Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1039 20 
Die Wiederausreise haben am 28. Oktober 
angetreten: Gouvernementssekretär Engel, Be- 
zirksamtssekretär Bleich, kommiss. Sekretär Kern, 
kommiss. Bureauassistent 2. Klasse Dietz, Kanzlist 
Kuhne und Brureaugehilfe Grasböck. 
In Ostafrika sind am 18. bzw. 19. Juli ein- 
getroffen: Tierarzt Dr. Sommerfeld und Gärt- 
ner Heinrich. 
  
Ostafrika haben mit Heimatsurlaub verlassen: 
Am 22. September 1907: Kapitän Stiehler, 
Gouvernementsarchitekt Lipowsky, kommiss. Se- 
kretär Witte, Bureangehilfe Reinicke und der 
kommiss. Bureauassistent 2. Klasse Sachse; am 
23. September der kommiss. Sekretär Weber. 
  
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 8. Oktober 1907 in Neapel: Feldwebel 
Standau und Sergeant Schneemann; 
am 9. Oktober 1907 in Neapel: Stabsarzt Dr. 
Skrodzki, Feldwebel Demmel, Sergeant 
Zühlsdorff u. Sanitätsunteroffizier Scholles. 
  
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 28. Oktober 1907 von 
Neapel aus angetreten: die Oberleutnants Frank 
und Schimmer, Leutnant v. Marées, Oberarzt 
Wünn, Sanitätssergeant Steinberg sowie die 
Unteroffiziere Kröger und Koch. 
Kamerun. 
Der Zollassistent Wendt hat am 25. Oktober 
die Wiederausreise nach Kamerun angetreten. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: kommiss. 
Sekretär Mülling, Katasterzeichner Ackermann, 
Vermessungstechniker Köster und Maurer Hierl. 
Mit Heimatsurlaub ist eingetroffen: Polizei- 
meister Seiler. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 9. Oktober 1907 von Hamburg aus ange- 
treten: Feldwebel Rossa, Feuerwerker Hopp, 
Sergeant Kramer, die Unteroffiziere Knoff, 
Menze, Heinke und Haugg und Sanitäts- 
unteroffizier Titze. 
Togo. 
Der Stationsassistent Bähr hat am 25. Ok- 
tober die Ausreise nach Togo angetreten. 
  
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Gandremteiiser Gärtner und kommiss. Sekretär 
Heß. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika haben 
mit dem am 2. Oktober von Hamburg abgegan- 
genen Dampfer angetreten: Oberbürgermeister 
Dr. Külz, Regierungspraktikant Kakelday, Ge- 
richtsaktunar Knapke, Eisenbahnpraktikant Wege- 
leben, Lehrerin Käthe Guse und Drucker Will- 
mann. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Am 20.März 
der Lokomotivführer Franz Ludwig, am 25. Mai 
der Bohrinspektor Kirchhoff, am 20. August der 
kommiss. Distriktschef Wilhelm v. Vietsch und der 
Lokomotivführer Friedrich König, am 22. August 
der Landmesser Beermann. 
Wiedereingetroffen im Schutzgebiet ist am 
22. August d. Is. der bisherige kommiss. Bezirks- 
amtmann in Keetmanshoop, Zolldirektor Schmidt. 
Zolldirektor Schmidt ist mit Wirkung vom 
1. Juli d. Is. zum etatsmäßigen Bezirksamtmann 
ernannt worden. 
Als Sekretäre sind angestellt die bisherigen 
Bureauassistenten 1. Klasse Schneidenberger, 
Hilzebecher und Heyer. 
Der frühere Katastergehilfe in Windhuk Barsch 
ist mit dem 14. Oktober d. Is. wieder als Hilfs- 
zeichner in die Königlich Preußische Kataster- 
verwaltung eingestellt worden. 
  
  
Am 15. September d. Is. haben einen Hei- 
matsurlaub nach Deutschland angetreten: Regie- 
rungsrat Dr. Hintrager und Polizeirat Bösel. 
  
Eingetroffen in Deutschland sind auf Heimats- 
urlaub der Bezirksamtsschreiber Schiöberg und 
der Polizeisergeant Mangold. 
  
Entlassen aus dem Eisenbahndienst sind am 
6. Juli d. Is. die Schlosser Klitzke und Fahren- 
krug. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 13. Oktober 1907 in Antwerpen: Leutnant 
Frhr. v. Crailsheim-Rügland; 
am 14. Oktober 1907 in Antwerpen: Oberleut- 
nant v. Lengerke; 
am 14. Oktober 1907 in Hamburg: Major Heye, 
die Leutnants Stübel, Schöneberg und 
Frhr. Geyr v. Schweppenburg. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: 
Am 20. Oktober 1907 die Sergeanten Wittwer 
und Lüth; 
am 23. Oktober 1907 Sanitätssergeant Teubener.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment