische Samoa-Abkommen.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

In Sansibar In Hamburg pro 
in Dollars, 100 Pfund deulsch 
pro Frasilah in Mart 
Januar 1808 2.60 bis 2,90 30 bio 38 
Februar 2,82 3 390 30|,50 
Marz :3.021/½2 „ 3,25 37 34 
Anril 3.75 4 35 
Mai 3.75 3.50 , rnr 
Juni % 3% 1 32 
Juli 3.25 4.12½ 32 
Auagust 475 ¾c8.80 40 37 
Servtember: 3.75 :8,25 35 35.50 
Oktober 3 3.25 34.50 36 
Rovember— 3,10 3 36 34, 50 
S#ember 3 2,25 28 33 
Für Sansibarnelken, die nicht wie meistens die 
Pembanelken auf der Dhaubeförderung gelitten haben 
und deshalb höher im Preise stehen, wurden pro 
Frasilah 12 ½ bis 20 Cent mehr bezahlt. 
Nelkenstengel bilden ein Nebenerzeugniß der 
Nelkenbäume und werden ebenso wie die Nelken 
blüthen hauptsächlich zur Herstellung von ätherischen 
Oelen verwendet. 
Ihrem geringen Oelgehalt (die Blüthen enthalten 
17 bis 18, die Stengel nur etwa 6 pCt. Oel) ent- 
sprechend, werden sie billiger bezahlt. Die Menge der 
Ausfuhr betrug: 
Curopa Amerika Asien Afrika Zusammen 
Englische Pfund 
18/7 756 006 276 200 217640 3500 1283340 
1898 581610 336 875 305561 — 1227076 
Dem Werthe nach: 
Europa Amerika Asien Afrika Zusammen 
Nupien 
1807 26246 5864 6775 Alb 309 085 
1#½8 24055 19 657 11 815 — 58557 
In gleicher Weise wie die Nelkenblüthen werden 
die nach Amerika verschifften Nelkenstengel nach New 
York, die nach Asien ausgeführten nach Bombay 
gebracht: die geringen nach Afrika ausgeführten Mengen 
sind für Aegypten bestimmt. An der europäischen 
Ausfuhr sind hauptsächlich Hamburg, London und 
Marseille betheiligt; die Antheile dieser Häfen betrugen 
im Jahre 1898: 
Hamburg London Marseille 
Pfund englisch 
456 890 74000 38 850 
Im Anschluß an das Nelkengeschäft behielten auch 
die Preise für Nelkenstengel eine steigende Richtung, 
sie betrugen: : 
ne 9 In Sansibar 
in Dollar 
pro Frasilah 
In Hamburg pro 
100 Pfund deutsch 
in Mark 
Januar 1898 0,15 5 
Fehruar 0. 50 bis 0.55 10,50 
Mar; (0.75 12 
Avril 0.85 11 
Mai 0.85 11 
Juni 0.85 11.50 
Juli .17.85 11 
August , 85 11.50 
Str#ember U# 12 
Öttober Cd ( bio O0,A) 12 
Kovember 0.80 0.75 12 bio 10 
Dzember 0,75 0.60 “ 
* Der Dollar — 10X7) Cent = 2 Mupien 2 Anna, aue- 
schlicätich Aechnungomunze, wird in Sansibar bei Bestim; 
mungaen der Breise im Großhandel gebrauecht. 
19 
  
Kopra. Der Koprahandel Ostafrikas hat seinen 
Mittelpunkt in Sansibar; die größten Mengen liefern 
die Inseln Sansibar und Pemba. Im Jahre 1898 
wurden von ihnen allein auf dem Seewege 
8 223779 englische Pfund im Werthe von 
563 948 Rupien (im Vorjahre 8 328 206 englische 
Pfund) nach dem Zollamt in Sansibar gebracht. *) Die 
Zufuhr von Deutsch-Ostafrika betrug 3 513914englische 
Pfund (im Jahre 1897 nur 2 029748 englische 
Pfund) im Werthe von 263 429 Rupien, die Zufuhr 
von Britisch-Ostafrika 786 7 66 englische Pfund (gegen 
768 892 englische Pfund im Vorjahre) im Werthe 
von 62 313 Rupien. An der deutsch-ostafrikanischen 
Einfuhr ist vor Allem die Insel Mafia betheiligt. 
Die Aussfuhr betrug: 
Menge in Werth in 
englischen Pfunden Rupien 
1897 13 9141 798 1 019 057 
1898 18 858 124 1571 186 
Sie geht fast ausschließlich nach Marseille. Auf 
anderen Pläten findet die ostafrikanische Kopra schwer 
Käufer, da die in Sansibar gewonnene meistens durch 
die bei den Negern beliebte Trocknung am Feuer, 
die vom Festland kommende häufig durch die Be- 
förderung in den Dhaus gelitten hat. Die Preise 
erhöhten sich auch im Berichtsjahre, sie betrugen für 
ausgetrocknete Waare, d. h. solche, welche während 
der Beförderung von Sansibar nach Marseille nur 
5 bis 7 pCt. ihres Gewichts verliert: 
Preio in Sansibar Preie in Marseille 
in Dollar in Franken 
pro Frasilah pro 100 kn 
Januar 1898 1.15 33 bio 30; 
Februar 1.20 37 
März 1,25 :318 
April 1.23 30 bis 42. 50 
Mai 1.10 bio 1.25 12,50 3950 
Juni — :"½30 36.50 
Juli 1.25 
August 1.25 37 39.50 
Sentember: 1. # nb 
Oktober 1,30 
November — :38 #6 
Dezember 1.25 :3½6 35 
Kokosnüsse. Der Werth der Ausfuhr an 
Kokosnüssen betrug 53 723 Rupien (im Vorjahre 
59247 Rupien), der Werth der deutsch-ostafrikanischen 
Einfuhr, welche die einzige nennenswerthe ist, 
14 883 Rupien (im Vorjahre 10 154 Rupien). Die 
von Sansibar ausgeführten Nüsse gehen zum größten 
Theil nach Aegypten, geringere Mengen nach Indien. 
Für 100 zur Ausfuhr geeignete Nüsse werden 2/ 
bis 3 Rupien ?) bezahlt. 
Kokosfasern und -Stricke. Im Berichtsjahre 
scheinen die Kokosfasern in größerem Maße als sonst 
. In diesem Betrage sind die auf den Inseln Sanüibar 
und Pemba gesammelten Oelpalmenkerne mitinbeariifen, 
deren Menge aber schwerlich 100 000 engliche Pfund uber- 
steigt. Von dem ofslafritaniseben Festlande kommen teine 
oder sehr wenig Oelvalmenteine na#b Sansibar. 
X Im ganzen Vericht verstehen sich die Preise, sofern nicht 
ein Andere auodrucklich angegeben ist, fur die Monate Juli 
und August 1877. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment