Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Das am 2. Dezember 1899 zu Washington unterzeichnete deutsch-amerikanisch-englische Samoa-Abkommen.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 35 — 
Kriege geboten, an denen Lapasset betheiligt war. Tiltkerakur-VBerzeichnih. 
Uns interessirt besonders die Schilderung seiner v zeichnis 
Thätigkeit als Kolonisator und während der Auf= Kiautschou-Gebiet, das deutsche, und seine Be- 
J. * . völkerung. Kartenkrokis und statistische Tabellen, ent- 
stände von 1864 und 1871 in Algier. Obwohl worfen und zusammengestellt von Offizieren des Gou- 
Algier heuzutage von zahlreichen Touristen besucht vernements. Veröffentlicht auf Veranlassung des Reichs- 
wird, besitzen doch die wenigsten Beschauer einen Marine= Amts. gr. 40. (68 S. mit 8 farbigen Karten). 
Begriff von den Kämpfen und Aufwendungen, welche Ml. 12.— Dietrich Reimer, Berlin. 
diese Kolonie den Franzosen gekostet hat, und die Strandes, JIulus: Tie Vortugiesen Zeit von 
. .... . » Deutsch= und Englisch Ostafrika. 23 Bogen 
blutigen Ereignisse, welche sich hier während des Lex. 80. mit zahlreichen Taseln in Lichtdruck und Anto- 
deutsch-französischen Krieges abgespielt haben, sind typie. Geb. Mk. 18,—. 
seiner Zeit in Deutschland angesichts der Kämpfe in- Dietrich Reimer, Berlin. 
Frankreich kaum beachtet worden. Das geschmackooll Spezialkarte der Südafrikanischen (Transvaal-) 
ausgestattete Werk verdient die besondere Aufmerk- Nepublik, des Oranje Freistaates und der 
angrenzenden Gebiete (1:3000 000) mit Neben- 
karte: Der Kriegsschauplatz in Natal (1:1250 O00). 
Bearbeitet zur Veranschaulichung der Ereignisse des 
Rrieges in Südafrika von H. Körner. 60 Pf. 
Körner & Dietrich, Leipzig. 
samkeit der Kolonialfreunde. 
  
  
Verkehrs - Nachrichten. 
Die Woermann-Linie erhöht mit dem 1. Jannar 1900 ihre Frachtraten ausgehend und rück- 
kehrend um 2,50 Mk. per Kubikmeter oder 2,75 Mk. per 1000 Kilogramm. 
Vostdampfschigverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
Die Abfahrt. erfolgt Ausschiffungehafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens. 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 3. Jan. 120 abbs. Tanga 18—19 Tage % 
(deutsche Schiffe),, 18. Jan. 90 oms. Dar-es-Sal. 19—20 T9g. an J. 4%n 26. Januar 
· . ita. Brindisi jam 18. Januar Sansibar 20 Tage « 
1. Deutich-Oflafrika (englische Schiffe) 1 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
grei Schiffe) " 40 ums. 10% abds. 
  
2. Deutsch-Südwestafrika. n) am 13., 27. Januar Luderitzbucht 2 Tage 12., 26. Januar 
l. 
(Noch Keetmanshoop, Gibeon stadt, dann deuf' 40 uns. Swakopmund 25 Tage 15 uns. 
und Warmbad wöchentlich Dampfer „Leutwen“ 
kie Kapftadt, von dort od. Woermann-Dpfr.) 
  
  
  
u. iter alle 14 Lage aui dem Hamburg am 25. jedes Monato; Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
Kendwege..) deusche Schisse); nachts Lüderitzbucht 40 Tage 720 abds. 
Hamburg am 10.jedes Mts. nachts] Lome 20 Tage ,E am 10. und 20. jedes 
(deutsche Schisfe)) am 20.jedes Mts.= Lome 31 Tage 1 Monats 7½ abds. 
3. Togo- Gebiet. 6. 20. J Klein-Popo 33 Tage 
(Ueber Liverpool oder xiverpool am 0., 20. Jannar Quitlah 28 Tage lam 4., S., 18. Januar 
Marseille oder Bordeaurnalische Schise, « Umsdaaptmwwwwwn Ilsnmey 
—. , am 10. Januar Klein-Popo 26 Tage 
nur auf Verlangen des Marseille am 25. jedes Monats Cotonou 21 Tage am 23. jedes Monats 
Absenders.) (franzosische Schifse)! 40 nachm. von da ab grngutebin pun 104 abbs. 
Bordeaux am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 13. jedes Monats 
(kranzösicche Schiff.) 110 oums. von da ab Landverbindung 107 abds. 
Hamburg am 10. jedes Monats Kamerun 24 Tage am 10. jedes Monats 
(deutsche Schilfe), nachts 7½ abds. 
4. Kamerun. desgl. am Letzt. jed. Mts. nachts/ Kamerun 32 Tage am Letzt. jed. Mté. 720 abd. 
Liverpool am 17. Januar Kamerun 23 Tage am 15. Jannar 
(englische Schiffe) 15 mmo. 
5. deu#l „Keu-Guinea. Neapel am 10. Januar Stephansort 40 Tage am 8. Januar 
t W Schiffe; abds. Herbertshöhe 47 Tage 10% abdo. 
6. Marshan. Juseln Die Sendungen werden bis auf Weiteres wöchentlich auf Sydney geleitet und von dort 
mit der nächsten Schisssgelegenheit weiterbefördert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment